Middle Latitude Auroral Activity WARNING 07.-09.03.2012

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Eyk Neidert
Beiträge: 22
Registriert: 30. Sep 2011, 17:25
Wohnort: wabern, nordhessen 180m/nn
Kontaktdaten:

Beitrag von Eyk Neidert » 8. Mär 2012, 23:40

Das wars dann wohl wieder

Würde nur gern wissen WAS zum Donner trotz X Flare und erdgerichteten CME jetzt nicht gepasst hat.
Wetter stimmte ja auch..

War der Speed des CME zu hoch oder dieser nicht dicht genug oder wie Lutz sagte hat :uns die magnetische Blase nicht getroffen bzw nur gestreift...

Wäre dann im Groben kein echter Treffer sondern nurn abprallender Streifschuss gewesen.

Kommt ja nicht selten vor das CMEs vomn Erdmagnetfeld abprallen.

MFG

Eyk

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Mär 2012, 23:46

Eyk Neidert hat geschrieben: Wetter stimmte ja auch..
Richtig, das Wetter war zu vielerorts klar. Zu viele Kameras waren auf den CME gerichtet, das hat ihn abgeschreckt.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Eyk Neidert
Beiträge: 22
Registriert: 30. Sep 2011, 17:25
Wohnort: wabern, nordhessen 180m/nn
Kontaktdaten:

Beitrag von Eyk Neidert » 9. Mär 2012, 00:03

Wenn ich mir die Magnetometer so anschaue..

Hab noch nie solange ich PL beobachte sowas unentschlossenes " Soll ich oder soll ich nicht.. hm wo will ich eigentlich hin" Hin und Her gependele des Magnetfeldes gesehen bzw der Werte

BZ ging rechr ruhig nach unten und dan wieder hoch als sei nicht viel gewesen.

Sorry Sieht für mich wien Streifschuss o.ä aus


MFG

Eyk

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 9. Mär 2012, 01:54

Die Flaute ist sogar auf Spiegel Online angekommen :D
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 34,00.html

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 9. Mär 2012, 02:08

Gerade gab es ja sogar mal kurze Phasen mit Bz um die -10nT. Aber für einen wirklichen Aktivitätssprung war es wohl zu kurz und ist es jetzt auch zu spät.

Aber hier war es sowieso durchgehend 8/8 bedeckt. Hatte zwar die Hoffnung, dass es aufklart, aber die tiefen Stratuswolken waren auf dem Wolkenradar wohl einfach nicht erkennbar für mich.

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 9. Mär 2012, 03:20

grade unfassbar starke nordlichter über tromsø und kiruna und sehr starker ausschlag an den magnetometern, hier leider immer noch 8/8.. noch wer wach von euch?

bt/bz -17nT

nachtrag:

in tromsø ging mit einem k-wert von 9 noch richtig die post ab kurz vor sonnenaufgang:
http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/plotgeo ... site=tro2a&

auch das magnetometer auf höhe von stockholm spielt immer noch völlig verrückt. da ist der sturm wohl einfach ein paar stunden zu spät gekommen - und das, obwohl wir uns gestern alle noch geärgert haben, weil die cme doch vielleicht zu früh eintrifft und der sturm sich bei nachteinbruch schon wieder gelegt haben könnte. ironie des schicksals nenn ich das ...

gruß,
jens
Zuletzt geändert von Jens Buchmann am 9. Mär 2012, 06:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
AndreP
Beiträge: 273
Registriert: 24. Jul 2004, 23:46
Wohnort: Gelsenkirchen-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreP » 9. Mär 2012, 03:40

Ja, aber bei uns schlagen die Magnetometer nicht mehr so richtig aus. Außerdem jetzt 8/8 Bewölkung in Gelsenkirchen :(

Leider alles zu spät. Schön, dass es für Skandinavien noch reicht und die Amis jetzt eine Show bekommen ;)

Gut Nacht !

Andre aus Gelsenkirchen

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Mär 2012, 06:25

Moin moin,

Heute früh kommen die Magnetometer nochmals in Gang. Aber leider zu spät.
Schade, aber die nächste Speise in Form des M6-Flares ist schon angerichtet.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 07:52

Hallo Maik!
Maik Oberberg+Siegerland hat geschrieben:Schwankt grade rapide!!!

http://www.irf.se/maggraphs/rtplot_flux2_abs.png[/img](verfällt)
Damit es nicht verloren geht, will ich hier kurz Antworten.
Die Schwankungen von 100nT am Magnetometer in Kiruna sind NICHTS.
Wenn es einen ordentlichen Sturm gibt mit schön sichtbarem Polarlicht auch in Deutschland, muss es in Kiruna mindestens unter -1000nT runtergehen und die Amplitude der Schwankung sollte mal so 500nT und mehr betragen.
Das nur als kleine Info fürs nächste Mal.
Schau Dir einfach historische Daten mit der Abruffunktion auf der Kiruna Seite an, z.B. 11 April 2001 oder 7.April 2000 oder, wenn es ganz extrem sein soll, 28.-30.Oktober 2003.
Damals hatten wir einen Sudden Impulse, der beim Auftreffen der Schockfront auf die Magentosphäre ausgelöst wird, der einen sofortigen K9o zur Folge hatte.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 07:54

Jens Buchmann hat geschrieben: in tromsø ging mit einem k-wert von 9 noch richtig die post ab kurz vor sonnenaufgang:
http://flux.phys.uit.no/cgi-bin/plotgeo ... site=tro2a&
Wo hast Du denn den K-Wert von 9 für Tromsø her?
Gruß!

Ulrich

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Mär 2012, 08:04

Die aktuellen Schwankungen der Magnetometer, sogar bis hier runter nach DD, könnten die vom X1.3-Flare stammen?

Aber vielleicht ists auch eine Kombination der CMEs aus X5.4 und X1.3.

Schade zu dieser Tageszeit.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 08:14

Hallo zusammen!

Die aktuelle Aktivität mit negativem Bz läd auf alle Fälle ordentlich Energie in die Magnetosphäre.
Ich wäre nicht überrascht, wenn wir über Tag einen Kp von 8 erreichen.
Das heißt aber auch gleichzeitg, dass wahrscheinlich starke Substürme auch noch heute Abend möglich sind.
Zwar nicht das, was wir von der ganzen Situation erwarten durften und auch erwartet haben, aber nochmals eine gute Chance.
Zum neuen CME des M6 kann man leider noch nicht viel sagen, aber die Chancen werden am Sonntag sicherlich wieder gegeben sein.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Frank Rinas
Beiträge: 47
Registriert: 10. Sep 2011, 13:42
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Frank Rinas » 9. Mär 2012, 08:36

Hallo Ulrich,

den KP 9 Wert von Tromsö hab ich auch gesehen, und zwar hier:
http://www.virtualtromso.no/en/northern ... ecast.html

Dann sind wir mal auf die kommenden Abende/Nächte gespannt :)
Thx an dieser Stelle auch mal für die ganzen Infos die man hier von euch bekommt - wirklich top! :)

lG Frank

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Mär 2012, 08:41

Der Dst-Index geht nun auch in die Knie:

http://wdc.kugi.kyoto-u.ac.jp/dst_realt ... index.html

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 08:54

Wow, Dst von -188 und weiter fallend.
Da ist wirklich eine Menge Energie im Spiel.
Im Oktober letzten Jahres bei dem hellen PL war der Dst bei -137.
Gruß!

Ulrich

PS.: Das sind alles noch keine dramatischen Werte. Hier mal eine "Top Ten", die ich im Jahr 2006 rausgesucht hatte, die aber immer noch aktuell sein dürfte.

Code: Alles auswählen

Date         Dst(min) [nT]
--------------------------
14.03.1989        -589
15.07.1959        -429
13.09.1957        -427
11.02.1958        -426
20.11.2003        -422
26.05.1967        -387
31.03.2001        -387
30./31.10.2003    -383
07/08.11.2004     -373 *
09.11.1991        -354
29./30.10.2003    -353

* = provisional data

Source: World Data Center for Geomagnetism, Kyoto
(http://swdcwww.kugi.kyoto-u.ac.jp/dstdir/dst1/quick.html)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Mär 2012, 09:18

Ulrich Rieth hat geschrieben:Ich wäre nicht überrascht, wenn wir über Tag einen Kp von 8 erreichen.
Da ist er, z.Zt. wird ein Kp 8+ angegeben:

Bild
http://www.theusner.eu/terra/aurora/kp.php

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Mär 2012, 09:36

Die Speed-Werte der SOHO-Solarwinddaten schnellen auf einmal über 900km/s.
Was ist denn da los? HighSpeed-Stream innerhalb des CMEs? EPAM zeigt jedenfalls nichts verdächtiges.

Bild

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 09:56

Der verspätete X1?

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Mär 2012, 09:58

Hallo Peter,

wie Ulrich schon schrieb vermute ich auch den X1.3.
Der war doch langsamer als der X5.4, aber nicht so sehr beachtet.

VG
Steffen

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Mär 2012, 10:15

Mmmh, überzeugt mich noch nicht so recht.
IMF und Phi (ACE) ziehen ihr Ding unbeeindruckt durch, und auch EPAM sowie GOES13 zeigen nichts verdächtiges.
Nur der SOHO-Speed tanzt aus der Reihe. Komisch.

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste