Hallo Lutz,
da hätten wir uns ja beinahe eine gemütliche Beobachtungsnacht machen könnenjavascript:emoticon('

'). Ich habe vom Garten aus in Dörnberg das PL beobachtet.
Wie Du richtig bemerkt hast, war es hier recht bescheiden.
Die Luftfeuchtigkeit war enorm und trotz Taukappe beschlug immer wieder das Objektiv.
Die ersten Bilder von 23:18-23:36 habe ich in eine stark verkleinerte Animation gepackt:
http://www.sternwarte-habichtswald.de// ... 60MESZ.gif
Als es zuzog dachte ich zunächst, dass es das gewesen wäre, trotzdem habe ich immer wieder geschaut. Als es gegen 2:00 Uhr wieder aufklarte, machte ich noch einige Versuche, fotographisch etwas zu erhaschen, aber zunächst ohne Erfolg. Als ich kurz vor der Aufgabe stand, hellte sich um 2:20 Uhr der Nordhorizont unvermittelt auf, die dunklen Wolken grenzten sich klar gegen den Hintergrund ab. Und tatsächlich gab es einen Nachschlag, der deutlich dankbarer war (aber im Vergleich zu den meisten Bildern hier immer noch eher bescheiden):
http://www.sternwarte-habichtswald.de// ... _9640-.JPG
http://www.sternwarte-habichtswald.de// ... G_9579.JPG
http://www.sternwarte-habichtswald.de// ... 9580_2.JPG
Auch hiervon einen Minianimation:
http://www.sternwarte-habichtswald.de// ... 50MESZ.gif
Als das PL wieder abgeklungen war, stellte ich fest, dass die Sterne kaum funkelten, das Seeing wohl prächtig sein könnte und Jupiter ev. auch ein zusätzlicher Happen sein könnte. Mein Newton war schnell einsatzbereit und tatsächlich herrschte wirklich gutes Seeing. Nur schien mir das Bild nach kurzer Zeit auf dem Bildschirm recht dunkel und ein Blick in den Himmel machte mir klar, dass der Wolkenaufzug mir keine weitere Chance mehr lassen würde. Zu allem Elend musste ich später feststellen, dass aufgrund eines Bugs in der Aufnahmesoftware nicht mal die wirklich guten, anfänglichen Files gespeicher waren.
Im Übrigen waren wärend des Wartens einige schöne Vor-Perseiden zu sehen und die ISS gab sich ebenfalls eine Stelldichein.
Gruß Ralf