Spot 11158

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2011, 19:03

Moin moin,

Mecklenburg leider 8/8 dicht und leichter Schneefall. Wollte eigentlich heute Abend nach Vorpommern rüber, aber dort jetzt auch zu. Mal sehn, ob es morgen Abend noch reicht. Im äußersten NO sieht es morgen nicht schlecht aus, jedenfalls besser als heute.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Wetter und PL

Beitrag von StefanK » 15. Feb 2011, 20:27

Hallo zusammen,

kann sein, dass diese Nacht der CME vom 13. ankommt. Trotzdem halte ich die kommende Nacht von Mittwoch auf Donnerstag für die interessantere, zumindest wenn es um mehr als fotografisches PL in Nord-DE geht.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 849
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 16. Feb 2011, 09:34

Halli Hallo,

Fleck 1158 bleibt fleissig.

Gegen 8UTC einen M1.1-Flare und eben ein C9.9-Flare.

Leider dreht er langsam aus der Erdrichtung. Dieser Fleck hätte uns sicher noch weiter beglücken können.
Mal sehen, ob er der Tradition folgt und am oder kurz hinter dem Rand nochmals so richtig aufblüht. ;-)

VG
Steffen

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 16. Feb 2011, 11:46

bei uns scheint die sonne !?! :shock:

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 16. Feb 2011, 12:03

beim letzten mal hat meine freundin an der nordsee polarlicht beobachten können.
sie war beim campen.
ich hatte mich hier über bewölkten himmel geärgert.
heute ist es heiter bis wolkig....

wie ist das denn heute nacht?
aus den berichten werde ich nicht richtig schlüssig.
bestehen denn die chancen,das es heute was zu sehen gibt?
oder erst morgen?
lg gaby

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 849
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 16. Feb 2011, 12:42

Hier in DD i.A. nur noch wenige Cirren bzw. Ac, aber weniger werdend.

Da steigt doch glattweg die Spannung.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 16. Feb 2011, 12:50

Hallo Steffen,

geht mir genauso. Als ich gestern den Wetterbericht hörte, gings mir richtig gut...

Auch bei mir steigt der Puls...

Aber was Peter K. im anderen Thema schreibt, klingt nicht so, als wenn heute abend... :(

Grüße,
Heiko

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 849
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 16. Feb 2011, 13:22

Die Ankunftszeit scheint erst morgen über den Tag zu sein, also erst morgen abend Sichtungschancen...

Ob das Wetter so lange hält?

Steffen

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 16. Feb 2011, 13:45

Steffen Hildebrandt hat geschrieben:Die Ankunftszeit scheint erst morgen über den Tag zu sein, also erst morgen abend Sichtungschancen...

Ob das Wetter so lange hält?

Steffen
Puh, da hab ich nun meine Zweifel... diese Nacht wäre ideal... nunja, ich geb mich dann wieder mit aller Ausrüstung in meine "Außenstelle" :wink:

Grüße,
Heiko

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 849
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 16. Feb 2011, 13:59

Dann viel Erfolg!

Ich werde ab und zu meine Nase gen Norden halten...;-)

VG
Steffen

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

wolken

Beitrag von Sarah Schuh » 16. Feb 2011, 14:26

hallo.

ich hab mal wieder eine frage....

wie ist das mit dem 3/8 bzw 8/8 zu verstehen?

(vielleicht kann ich dann heute auch ne deutliche angabe zur bewölkung machen.) momentag in südlicher richtung noch sehr bewölkt. richtung norden (bremen) fast blauer himmel. =)

lg sarah

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 16. Feb 2011, 14:31

Moin Sarah,

ganz einfach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bew%C3%B6lkung

Grüße wolfgang

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 16. Feb 2011, 15:21

dankeschön! demnach bei uns zur zeit 2/8 :D
lg sarah

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 16. Feb 2011, 18:48

...hmm, frage mich grad, woher denn das langezogene, etwa C1.5-Flare
kommt, welches um 16.30UTC den Peak hatte...

...,und dann die EPAM-Kurve, die geht irgendwie noch nicht so rauf wie
man es sich eigentlich wünscht für den X2er...

Gruss, Christian

Severin Sadjina
Beiträge: 111
Registriert: 7. Apr 2010, 08:26
Wohnort: Ålesund, Norwegen (62°28′40″N)
Kontaktdaten:

Beitrag von Severin Sadjina » 16. Feb 2011, 19:11

Hallo!

Kenn mich mit solar flares nicht so aus, versteh aber die Skala und weiß dass es was wie X2.3 seit über vier Jahren nicht mehr gab (und damals hab ich noch ein paar SEHR schöne Polarlichter in Erinnerung, die ohne Probleme mitten in der Stadt sichtbar waren).
Aber versteh ich das richtig, dass ein derart starker flare selbst wenn er eine CME in Erdrichtung schleudert noch lang kein Garant für gute Polarlichtchancen ist? Was ist denn bei so einer flare "normal" gut? Teilchendichte, Geschwindigkeit? Letztere scheint ja nicht so hoch zu sein...
Kann man eigentlich schon (so wie dies hier schon für die Geschwindigkeit geschah) auch Prognosen über die zu erwartende Teilchendichte machen?

Danke schonmal!

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 16. Feb 2011, 19:29

Moin Severin!

Doch, ein solcher CME ist ein Garant für gute PolarlichtCHANCEN.
Aber auch nur für Chancen. Die Geschwindigkeit wird trotzdem hoch genug sein. Zusammen mit der Teilchendichte (für die es keine Vorhersagemöglichkeit gibt) ergeben die beiden Komponenten den sogenannten Druck (pressure) aufs Magnetfeld. Es kommt eigentlich nur noch auf die Polung des Ganzen was da herein kommt an.
Bringt der Partikelstrom einen hauptsächlich südlich ausgerichtete Polung mit (Bz südlich, also im Minus) sind die Chancen am höchsten, da die Partikel in die Atmosphäre eindringen können.
Bei nördlicher Ausrichtung prallt viel am Erdmagnetfeld ab. Bei mittelstarken CMEs (wie ich es einschätze, ist dieses einer) ist das also der wichtigste Faktor.
Bei wirklichen heftigen CMEs kann auch eine hauptsächlich nördlich ausgerichtete Polung einen schönen geomagnetischen Sturm nicht berhindern.

"Normal" gut ist schwer zu beantworten.
Ein Impact-speed von 800 km/s ist die Untergrenze von gut, wenn man das so direkt sagen kann. Die Teilchendichte wird beim Einschlag schockartig ansteigen. Werte von 20 oder 30 im plot. Das kann aber im Laufe der Stunden noch steigen; oder fallen. Je nachdem, wie uns die nicht homogene Wolke des CME trifft. Hier sind mal mehr Partikel, dort mal weniger. Das ist nicht vorherzusagen.

Schwenkt das IMF nach dem Einschlag überwiegend auf Süd und es ist hier dunkel, stehen die Chancen "gut".
:)

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 17. Feb 2011, 16:42

Guten Abend zusammen

Ich suche immer noch verzweifelt eine "Rampe" im EPAM, aber so
langsam glaube ich, der Spot 11158 wird zum "Gespött 11158"

Wir sollten uns wohl eher auf die "Coronal Holes" konzentrieren, die
Kleinsten davon bringen ja schon mehr als so eine "zersauste" X2-Flare-CME...

Gruss, Christian

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Rampe?

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2011, 16:49

Hallo Christian,

die Rampe ist eindeutig vorhanden: http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_7d.html .

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 17. Feb 2011, 17:05

Hallo Stefan

Ok, hatte immer nur 3 Tage retour geschaut und dann sieht es irgendwie
recht undefiniert aus. Ich habe da schon Steilflankigeres erlebt mit einem
klaren Peak, aber das hier ist momentan eher ein Tohowabohu ;-)

Beste Grüsse vom Stadtrand aus Basel
Christian

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Feb 2011, 17:07

Moin!

Da es die erste Rampe seit langem ist, muss man erstmal schauen, wie die Detektoren des ACE sich jetzt verhalten.
Die werden ja auch nicht mehr jünger.
Von daher, weiter abwarten.
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste