Polarlicht-Watch Typ 2.1 (coronal hole), 01.03.11, 13 UTC
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Bz and Northern Lights
Hi Jan,
yes everything looks promising - if only Bz would turn south for a longer period ...
Greetings from Bonn,
Stefan
yes everything looks promising - if only Bz would turn south for a longer period ...
Greetings from Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Bz -8 nT
Bz = -8 nT at 23:35 local time, now let's hope it stays that way 

- Mathias Levens
- Beiträge: 258
- Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
- Michael_Wendl
- Beiträge: 308
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
- Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld
interesting situation at www.porjus.eu
O.K., this is nice, it's 1:34 local time now and at the cams at www.porjus.eu you see half circles of aurora forming far away to the west.
In say 20-35 minutes they will be overhead in Porjus and a huge show will be visible for about 20 minutes.
Well, at least that is the usual pattern near this time since Porjus is now East of geomagnetic midnight.
We, in germany and the netherlands are more west, so for us it will be about 50 minutes later before we have best opportunities for a good show (Well, if Kp would be between 7 and 9 ... )
JanL
In say 20-35 minutes they will be overhead in Porjus and a huge show will be visible for about 20 minutes.
Well, at least that is the usual pattern near this time since Porjus is now East of geomagnetic midnight.
We, in germany and the netherlands are more west, so for us it will be about 50 minutes later before we have best opportunities for a good show (Well, if Kp would be between 7 and 9 ... )
JanL
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen!
Ich will mal kurz ein paar Hinweise zur Beobachtung im Falle der gestrigen Aktivität geben.
Wenn es gestern was zu sehen gegeben hätte, dann wäre es schon recht schwach gewesen.
Die Lichtintensität ist immer, auch teilweise bei starken Polarlichtern so schwach, dass es wenigstens einige Minuten, besser mindestens 15 Minuten Dunkeladaption braucht.
Das Aufstehen vom Fernseher oder Computer und dann der kurze Blick durchs Fenster oder aus der Dachlucke kann man sich in einem Fall wieder gestern praktisch sparen. Da wird man nie etwas sehen.
Das nur mal so als Hinweise.
Gruß!
Ulrich
PS.: Außerdem erhöht das Verwenden der Hochstell-(Shift-)Taste die Lesbarkeit der deutschen Schriftsprache. Danke!
Ich will mal kurz ein paar Hinweise zur Beobachtung im Falle der gestrigen Aktivität geben.
Wenn es gestern was zu sehen gegeben hätte, dann wäre es schon recht schwach gewesen.
Damit hattest Du gestern keine Chance, denn der diesige Horizont hätte das schwache Polarlicht komplett verschluckt. Stärkeres Polarlicht wäre gegangen, aber das stand gestern kaum zur Debatte.sonst ist der himmel ja klar,aber wenn man richtung horizont schaut ist alles diesig und nebelig, mit roten punkten durchzogen.
Mit der Methode hättest Du gestern leider auch keinen Erfolg gehabt, selbst wenn es Polarlicht gegeben hätte.ich denke ich werde mich vor dem fernseher verschanzen und ab und zu mal durchs fenster luken vielleicht tu sich ja noch was.
Die Lichtintensität ist immer, auch teilweise bei starken Polarlichtern so schwach, dass es wenigstens einige Minuten, besser mindestens 15 Minuten Dunkeladaption braucht.
Das Aufstehen vom Fernseher oder Computer und dann der kurze Blick durchs Fenster oder aus der Dachlucke kann man sich in einem Fall wieder gestern praktisch sparen. Da wird man nie etwas sehen.
Das nur mal so als Hinweise.
Gruß!
Ulrich
PS.: Außerdem erhöht das Verwenden der Hochstell-(Shift-)Taste die Lesbarkeit der deutschen Schriftsprache. Danke!
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 6. Jul 2009, 11:53
Hi,
es ist ja nicht so,das ich nur mal eine Minute aus dem Fenster gesehen habe.
Ich habe schon etwas länger gesessen,und geschaut.
allerdings ohne große Hoffnung,denn der Horizont war so diesig,das man erst nach einiger Zeit die Sterne sehen konnte.
Auch hat das Licht der Windräder so gestreut das das halbe Kamerabild rot war.
WIndräder sind hier wirklich ein problem.
Auch ,wenn ich hätte rausfahren können,sind an den höchsten und von Lichtquellen entfernten Stellen überall Windräder,die doch wieder Licht ins Spiel bringen.
Eigentlich ist es hier schon recht dunkel,einen Platz ,wo auch in der ferne keine Lichtverschnutzung vorhanden ist,kenne ich hier nicht.
Nun,hoffe ich auf nächstes mal.
lg Gaby
es ist ja nicht so,das ich nur mal eine Minute aus dem Fenster gesehen habe.
Ich habe schon etwas länger gesessen,und geschaut.
allerdings ohne große Hoffnung,denn der Horizont war so diesig,das man erst nach einiger Zeit die Sterne sehen konnte.
Auch hat das Licht der Windräder so gestreut das das halbe Kamerabild rot war.
WIndräder sind hier wirklich ein problem.
Auch ,wenn ich hätte rausfahren können,sind an den höchsten und von Lichtquellen entfernten Stellen überall Windräder,die doch wieder Licht ins Spiel bringen.
Eigentlich ist es hier schon recht dunkel,einen Platz ,wo auch in der ferne keine Lichtverschnutzung vorhanden ist,kenne ich hier nicht.
Nun,hoffe ich auf nächstes mal.
lg Gaby
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 429
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Hallo zusammen,
auch ich war gestern von 22:45 Uhr bis 23:15 Uhr draußen nachdem
Dieter R bei mir angerufen hatte (Danke Dieter), um das
ganze Stadtlicht im Hintergrund zu haben.
Nun, ich belichtete mehrfach den Himmel in Richtung N aber man
kann definitiv kein PL erkennen nur Dunst Hochnebel und die Aufhellung
der in weiter Ferne liegenen Stadt.
Ich denkem mal, um hier im Süden zumindest fotografisches PL
zu sehen bräuchte es einen KP - Wert von 7.
Gruß,
Oswald
auch ich war gestern von 22:45 Uhr bis 23:15 Uhr draußen nachdem
Dieter R bei mir angerufen hatte (Danke Dieter), um das
ganze Stadtlicht im Hintergrund zu haben.
Nun, ich belichtete mehrfach den Himmel in Richtung N aber man
kann definitiv kein PL erkennen nur Dunst Hochnebel und die Aufhellung
der in weiter Ferne liegenen Stadt.
Ich denkem mal, um hier im Süden zumindest fotografisches PL
zu sehen bräuchte es einen KP - Wert von 7.
Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 

-
- Beiträge: 2485
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin Gaby,
Du bist doch eigentlich noch mit in einer der dunkelsten Ecken von Niedersachsen. Ich hab mich da zu den Events um 2003 rumgetrieben, wenn es küstennah eher bedeckt war. Zum Beispiel in der Nacht 30./31. Oktober 2003 bin ich quer durch Deine Gegend immer einem Wolkenloch folgend. Nu ja das war eines der hellsten PL damals und als Abschluss hab ich einen Substorm bei dann klarem Himmel in Oldenburg/OL gefilmt.
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031030/
Windräder stören schon, geben aber auch manchmal einen extra Vordergrund.
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031029/ ... 1941UT.avi
Da aufgenommen: 53° 21.570'N 7° 55.320'E Die ganze Gegend da ist auch mit Windrädern zugeplastert.
Damals hab ich in Oldenburg gearbeitet, jetzt beobachte ich Zuhause in Mecklenburg.
An Deiner Stelle würde ich mich bissel nördlich von Freistatt hinstellen, etwa da( 52° 37.515'N 8° 38.429'E) oder eben an eine andere Südseite eines Moores oder Waldgebietes. Näher ist vielleicht irgendwo zwischen Hassel und Labbus. Am besten sich potentielle Beobachtungsplätze mal am Tage aber auch mal an klaren Nächten ansehen.
Grüße wolfgang
Du bist doch eigentlich noch mit in einer der dunkelsten Ecken von Niedersachsen. Ich hab mich da zu den Events um 2003 rumgetrieben, wenn es küstennah eher bedeckt war. Zum Beispiel in der Nacht 30./31. Oktober 2003 bin ich quer durch Deine Gegend immer einem Wolkenloch folgend. Nu ja das war eines der hellsten PL damals und als Abschluss hab ich einen Substorm bei dann klarem Himmel in Oldenburg/OL gefilmt.
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031030/
Windräder stören schon, geben aber auch manchmal einen extra Vordergrund.
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031029/ ... 1941UT.avi
Da aufgenommen: 53° 21.570'N 7° 55.320'E Die ganze Gegend da ist auch mit Windrädern zugeplastert.
Damals hab ich in Oldenburg gearbeitet, jetzt beobachte ich Zuhause in Mecklenburg.
An Deiner Stelle würde ich mich bissel nördlich von Freistatt hinstellen, etwa da( 52° 37.515'N 8° 38.429'E) oder eben an eine andere Südseite eines Moores oder Waldgebietes. Näher ist vielleicht irgendwo zwischen Hassel und Labbus. Am besten sich potentielle Beobachtungsplätze mal am Tage aber auch mal an klaren Nächten ansehen.
Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
- Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
- Kontaktdaten:
Auch wir haben gestern teils recht helle Auroras gehabt. Um ca. 0:30 hab ich zufaellig aus dem Fenster geblickt und die Auroras waren ohne Probleme mitten in der Stadt sichtbar.
Hab zwei, drei superschnelle Schnapschuesse gemacht, muss ich mir nachher nochmal ansehen ob die was geworden sind. Bezweifle ich zwar fast nachdem ich kein Stativ hatte aber dokumentarischen Wert koennten sie schon haben
Aerger mich jetzt natuerlich ein wenig dass ich keine Zeit hatte ordentlich photographieren/beobachten zu gehen.
Hab zwei, drei superschnelle Schnapschuesse gemacht, muss ich mir nachher nochmal ansehen ob die was geworden sind. Bezweifle ich zwar fast nachdem ich kein Stativ hatte aber dokumentarischen Wert koennten sie schon haben

Aerger mich jetzt natuerlich ein wenig dass ich keine Zeit hatte ordentlich photographieren/beobachten zu gehen.
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 6. Jul 2009, 11:53
Na dann wohn ich doch am perfekten Beobachtungsortwolfgang hamburg hat geschrieben:Moin Gaby,
Du bist doch eigentlich noch mit in einer der dunkelsten Ecken von Niedersachsen. Ich hab mich da zu den Events um 2003 rumgetrieben, wenn es küstennah eher bedeckt war. Zum Beispiel in der Nacht 30./31. Oktober 2003 bin ich quer durch Deine Gegend immer einem Wolkenloch folgend. Nu ja das war eines der hellsten PL damals und als Abschluss hab ich einen Substorm bei dann klarem Himmel in Oldenburg/OL gefilmt.
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031030/
Windräder stören schon, geben aber auch manchmal einen extra Vordergrund.
http://wha.mburg.org/wh/aurora20031029/ ... 1941UT.avi
Da aufgenommen: 53° 21.570'N 7° 55.320'E Die ganze Gegend da ist auch mit Windrädern zugeplastert.
Damals hab ich in Oldenburg gearbeitet, jetzt beobachte ich Zuhause in Mecklenburg.
An Deiner Stelle würde ich mich bissel nördlich von Freistatt hinstellen, etwa da( 52° 37.515'N 8° 38.429'E) oder eben an eine andere Südseite eines Moores oder Waldgebietes. Näher ist vielleicht irgendwo zwischen Hassel und Labbus. Am besten sich potentielle Beobachtungsplätze mal am Tage aber auch mal an klaren Nächten ansehen.
Grüße wolfgang

Bei Ncl´s habe ich zu mindest nicht das geringste Problem.
In Labbus steht jetzt ein beträchtlicher Windpark,leider,der die schöne Sicht behindert.
in klaren Nächten sicher kein allzu großes Problem,in Nächten wie gestern ,bei Nebel ,schon.
Da streut das rote Blinklicht sehr.
Mein Vater hat 2003 das Polarlicht hier beobachtet(er hat übrigens in Mellinghausen nach Brake Asendorf auch eine tolle Himmelsicht)
allerdings hat er mir nicht´s davon erzählt,und bis Dato dachte ich auch immer,Polarlichter kommen nur im hohen Norden vor.

lg gaby
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
- Wohnort: Sudwalde
@ wolfgang @ gaby
in bassum auf der deponie könnte es sicherlich auch was werden oder?
ich weiß jedoch nicht, ob man da abends so ohne weiteres rauf kann....und der weg dürfte schwer zu finden sein...ist soweit ich weiß nicht beleuchtet.
werd mal meinen bekannten fragen. der arbeitet bei der awg.
aber freistatt klingt auch gut. ist nicht weit. =)
ps: dunkles niedersachsen....das stimmt sogar....ab 23 uhr ist es bei uns stockfinster....man muss nur aus dem ort raus. nachteil: horizont ist gen norden hinterm wald gelegen....also muss man schon ne ecke weiter weg fahren, um überhaupt etwas sehen zu können.
lg sarah
in bassum auf der deponie könnte es sicherlich auch was werden oder?
ich weiß jedoch nicht, ob man da abends so ohne weiteres rauf kann....und der weg dürfte schwer zu finden sein...ist soweit ich weiß nicht beleuchtet.
werd mal meinen bekannten fragen. der arbeitet bei der awg.
aber freistatt klingt auch gut. ist nicht weit. =)
ps: dunkles niedersachsen....das stimmt sogar....ab 23 uhr ist es bei uns stockfinster....man muss nur aus dem ort raus. nachteil: horizont ist gen norden hinterm wald gelegen....also muss man schon ne ecke weiter weg fahren, um überhaupt etwas sehen zu können.
lg sarah
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 6. Jul 2009, 11:53
Bassum die Deponie,ich weiß nicht.
das Hügelchen ist zwar höher gelegen,aber wie ist dort die Weitsicht?
Gefühlt ist es dort generell ein wenig tiefer....
Da ist glaube ich der Windpark Richtung Lessen besser gelegen,dort hat man eine Weitsicht,ist deutlich höher,allerdings war ich noch nicht Nacht´s dort und weiß nicht,wie es dort am Horizont mit Lichtverschmutzung aussieht.
Ich geh da gerne Tagsüber hin,wenn Gewitter angesagt sind.
lg Gaby
das Hügelchen ist zwar höher gelegen,aber wie ist dort die Weitsicht?
Gefühlt ist es dort generell ein wenig tiefer....
Da ist glaube ich der Windpark Richtung Lessen besser gelegen,dort hat man eine Weitsicht,ist deutlich höher,allerdings war ich noch nicht Nacht´s dort und weiß nicht,wie es dort am Horizont mit Lichtverschmutzung aussieht.
Ich geh da gerne Tagsüber hin,wenn Gewitter angesagt sind.
lg Gaby
-
- Beiträge: 134
- Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
- Wohnort: Sudwalde
Wollte Dich noch übers dforum anmailen, dachte aber Du bist bestimmt schon aussen. War den bei Dir einigermassen frei? Die Webcams in Norge zeigten ja deutlich Regen.Severin Sadjina hat geschrieben:Auch wir haben gestern teils recht helle Auroras gehabt. Um ca. 0:30 hab ich zufaellig aus dem Fenster geblickt und die Auroras waren ohne Probleme mitten in der Stadt sichtbar.
Gruß Dieter
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier noch ein Video mit intensivem violettem Polarlicht von der Webcam in British Columbia, Kanada.
http://www.youtube.com/watch?v=L5SFk_B-WIw

(c) http://www.theweatherman.ca
Grüsse,
Mark
hier noch ein Video mit intensivem violettem Polarlicht von der Webcam in British Columbia, Kanada.
http://www.youtube.com/watch?v=L5SFk_B-WIw

(c) http://www.theweatherman.ca
Grüsse,
Mark
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
EPAM-Rampe
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade noch einmal das aktuelle EPAM angesehen.
Die Rampe scheint zumindest bei diesem CH eine andere Form zu haben als bei CMEs: http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_7d.html (Achtung verfällt in ein paar Tagen) . Am Ende des Anstiegs laufen die Kurven nicht zusammen und es gibt keinen deutlichen "Gipfel" wie beim Ankunft einer Schockfront, sondern es bildet sich eher ein Plateau aus*. Ich vermute mal, dass die Kurven mit Abflauen des CH-Sonnenwindes langsam runtergehen. Die Rampe begann, als der schnelle Sonnenwind aus dem CH eintraf und die Geschwindigkeitskurve am SWEPAM anstieg*: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_7d.html . Es gibt also offenbar keine vorauseilenden Protonen wie bei einem CME. Wenn das bei jeden CH-Sonnenwind so ist - was noch zu überprüfen wäre - würde EPAM (für uns zumindest) bei einem CH keine zusätzlichen Erkenntnisse bringen.
* Das Plateau bildet sich zur gleichen Zeit auch bei der Geschwindigkeit (s. SWEPAM) aus -und das war auch der Zeitpunkt als die energieärmsten Protonen (rote Kurve im EPAM) eintrafen und die Dichte abfiel.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
ich habe mir gerade noch einmal das aktuelle EPAM angesehen.
Die Rampe scheint zumindest bei diesem CH eine andere Form zu haben als bei CMEs: http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_7d.html (Achtung verfällt in ein paar Tagen) . Am Ende des Anstiegs laufen die Kurven nicht zusammen und es gibt keinen deutlichen "Gipfel" wie beim Ankunft einer Schockfront, sondern es bildet sich eher ein Plateau aus*. Ich vermute mal, dass die Kurven mit Abflauen des CH-Sonnenwindes langsam runtergehen. Die Rampe begann, als der schnelle Sonnenwind aus dem CH eintraf und die Geschwindigkeitskurve am SWEPAM anstieg*: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_7d.html . Es gibt also offenbar keine vorauseilenden Protonen wie bei einem CME. Wenn das bei jeden CH-Sonnenwind so ist - was noch zu überprüfen wäre - würde EPAM (für uns zumindest) bei einem CH keine zusätzlichen Erkenntnisse bringen.
* Das Plateau bildet sich zur gleichen Zeit auch bei der Geschwindigkeit (s. SWEPAM) aus -und das war auch der Zeitpunkt als die energieärmsten Protonen (rote Kurve im EPAM) eintrafen und die Dichte abfiel.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1487
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,
das EPAM ist bei den CH nicht wirklich ein Hilfebringendes Instrument.
Bei einem CME kann es einem Hinweise geben, wann den nun die Schockfront einläuft.
Letzendlich bleibt eigentlich immer die Frage nach dem Verlauf des Bz während der Events, da von diesen erst mal das meiste abhängt. Mörder-CME mit 1000 oder mehr km/s bei Dichten um 50 oder mehr mal außen vor, da passiert eh was.
Allerdings ist es schon interessant, wie das EPAM auch mit einem CH einhergeht. Bisher hatte ich das auch noch nicht so wirklich bei CH beachtet. Vielleicht zeigen sich ja wirklich mal unterschiede, sollte eine CH hier auch zu Sichtungen führen.
Ich hoffe, dass ich oder wer auch immer dann mal die EPAM dann abspeichert, so dass man darüber mal diskutieren kann. Vielleicht zeigt da ja auich ein Muster, welches Hinweise auf mögliche Events geben können. Ich bin aber Skeptisch, da bei CH das EPAM bei immer erst mit den ersten Anzeichen seines selbst im SWEPAM beginnt anzusteigen.
Das ist ein deutlicher Unterschied zu dem Verhalten bei CME.
Da die CH Effekte hier gewöhnlich eh geringer sind wie gute CME's erhoffe ich mir davon nicht wirklich etwas.
Letztendlich bleibt es aber bei beiden solaren Wirkungen immer das Gleiche: Gutes Süd-Bz ist durch nichts zu ersetzen
Oder Besser: Gerade bei CH gilt zuvor Gesagtes, da ein CME auch nur mit purer Macht der Speed und Dichte auch ohne viel -Bz ausrichten kann, wenn es auch besser wäre.
Gruß Lutz
das EPAM ist bei den CH nicht wirklich ein Hilfebringendes Instrument.
Bei einem CME kann es einem Hinweise geben, wann den nun die Schockfront einläuft.
Letzendlich bleibt eigentlich immer die Frage nach dem Verlauf des Bz während der Events, da von diesen erst mal das meiste abhängt. Mörder-CME mit 1000 oder mehr km/s bei Dichten um 50 oder mehr mal außen vor, da passiert eh was.
Allerdings ist es schon interessant, wie das EPAM auch mit einem CH einhergeht. Bisher hatte ich das auch noch nicht so wirklich bei CH beachtet. Vielleicht zeigen sich ja wirklich mal unterschiede, sollte eine CH hier auch zu Sichtungen führen.
Ich hoffe, dass ich oder wer auch immer dann mal die EPAM dann abspeichert, so dass man darüber mal diskutieren kann. Vielleicht zeigt da ja auich ein Muster, welches Hinweise auf mögliche Events geben können. Ich bin aber Skeptisch, da bei CH das EPAM bei immer erst mit den ersten Anzeichen seines selbst im SWEPAM beginnt anzusteigen.
Das ist ein deutlicher Unterschied zu dem Verhalten bei CME.
Da die CH Effekte hier gewöhnlich eh geringer sind wie gute CME's erhoffe ich mir davon nicht wirklich etwas.
Letztendlich bleibt es aber bei beiden solaren Wirkungen immer das Gleiche: Gutes Süd-Bz ist durch nichts zu ersetzen

Oder Besser: Gerade bei CH gilt zuvor Gesagtes, da ein CME auch nur mit purer Macht der Speed und Dichte auch ohne viel -Bz ausrichten kann, wenn es auch besser wäre.
Gruß Lutz
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
CHs und EPAM
Hallo Lutz,
ich habe zumindest für dieses CH EPAM und SWEPAM abgespeichert, sodass man die ggf. auch überlagern kann. Ich hoffe, ich denke auch beim nächsten CH ans Abspeichern.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
ich habe zumindest für dieses CH EPAM und SWEPAM abgespeichert, sodass man die ggf. auch überlagern kann. Ich hoffe, ich denke auch beim nächsten CH ans Abspeichern.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
- Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,Dieter R hat geschrieben:Wollte Dich noch übers dforum anmailen, dachte aber Du bist bestimmt schon aussen. War den bei Dir einigermassen frei? Die Webcams in Norge zeigten ja deutlich Regen.Severin Sadjina hat geschrieben:Auch wir haben gestern teils recht helle Auroras gehabt. Um ca. 0:30 hab ich zufaellig aus dem Fenster geblickt und die Auroras waren ohne Probleme mitten in der Stadt sichtbar.
Gruß Dieter
also ich war in der Nacht vom 1. auf den 2. ziemlich beschäftigt (Umziehen) und hab die PLs eben nur kurz nach Mitternacht zufällig gesehen. Da war der Blick nach Norden aber jedenfalls frei und die PLs gut zu sehen. Werd heut abend mal die Photos einstellen, aber wie gesagt: nur Schnappschusscharakter.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste