X5.4/3B-Flare aus 11429 (07.03.2012)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 7. Mär 2012, 21:11

Zur Abrundung noch die Halo-CME-Mails vom Lasco Team zu den beiden X-Flares:

UCMEO 93001 20307 1630/
20307 60024 80318 0521/ 051// 333// 32405
20307 60006 80042 12117 11429 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed two (2) HALO CMEs on March 7, 2012. The first event is seen in
C2 at 00:24 UT as a loop with cavity and core over the NE limb which expands to a full
halo CME by 00:48 UT. The event continues into the C3 field beginning 00:42 to 03:18 UT
out to 30 Rsun as it leaves the field of view in the East.

Time/height measurements were marked [20120307a] to 3 points in C2 with speeds of 2568.5 Km/sec
at position angle 54 degrees. The event is marked to 6 points in C3. Speeds average
through both fields to 2405.0 Km/sec at PA 52 degrees. Acceleration 47.43 m/sec^2.
A second set of measurements were taken from the flank of the CME over the west.
[20120307b] marked to 4 points in C2 with speeds of 917.4 at pa 201 degrees. Marked
to 7 points in C3. Averaged speeds through both fields give 911.9 km/sec at pa 207
degrees with acceleration of 68.17 m/sec^2.

SDO/AIA 193 shows a flare of AR 11429 located at [N17,E21] beginning 00:06-00:42 UT.
A dimming is seen and a wave propagates across the east and north hemispheres.

STEREO: Beacon data
COR2 B, 3/6 21:25-01:25 UT data gap. Beginning 01:25 UT a full asymmetric halo
over the west field. Leading edge is out of the field in first frame after gap.
EUVI B, 3/6 21:36-01:26 UT data gap. n/a
COR2 A, 3/6 22:39-05:24 UT data gap. n/a
EUVI A, 3/6 22:45-04:55 UT data gap. n/a

NOAA reports a X5.4 Xray flare of AR 11492 00:02-00:40 UT.

The observation of this event is considered 'FAIR'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... /120307ab/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT

_______________________________________________
Soho-halo-alert mailing list
Soho-halo-alert@grace.nascom.nasa.gov
http://grace.nascom.nasa.gov/mailman/li ... halo-alert




UCMEO 93001 20307 1700/
20307 60136 80430 0901/ 089// 333// 32544
20307 60106 80130 12117 11429 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed two (2) HALO CMEs on March 7, 2012. The second event is
seen in C2 at 01:36 UT as an impulsive loop following a previous event (halo).
The event continues into the C3 field beginning 01:42 to 04:30 UT out to 30 Rsun as it
leaves the field of view in the East. Proton emission is seen heavy in the LASCO data.

Time/height measurements were marked [20120307b2] to 2 points in C2 with speeds
of 2182.2 Km/sec at position angle 95 degrees. The event is marked to 6 points in C3.
Speeds average through both fields to 2543.9 Km/sec at PA 90 degrees.
Acceleration -49.03 m/sec^2.

SDO/AIA 193 shows a flare of AR 11429 located at [N17,E21] beginning 01:06-01:30 UT.
A dimming is seen with a wave. Activation between the west area of AR 11429 and 11430
produces a darkening south of the ARs with emission 01:12-01:42 UT.

STEREO: Beacon data
COR2 B, 3/6 21:25-01:25 UT data gap. Beginning 01:25 UT a full asymmetric halo
over the west field. Leading edge is out of the field in first frame after gap.
EUVI B, 3/6 21:36-01:26 UT data gap. n/a
COR2 A, 3/6 22:39-05:24 UT data gap. n/a
EUVI A, 3/6 22:45-04:55 UT data gap. n/a

NOAA reports a X1.3 Xray flare of AR 11429 01:05-01:23 UT.
An SEP event with proton flux of >100 MeV above solar storm levels.

The observation of this event is considered 'FAIR'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... /120307ab/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT

_______________________________________________
Soho-halo-alert mailing list
Soho-halo-alert@grace.nascom.nasa.gov
http://grace.nascom.nasa.gov/mailman/li ... halo-alert

Kevin Schmitt
Beiträge: 4
Registriert: 30. Aug 2011, 08:32
Wohnort: Gießen

Beitrag von Kevin Schmitt » 7. Mär 2012, 22:45

Hallo,


ich habe gerade noch einen "Fachbericht" zu dem Event gefunden.

Besonders folgende Zeile war sehr informativ:

Der größte Sonnensturm seit fünf Jahren ist auf dem Weg zur Erde. US-Experten befürchten, dass er schon in der Nacht zum Donnerstag Stromausfälle verursachen und Satellitennavigationssysteme beeinträchtigen könnte.

http://nachrichten.t-online.de/groesste ... 7208/index


Viele Grüße

Kevin Schmitt

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 8. Mär 2012, 00:23

So, die Prognose vom SWPC sind schonmal gut ;)

http://www.high-iso.de/noaa_swpc/kp_mid.php
http://www.high-iso.de/noaa_swpc/kp_high.php

Kanada und die USA haben eindeutig bessere Chanchen.

Gruß Andreas

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 8. Mär 2012, 01:06

Die Prognosen passen meines Erachtens nach aber auch nie so richtig. Eintreffen des CME meistens erst einige Stunden spæter und somit hætten wir doch wieder gute Chancen. Natuerlich hængt das vom Wetter ab, was ja im Westen grad besser wird.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Mär 2012, 10:39

Sehr schönes SOHO Pick of the Week:

http://sohowww.nascom.nasa.gov/pickofth ... 07mar2012/

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 8. Mär 2012, 10:43

Also das mit dem immernoch inaktiven POES regt mich langsam auf. Das mit den Epdates kann doch nicht wochenlang dauern -.-

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Mär 2012, 10:56

Mhh, also ich hab POES noch nie wirklich gebraucht. Wozu soll das gut sein?

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 8. Mär 2012, 11:11

Es ist einfach schön anzusehen und man kann je nachdem die Ausdehnung des Polarlichtovals gut dokumentieren.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Mär 2012, 11:31

Mhh, also im letzten Zyklus war dort die Intensität eigentlich immer zu heftig, selbst bei kleinen PL.
Die Daten sind ja auch nur von einem kurzen Überflug des Ovals und werden dann auf die gesamte Erdkugel modelliert.
Ich fand das, wie gesagt, nie gut.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 8. Mär 2012, 11:40

Moin moin,

ich nutze in letzter Zeit http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/ öfters, habe mich aber noch nicht näher mit den Hintergründen befasst. Passte aber IMHO meist gut. Zur Zeit passt es wohl nicht ganz(bissel zu wenig IMHO, denn es war ja eigentlich auch vorher schon Aktivität da).

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Mär 2012, 11:42

Hi Wolfgang,

wenn ACE gestört ist, kann man das Ovation-Model leider vergessen. :-(

Grüße
Peter

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 8. Mär 2012, 11:43

Find ich aber auch nicht so toll, da siese kurzfristige Vorhersage sich oft nicht so richtig mit anderen Werten deckt. Zumindest ist das mein Eindruck. Zudem behaupter es immer streng, dass Zentral-Norwegen bessere Sichtchancen als der Norden hat. Auch absoluter Blödsinn, genauso die Prozentangaben und die rote Linie. Da muss noch viel dran gearbeitet werden.

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 334
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 8. Mär 2012, 11:59

Die grafischen Modelle kannst du auch einfach ignorieren. Die Satellitendaten und die Magnetometer sagen dir doch alles, was du brauchst.
Die Bilder, die wir heute Abend anschauen müssen, sind die Wetterkarten.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 8. Mär 2012, 13:00

Es ist auf Spiegel Online angekommen

http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 72,00.html

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Mär 2012, 13:36

Interessante Entwicklung in 11429 nach Solarmonitor.org:

Code: Alles auswählen

Subject: MM#003 Major Flare Watch" -
Date: Thu, 8 Mar 2012 11:00:41 +0000

 

Dear RHESSI Collaborators,

NOAA 11429 has remained relatively quiet since the X5.4 flare yesterday.
However the region continues to undergo new flux emergence and is now greater than 1200 uh in size.
Some of this new flux emergence has resulted in the formation of a large positive island delta near the core of the active region.
The region has also become significantly brighter in H-alpha emission over the past 24 hours and its polarity inversion line remains highly sheared.
The combination of these conditions is conducive for the production of another large-scale X-class flare.

The position of NOAA 11429 on 8-Mar-2012 at 10:30 UT is:

N17E09, ( -139", 397" ) 

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Mär 2012, 13:53

Oh, fein. Hal Zirin's "Island Delta" hatten wir, glaube ich, zuletzt im September 2005. Mit vielen starken X-Flares, darunter einem X17er. :-)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Mär 2012, 14:53

PeterKuklok hat geschrieben:Hi Wolfgang,

wenn ACE gestört ist, kann man das Ovation-Model leider vergessen. :-(

Grüße
Peter
Sozusagen "stehende Ovationen"...

ok, der war schlecht, sorry..
ja, wir sind Klasse! ;-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste