Was ist das für ein Halo ?

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Rolf Besseler
Beiträge: 101
Registriert: 25. Jul 2007, 20:10
Wohnort: 48599 Gronau/NRW

Was ist das für ein Halo ?

Beitrag von Rolf Besseler » 14. Okt 2011, 16:23

Hallo,
seit längerer Zeit war hier mal wieder ein schöner Halotag.
Unter Anderen konnte ich dieses Foto schießen.
Bild
Rechte Nebensonne, ZZB, und Parrybogen zu sehen.

Bild
hier unscharf maskiert.

Ziehmlich genau in der anderen Richtung konnte ich dann dieses ablichten.
Bild
Den hellen Teil unten in den Cirren habe ich für einen Teil des Horizontalkreises gehalten. Aber was ist das darüber für ein Bogen ?

Bild
Hier unscharf maskiert.

Bild
Diese Bild ist ca. 5 min vorher gemacht worden. Man kann gut den Teil des HZK und den Stand der Sonne anhand der Schatten erkennen.

Die Fotos sind gegen 13.30 Uhr entstanden.

Gruß Rolf

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Okt 2011, 16:37

hi Rolf,
da hast Du ja gleich richtig hingelangt...
Der Bogen ist der obere Wegenerbogen. Er fängt bei der Sonne in 22° Höhe am 22°-Ring wie ein Horizontalbogen an, senkt sich dann aber so ab 120° Abstand von der Sonne nach unten, um mit seinem Bruder von der anderen Seite genau gegenüber der Sonne beim eigentlichen Horizontalkreis ein X zu formen. Er hat einen roten Saum an der Unterseite, aber bei Deinem Bild sieht man ihn sogar vollständig spektral - toll.

Es gibt auch einen spiegelbildlichen unteren Wegenerbogen:
Bild
So sähe "Dein" oberer Wegener in Sonnennähe auch aus, bloss oben am 22°-Kreis. Wegener-Bilder in Sonnennähe kenne ich nur bei Eisnebel, nicht in "natürlichen" Bedingungen wie bei Dir.

Hast Du auch den Lowitzbogen gesehen, das stehende "Ei" aus 22°-Kreis mit Übergang zum Parrybogen?

Glückwunsch!!

(endlich geht es wieder los...)

Bertram

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 14. Okt 2011, 17:05

Hallo Rolf,

Glückwunsch auch von mir zu dieser seltenen Haloart und dazu noch, wie von Bertram schon beschrieben, mit diesen Spektralfarben.
Die Qualität der Krsitalle muss ausserordentlich rein gewesen sein! Ich hab selten einen (in Cirren entstehenden) so deutlichen Wegener auf Bildern gesehen. Alle Achtung !

Viele Grüße
Micha


EDIT: Ganz vergessen zu fragen: Wo sind die Bilder gemacht worden Rolf?
Gerade eben bei Sonnenuntergang macht sich bei mir hier der komplette Himmel mir Cirren dicht, evtl.bringt uns der Mond heut Nacht die eine oder andere Überraschung !?

Benutzeravatar
Rolf Besseler
Beiträge: 101
Registriert: 25. Jul 2007, 20:10
Wohnort: 48599 Gronau/NRW

Beitrag von Rolf Besseler » 14. Okt 2011, 17:54

Hi,
besten Dank für Eure schnelle Hilfe und netten Komentare.

@ Bertram
Hab mir die ganzen Fotos nochmal angeschaut, das " stehende Ei " war wohl nicht dabei.

@ Michael
Die Fotos sind in Gronau/NRW gemacht worden.
Hab meine Heimatstadt nun im Profil eingfügt.

Gruß Rolf

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 14. Okt 2011, 18:21

Hallo Rolf,

Glückwunsch zu den Aufnahmen.

Auch in Rhede im Münsterland war einiges los, ich konnte alle Halos auf deinen Fotos ebenfalls sehen, bis auf den Wegener. Leider konnte ich während der Arbeitszeit nur kurz einen Blick werfen und nur einige Handyfotos nebenbei machen.

OBB und Parry waren zeitweise sehr schön deutlich zu sehen, die hellsten Teile des Horizontalkreises mit deutlich rotem Saum.

Auf dem Heimweg dann bei ca. 20° Sonnenhöhe horizontnah ein Halo geschätzt in 46° Gegend - kann das ein Teil des Infralateralbogens gewesen sein?

Gruß,
Anke

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 14. Okt 2011, 18:23

Hallo Rolf!

So ein tolles Halophänomen. Hier gab es zwar auch ein paar Halos, aber längst nicht so schön wie bei Dir. Übrigens:

Glückwunsch zu Deinem tollen zirkularen Lowitzbogen! Das "stehende Ei" ist dabei, meiner Meinung sogar sehr gut!

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Rolf Besseler
Beiträge: 101
Registriert: 25. Jul 2007, 20:10
Wohnort: 48599 Gronau/NRW

Beitrag von Rolf Besseler » 14. Okt 2011, 20:08

Hi Reinhard,
zeig mir mal bitte wo der sein soll ?
Ich weiss nicht woran es liegt, aber diese Lowitzbögen sehe ich einfach nicht.

Gruß Rolf

Benutzeravatar
Sven Aulenberg
Beiträge: 283
Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
Wohnort: Saarburg

Beitrag von Sven Aulenberg » 14. Okt 2011, 20:13

Hallo,
Glückwunsch auch von mir. einfach genial!
Hier gabs es auch ein bischen was zu sehen. NS, 22°, ZZB und um 18.29 Uhr, Ich fuhr gerade durch Trier, sah ich ein Bogen den ich nicht einordnen kann. Es war ca. 1/12 eines Kreises auf "10 Uhr" (bezogen auf die Sonne), sehr hell und sehr farbig. Es war ein Bogen um die Sonne und viel weiter weg als z.B. ein 22° Ring. Er sah etwas schief aus (zu flach, ein gedachter Kreis, hätte eventuell die untergehende Sonne geschnitten). Vielleicht auch ein Stück eines Supralateralbogens?

Der Mond gibt bis jetzt noch nicht viel her, vielleicht kommt ja noch etwas.

Viele Grüße

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Okt 2011, 20:35

hoi Rolf,

das fragliche Gebiet ist aufgebaut wie eine Doppelkreuzungsweiche bei der Eisenbahn. Die rote Spur ist der mittlere (oder zirkuläre) Lowitzbogen.

Bild

Vergleiche mit Deinem Bild oben, der mittlere Lowitz ist glasklar zu sehen.

:wink:

Bertram

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 14. Okt 2011, 20:44

ups! Ich habe mich vertan. Es ist natürlich der obere Lowitz und nicht der mittlere/zirkuläre - obwohl: den sieht man im Ansatz auch!

Aufklärung schafft die Grafik von Les:

http://atoptics.co.uk/halo/lowitz.htm

Bertram

sorry, nach dem langen haloarmen Sommer bin ich etwas aus der Übung.

Benutzeravatar
Rolf Besseler
Beiträge: 101
Registriert: 25. Jul 2007, 20:10
Wohnort: 48599 Gronau/NRW

Beitrag von Rolf Besseler » 14. Okt 2011, 21:18

Hi Bertram,
besten Dank für die Hilfe.
Also, wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich hier um den oberen Lowitzbogen.
Bild

Gruß Rolf

Benutzeravatar
Michael Großmann
Beiträge: 938
Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Großmann » 14. Okt 2011, 21:28

Du liegst richtig Rolf, ich bin jetzt zwar nicht Bertram, aber ich denk das macht jetzt nix :)
Eine beispielhaftes Bild !!

Gruß,
Micha

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 14. Okt 2011, 21:40

Hallo Rolf,

Glückwunsch zu diesen seltenen Haloerscheinungen! Da ist Dir wirklich was ganz dolles ins Netz gegangen... :wink:

Gruß
Heiko

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2285
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 14. Okt 2011, 22:30

Hallo Rolf (sowie sinngemäß auch Peter im anderen Faden),

gratuliere zu den seltenen Exemplaren. Ich bin seit gestern in Mittelhessen (60 km nördlich von Frankfurt), wo es nur einen Abglanz der Sichtungen in NRW gab, die Zirren waren einfach zu dicht.

Man sah länger eine sehr intensive Nebensonne mit Schweif, leider sonst kaum was im 22-Grad-Halo-Gebiet. Nicht ganz so lange stand ein ZZB am Himmel. Noch nie gesehen habe ich im 46 Grad-Infralateralbogen(?)-Gebiet weit rechts unterhalb der ca. 21 Grad hohen Sonne einen cremefarbigen Zirrenbarren, der eindeutig rötlich überfärbt war.

Anke hat wohl was ähnliches gesehen, leider hatte ich wie sie nur eine Handycam dabei.

Beste Grüße

Elmar

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 15. Okt 2011, 06:01

Hallo Elmar,

ich hab gestern noch mal meine Bilder geichtet, aber die Ergebnisse von Rolf kann ich nicht toppen. Aber danke an Alle für die Erläuterungen - man lernt immer was dazu, gerade bei den seltenen Haloarten.

Bei dem horizontnahen Phänomen im 46° Bereich konnte ich leider gar kein Foto machen, denn da bin ich gerade die Autobahn lang gebraust. Die Stelle zeigte deutlich Spektralfarben, der Streifen schien mir parallel zum Horizont zu sein.

Ich nehme dieses amtliche Halophänomen aber mal zum Anlass, mir endlich ein Fisheye Objektiv für die Eos anzuschaffen ;-)

Anke

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste