M8.4 long duration aus 1429 um 17.44 UTC (10.3.2012)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 10. Mär 2012, 22:30

Hast du dazu eine Quelle? Weil Spaceweather.com schreibt, dass die Ankunft für Montag 1800 UT erwartet wird. Die entsprechende Grafik bestätigt das auch (das wäre ein wohl ein schöner Treffer :shock: ).

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 10. Mär 2012, 22:35

Hier http://www.swpc.noaa.gov/forecast.html, aber dort wird auch "nur" ein PoS von 1200-1400km/s angegeben. Das würde wiederum klar für Montag(abend) sprechen. Etwas widersprüchlich das Ganze. :)

Grüße
Peter

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 10. Mär 2012, 22:54

Spaßig find ich immer wenn sie trotz 7 Stunden Unsicherheit die Ankunftszeit auf die Minute genau angeben:

"0649 UT (+/- 7 hr)"

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 10. Mär 2012, 23:19

Hehe - Recht hast Du :lol: ...

Die Jungs von der NASA sind sogar noch "exakter" und wollen es mit Sub-Sekundengenauigkeit angeben:
CME Arrival Time: 2012-03-11 06:49:05.0 GMT
Arival Time Confidence Level: ± 6 hours
@ Peter und Lutz: Vielen Dank für Eure Ausführungen zur Speed-Berechnung, sehr lehrreich.
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Mär 2012, 23:30

MathiasH hat geschrieben:Hehe - Recht hast Du :lol: ...

Die Jungs von der NASA sind sogar noch "exakter" und wollen es mit Sub-Sekundengenauigkeit angeben:
CME Arrival Time: 2012-03-11 06:49:05.0 GMT
Arival Time Confidence Level: ± 6 hours
@ Peter und Lutz: Vielen Dank für Eure Ausführungen zur Speed-Berechnung, sehr lehrreich.
ich vermute mal, bei der NASA wird das alles per Computer ausgewertet, über Bildverarbeitungsalgorithmen etc.

Daher kommen die krummen Zahlen. Merkwürdig nur, dass die ± Angaben nicht auch so krumm sind ;)

Gruß Andreas

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 09:04

Beim LASCO C3-PoSing (18:42-19:42UT) komme ich auf einen max. Speed von 1200 km/s@PA350.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Mär 2012, 17:36

Die Halo-Mail vom LASCO-Team:

Code: Alles auswählen

UCMEO 93001 20311 1730/
20310 61805 82218 3091/ 308// 333// 41037
20310 61718 81836 42417 11429 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed a HALO CME on March 10, 2012. Event is first seen in
C2 at 18:05 UT as a symmetric halo with core material to the north and west.
The event continues into the C3 field beginning 18:18 to 22:18 UT leaving
the C3 field at 30 Rsun in the north.

Time/height measurements were marked [20120310] to 5 points in C2 with speeds
of 1010.6 Km/sec at position angle 309 degrees. The event is marked to 11 points
in C3. Speeds average through both fields to 1037.1 Km/sec at PA 309 degrees.
Acceleration -10.97 m/sec^2.
A second set of measurements were taken over the east [20120310b]. C2 marked at 3
points with speeds of 1190.4 km/sec at pa 76 degrees. C3 marked at 6 points.
Averaged speeds through both fields 999.4 km/sec at pa 77. Acceleration of -9.83 m/sec^2.


SDO/AIA 193 shows a flare of AR 11429 located at [N17,W24] beginning 17:18-18:36 UT.
The event produces a wave and dimming which propagates the front of the disk.

STEREO: Beacon data
COR2 B, First seen at 17:55 UT with an expanding loop CME with cavity and core over the
west hemisphere.
Preliminary time/height measure gives 1507.5 km/sec velocity at LE.
EUVI B, 17:46-18:24 UT, a cme over the west limb.
COR2 A, 17:39-18:24 UT data gap. At 18:24 UT first frame with LE of event at 8.3 Rsun.
Preliminary time/height measure gives 1677.5 km/sec velocity at LE.
EUVI A, 17:18-18:35 UT Flare of AR 11429 on NE limb with wave over the east hemisphere.

NOAA reports a M8.4 Xray flare of AR 11429 17:15-18:30 UT.

The observation of this event is considered 'GOOD'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/observations/halo/2012/120310/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT


_______________________________________________
Soho-halo-alert mailing list
Soho-halo-alert@grace.nascom.nasa.gov
http://grace.nascom.nasa.gov/mailman/listinfo/soho-halo-alert

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 12. Mär 2012, 07:52

Moin zusammen,

nun aber - überdeutliche Rampe am EPAM:

Bild

Da bin ich aber mal gespannt, nach dem Rohrkrepierer der letzten Nacht... :lol: :wink:
Gruß,
Mathias

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 12. Mär 2012, 08:55

Moin Moin,

schöner Impakt - z.Zt. Bt 24nT und Bz -19.5nT.
Geschwindigkeit und Dichte auch nicht schlecht.

Auf den Magnetometern noch nichts zu sehen.

Das sieht schon besser aus als gestern.
Klar, ist ja auch heute bedeckt mit Regen und wenig Aussicht auf wolkenlosem Himmel hier in DD. :D

Edit:Der Bz hat sich leider wieder nach Norden verabschiedet.

VG
Steffen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste