Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 1. Okt 2011, 14:51
Hallo Zusammen,
die letzte Woche Urlaub ist rum und endete mit traumhaften Wetter, die Nächte werden kühler und am Morgen gibts genügend Tautröpfchen.
Hier meine heutige Ausbeute.....
Und hier noch ein kleines Movie (10 MB) gemacht mit meiner Panasonic DMC-FZ 50. Ist jetzt qualitativ kein Brüller, aber man kann durch die Bewegung den Taubogen besser erkennen.
http://www.lightsearcher.de/AKM/B/BA5_011011_01.mpg
Beste Grüße
Micha
-
AlexHaege
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Jul 2011, 13:24
- Wohnort: Ulm
Beitrag
von AlexHaege » 1. Okt 2011, 19:05
Hallo Micha!
Tolle Bilder! Vorallem beeindruckt hat mich aber das Video, in dem der Taubogen sehr gut zu sehen ist. In den letzten vier Tagen konnte ich, als ich mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit war und an einer größren Wiese vorbeigefahren bin, jedesmal auch einen Taubogen beobachten der mich "verfolgt" hat

...
Gruß aus Ulm
Alex
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 2. Okt 2011, 18:59
Hi,
auch heute morgen konnte ich es nicht lassen, aber diemal packte ich den Pol-Filter noch mit drauf, den hatte ich gestern im Eifer vergessen.
ich habs mir bei diesem Bild erspart, aber wenn man genügend an den Reglern "rumachraubt" wird auch der sekundäre Bogen sichbar.....
So...und ab nächste Woche habt ihr dann (vorerst) mal Eure Ruhe vor mir und meinen Taubögen und Heiligenscheinen, es geht wieder zur Arbeit
Beste Grüße
Micha
-
Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Fenn » 2. Okt 2011, 19:04
Geniale Aufnahmen Micha! Da kommt mal wieder Lust auf selbst früh raus zu fahren. Vornehmen tut man es sich ja so oft, aber am Durchführen scheitert es manchmal. Zwei Kinder haben ist halt nicht mehr so wie ohne.
Christian
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 2. Okt 2011, 19:12
Danke Christian und Alex,
@Christian: Ja, ich glaub Dir das gerne, mit Kindern ist das natürlich etwas schwieriger, mein Kleiner hat da mit der Mami gemütlich gefrühstückt, während ich mir die Matschklumpen unter den Schuhsohlen weggepuhlt habe. Ich glaub ich war bestimmt 5 cm größer
Aber was man nicht so alles in kauf nimmt....
Grüße
Micha
-
Sven Aulenberg
- Beiträge: 283
- Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
- Wohnort: Saarburg
Beitrag
von Sven Aulenberg » 2. Okt 2011, 19:21
Hallo,
einfach tolle Aufnahmen. Kommt dieser extreme Oppositionseffekt durch den tiefen Sonnenstand, oder durch die regelmäßig bearbeitete Fläche?
So einen Taubogen habe ich in der Größe auch noch nicht gesehen.
Viele Grüße
Sven
-
Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Großmann » 2. Okt 2011, 19:44
Hi Sven,
bei diesen Pflanzen (ich hab keine Ahnung was es für ein Kraut ist) ist der Oppositionseffekt besonders hell und deutlich.
-Die Blätter beiten viel Platz für viele Tautröpfchen
-Die Oberfläche hat einen besonderen "Perleffekt", ich will damit sagen, die Tropfen sind besonders "rund", was für den Lichtbündeleffekt und die daraus folgende Rückstreuung zum Beobachter sich sicher Vorteilhaft auswirkt, so denk ich mir das zumindest.
Evtl. kommt die von Dir angesprochene Regelmässigkeit der Fläche auch noch dazu, es ist ja tatsächlich, mal abgesehen von der Hügellandschaft sehr gleichmässig von der Blatthöhe.
Die Hügellandschaft ist aber hier auch mal wieder ein gutes Beispiel um zu zeigen, das die Bogenform gewahrt bleibt, egal wie er geschnitten wird, man darf ja nicht vergessen, dass der Taubogen auf eine Fläche projeziert wird und nicht wie der Regenbogen in der Luft durch die fallenden Tropfen.
Viele Grüße
Micha
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste