Region NOAA11339 (ab 31.10.2011)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 6. Nov 2011, 20:15

wolfgang hamburg hat geschrieben:hört doch auf mit Eurem "Börsencharts"!
Hallo Wofgang
Ich nehme das jetzt Persönlich.
Diese Grafig gab es schon öfter hier im Forum da hat sich auch keiner beschwert oder täusche ich mich da?
StefanK hat geschrieben:bei Börsencharts gibt es am Ende einer solchen Dreiecksformation häufig einen Ausbruch nach oben
Eigentlich wollte ich genau das Fragen :
Wenn die Linie so weiterginge ist sie ja bald auf Null,
die Gruppe ist ja wohl aber noch nicht am Ende wie geht es normalerweise dann weiter?

Aber dann las ich das halt.

Gruß Andreas

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 6. Nov 2011, 20:48

Moin moin,

das ist noch gar nicht solange her(ca. einen Monat), da hab ich noch mit einen Tipp für eine neue Beschäftigung geantwortet.

http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... c&start=30

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 6. Nov 2011, 21:21

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin moin,

das ist noch gar nicht solange her(ca. einen Monat), da hab ich noch mit einen Tipp für eine neue Beschäftigung geantwortet.

http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... c&start=30

Grüße wolfgang
Sorry ich konnte nicht anders, aber ich habe grad herzhaft gelacht ;)

LG

Rico Hickmann
Beiträge: 280
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 7. Nov 2011, 13:39

Jetzt ist die Gruppe ganz eingeschlafen. Hoffen wir mal, dass sie noch vor dem Westrand wieder aufwacht und noch mal nen schönen CME Richtung Erde schickt.

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 7. Nov 2011, 15:06

Hi Leute,

hier ein aktuelles Bild der Sonne von gerade eben:

Bild

Bild

Die Bilder sind am 20x100 Miyauchi entstanden. Als ich damit die Sonne beobachtet habe und keine gute Kamera dabei hatte, habe ich einfach mal ne kleine Kompakte an ein Okular gehalten und paar Bilder gemacht. Die Zeichnung sieht besser aus, aber eine schöne Gruppe ist zu erkennen.

Aufnahmedaten: Canon Powershot SX210IS bei ISO 400 und 1/90s aus der Hand gehalten.

Im Großen Teleskop sieht es natürlich besser aus:

Bild

Viele Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Nov 2011, 17:23

Das ACE EPAM steigt leicht an.

Bild

Gruß Andreas

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 8. Nov 2011, 08:16

Moin moin,

täusche ich mich oder verkleinert sich 1339 zunehmend und erleidet damit das gleiche Schicksal wie 1302 im September? Oder täuscht das nur, weil die Fleckengruppe mittlerweile frontal zu sehen ist?

In der Aktivität "eifert" 1339 ja 1302 ganz stark nach. :?

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Nov 2011, 08:44

So ist die Natur...
...Sonnenflecken entstehen und vergehen.
Und zum Glück können wir da garnichts dran machen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 8. Nov 2011, 13:27

Hey Leute,

hier mal ein aktuelles Bild der Sonne von heute:

Bild

und die besten Regionen ein wenig größer

Bild

Bild

und hier noch im Vergleich mit dem "Graphitfilter" :lol:

Bild

Alle Bilder sind mit ner EOS 1000D gemacht bei ISO 100 und 1/180s Belichtung. Ein wenig bearbeitet und gestaltet mit PS CS2.

Es ist toll diee Veränderungen von Tag zu Tag zu beobachten. Jetzt muss nur noch etwas aus der Gruppe herauskommen. Drücken wir weiter die Daumen.

Viele Grüße aus Riesa

Stefan :P

www.Sternenfreunde-Riesa.de

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 8. Nov 2011, 14:38

Moin Allerseits,

AR11339 ist aber immer noch mit der SoFi-Brille erkennbar. :lol:

Liebe Grüße.

Anja

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Nov 2011, 14:57

Auch mal moin!

Gestern begab es sich, dass der Hochnebel sich nach Westen verzog und den Blick auf einen orangenen Sonnenball frei gab.
1339 war ein naked-eye-object!
Allein durch den Sucher meiner Kamera sah ich weiterhin 1338, 1340, 1341, 1342 und 1343!
Fotos habe ich auch gemacht, leider nur mit 2 mega-pix. Darauf kann man alle Gruppen ebenfalls erahnen. Wenn sich die nächste Chance bietet, sollte ich wohl etwas mehr an der Größenschraube drehen..

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 8. Nov 2011, 15:23

Hi Leute,

die AR11336 ist auf jeden Fall noch gut mit SoFi Brille zu sehen, das kann ich bestätigen. Brille anlegen, raufgucken und sofort sticht die Gruppe als deutlicher Fleck ins Auge.

Echt genial

Grüße

Stefan :P

Moritz R.
Beiträge: 11
Registriert: 8. Nov 2011, 20:51

Beitrag von Moritz R. » 8. Nov 2011, 22:04

Schaut mal: Ich habe heute ml wieder Sonnenuntergangsaufnahmen gemacht und als ich das mit den Flecken heute abend erfuhr, hbe ichmir die Bilder mal etwas näher angesehn. Und auch was entdeckt.
Ranzoomen hilft!!. Der Fleck ist weiß umrandet, damit man ihn besser erkennt ;)

http://imageshack.us/photo/my-images/18 ... fleck.jpg/

Mist, ich glaub auf dieser hochgeladenen aufnahme sieht man nichts. Auf dem Originalfoto aber schon.

http://imageshack.us/photo/my-images/33 ... ntexn.png/

So nochmal bearbeitet, jetzt sichtbar (verpixelt^^). Kan natürlich auch ne fliege sein oder so. Aber wer weiß, vlt habt ihr den fleck ja auch so weiter unten gesehn^^
"Wir haben die Sterne zu sehr geliebt, um die Nacht zu fürchten"
(Grabinschrift zweier Amateurastronomen, aus Carl SAGAN: Blauer Punkt im All)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 8. Nov 2011, 23:09

Hallo Moritz!
Bitte etwas mehr auf deine Tastatur achten wenn du tippst! (Oder weniger Alkohol^^) ;)

Kannst du die Bilder bitte nochmal in größerer Auflösung und ohne Umrandung einstellen?

LG Andreas

Moritz R.
Beiträge: 11
Registriert: 8. Nov 2011, 20:51

Beitrag von Moritz R. » 9. Nov 2011, 08:52

http://imageshack.us/photo/my-images/215/ssssrz.jpg/

So, keine Haftung für Rechtschreibfehler :D
Die Tastaturtasten sind so niedrig, das die mnchmal buchstaben nicht mitschreibt ;)

Das Bld da oben ist jetzt nochmal ausgeschnitten. Vergrößert man es ein wenig mit STRG + sieht man eigentlich sehr deutlich das schwarz/gräuliche etwas da^^
nordöstlich davon ist ach nochmal n kleiner streifen.
Wie gesagt: Bei bearbeiteten Fotos wird die schärfe des fotos beeinträchtig.
Liebe Grüße
"Wir haben die Sterne zu sehr geliebt, um die Nacht zu fürchten"
(Grabinschrift zweier Amateurastronomen, aus Carl SAGAN: Blauer Punkt im All)

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 9. Nov 2011, 10:26

Auch von mir mal ein Schnappschuß durchs ETX90

So viele Flecken gab es auf der Sonne lange nicht zu sehen

Bild
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Matthias Juergens
Beiträge: 3
Registriert: 9. Nov 2011, 07:14
Wohnort: Gnevsdorf

Beitrag von Matthias Juergens » 9. Nov 2011, 13:41

Hallo liebe Gemeinde im Polarlichtforum,
nachdem ich mit 53.4° noch ein wenig hinsichtlich Polarlichtern das Nachsehen habe, bleibe ich bislang auf die Sonnenfotographie beschränkt. Ich möchte aber einen kleinen Beitrag zu diesem hochinteressanten Thread beisteuern - auch wenn das Bild vom 05.011.2011 12:01 UT nicht mehr ganz aktuell ist.
Die Aufnahme zeigt einen close-up der AR 11339 in h-alpha, normal und invertiert. Bei der inversen Darstellung lassen sich Flares oft besser darstellen - auch wenn es etwas gewöhnungsbedürftig ist. Die Aufnahme enstand bei ca. 5m Brennweite und wurde auf ca. 50% verkleinert.

Bild

Bild

Ich hoffe, dass bei weiter ansteigenden Aktivität in der nächsten Zeit auch in meinen Gefilden vielleicht einmal ein Polarlicht zu beobachten ist. Wer in Mecklenburg-Vorpommern aktiv ist, kann sich ja mal vielleicht via email melden. Meine Beobachtungsstation liegt nahe Plau am See.

Gruss
Matthias
Minor Planet Center IAU Code: C67
Länge: E 12 13 11.7
Breite: N 53 24 13.0

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 9. Nov 2011, 14:07

Hi Matthias,

starke Aufnahmen. Vom Feinsten. Klasse Arbeit :shock:

Beste Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 9. Nov 2011, 14:09

Hallo Namensvetter,

willkommen - grandiose Aufnahmen zeigst Du hier :shock: !
Matthias Juergens hat geschrieben:...nachdem ich mit 53.4° noch ein wenig hinsichtlich Polarlichtern das Nachsehen habe,...


Das ist so nicht ganz richtig. Das PL vom 24./25. Oktober erreichte hier bei mir - auf 52°N - eine (fotografische) Höhe von etwas mehr als 40° - wäre also auch von 53.4° kein Problem gewesen :wink: ...
Gruß,
Mathias

Matthias Juergens
Beiträge: 3
Registriert: 9. Nov 2011, 07:14
Wohnort: Gnevsdorf

Beitrag von Matthias Juergens » 9. Nov 2011, 15:24

Hallo Stefan und Mathias,
danke Euch - wg. dem 24./25.10. kneif ich mich doch gleich mal.
Ich werde mal die Linse raushalten...

Gruss
Matthias
Minor Planet Center IAU Code: C67
Länge: E 12 13 11.7
Breite: N 53 24 13.0

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste