Spot 11158

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1231
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Hoffnung

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 15. Feb 2011, 06:39

Da keimt doch etwas Hoffnung auf, dass es auch in unseren Breiten, zumindest in Norddeutschland, vielleicht mal wieder ein wenig zu sehen gibt.

2006 gab es nach den X-Flares ja durchaus noch Sichtungen in D:
http://www.saevert.de/aurorapics2006.htm

Aber ingesamt war das schon sehr "grenzwertig", wie unsere Diskussion in dieser Nacht gezeigt hat. Es ging zwar runter bis zu Mark in Gais, aber dazwischen haben selbst viele sicherlich nicht gerade unerfahrene Beobachter nichs ausmachen können, selbst wo der Himmel klar war:
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... sc&start=0

Und wir kennen das ja, selbst wenn beim "space weather" alle Voraussetzungen für ein schönes PL gegeben sind, heisst dies noch lange nicht, dass auch das Wetter hier auf Erden mitspielt. Die Aussichten für einen klaren Himmel sind nicht besonders dolle:

Also Freunde: ab sofort wird jede Suppe bis zum Ende ausgelöffelt, damit es bald wieder überall schönes Wetter gibt :-)

Clear Skies

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Rico Hickmann
Beiträge: 281
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 15. Feb 2011, 07:36

Oh ja, an den Dezember 2006 erinnere ich mich noch. Ich habe die Nacht vom 14. zum 15.12. im Kreißsaal zugebracht. Zum Glück hatte der ein Nord-Fenster ;)
Als ich dann gegen 3 Uhr draußen war, um die frisch gebackenen Großeltern zu wecken, habe ich dann bei einem fantastischen Sternenhimmel mitten in Dresden zwar kein PL, dafür aber einige Geminiden gesehen.

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 15. Feb 2011, 07:45

Moin,moin
Ich freu mich ja auch das endlich mal was los ist auf der Sonne, muß ja auch. In Kiel schneit es, es ist bedeckt, und so wie es aussieht wird sich das in den nächsten Tagen auch nicht ändern. Also die besten Bedingungen für ein schönes Polarlicht:-)

Gruß
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 848
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 15. Feb 2011, 07:50

Hallo Uli,

ja das korreliert im Augenblick - negativ. Vor ein paar Tagen war feinstes klares Wetter in der Nacht hier in DD. Und nun, seit auf der Sonne wieder was los ist, ists bedeckt - vermutlich auch die nächsten Nächte.

Aber auf jeden Fall scheint unsere Wärmequelle nun aus dem Winterschlaf zu erwachen.

Steffen

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 15. Feb 2011, 11:53

Hallo zusammen

Die LASCO-Bilder ab 10:06UTC zeigen ja schon mal ein schönes
Wölkchen, das auf uns zukommt. Schade, dass es vorher keine
Bilder davon gibt, denn ab 02:18UTC war nichts mehr...

Dann bin ich ja mal gespannt auf die nächsten Tage!

Gruss, Christian

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 15. Feb 2011, 12:07

Hi,

hier 'ne kleine C3-Anim zum full halo CME.

Bild

Grüße
Peter

Edit: URL korrigiert
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 15. Feb 2011, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2011, 12:13

Hallo,

X-class-Flare (X2)! Wann gab es das zum letzten Mal...? Der erste des neuen Zyklus! Hier über Freital derzeit nur leicht bewölkter Himmel. Mal sehen, wie es heut abend aussieht... in spannender Erwartung,

Heiko

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 15. Feb 2011, 12:23

oh man,bei uns wird da glaub ich nicht´s mit freien himmelsabschnitten.
lg gaby

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 848
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 15. Feb 2011, 12:26

Hallo Heiko,

heute siehts nicht schlecht aus, ja, bloss der eventuelle CME kommt erst nach 36...48 Stunden hier an, wenn ich das so richtig verstanden habe.
Oder wäre das von der Röntgenstrahlung? Wie lange braucht die bis zur Erde?

Donnerstag/Freitag sieht die Wettervorhersage i.A. übel aus.

Vielleicht ist noch einiges vom Sonnenwind unterwegs für heute Abend.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2011, 12:40

Hallo Steffen,

ja, bin auch schon dabei, den Akku meiner Kamera vollzupumpen! :wink:

Die Warnung für die kommende Nacht geht von dem C-class-Flare vom Montag aus. Prinzipiell Teilchenstrahlung. Die Geschwindigkeit und Dichte sind entscheidend. Man rechnet etwa um die 40-48 h, bis die Wolke eintrifft.

Grüße,Heiko

PS: Derzeit eitel Sonnenschein hier, nur dünner Ac tr... mir schlottern schon die Knie, wenn...

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 848
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 15. Feb 2011, 13:16

Jupp schaun wir mal.

Ich mach dann noch das Stativ scharf...und dann ists bewölkt - Knips ich halt aus der Hand... ;-).

Steffen

pauschpage

Beitrag von pauschpage » 15. Feb 2011, 13:27

In Österreich hier sieht das Wetter ganz gut aus (momentan). Besteht die Möglichkeit, auch hier noch PL festzuhalten?

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2011, 14:00

Hallo,

prinzipiell schon, man hat schon PL's über Italien sichten können. Aber ob's jetzt dazu reicht, kann ich nicht sagen, ja noch nicht mal, ob es hier über Sachsen reicht. Abwarten :wink:

Heiko

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 848
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 15. Feb 2011, 14:47

Ich fürchte ja eher, dass der C-Class-Flare nicht reicht.
Der X2.2 von gestern wäre nicht schlecht.

Aber schaun wir mal.

VG
Steffen

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 15. Feb 2011, 15:10

Auf den STEREO-Bildern (COR2_B, HI1_A) kann man wunderbar erkennen wie der X2.2 CME den CME vom gestrigen Abend (M2.2) einholt und quasi auf die Hörner nimmt. :-)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2011, 15:14

Hallo Peter,

danke für die Info... war nicht auch grad mal ein M2 für das großartige PL vom 6. April 2000 verantwortlich? Soweit ich mich erinnern kann, war der nicht sehr stark damals auch, aber die Richtung des Feldes war damals entscheidend...

Grüße
Heiko

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Feb 2011, 15:21

Hallo Heiko!

Das war nichtmal ein M sondern irgendwas im C-Bereich.
Und hier haben wir einen fetten Kanibalen...
...was die Sache nicht einfacher macht.
Viele Kannibalen-CME haben sich als lausig erwiesen, weil sie magnetisch sowas wie destruktive Interferenz gemacht haben.
Aber der letzte Kannibale am 20.11.2003 war der Hammer...mehr will ich dazu nicht sagen...
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2011, 15:26

Hallo Ulrich,

doch gar nur ein C...?! Na da dürfen wir echt gespannt sein, was jetzt abgeht mit den "Kanibalen". Ich hab mich wie gesagt in meiner Sternwarte jetzt "eingenistet", obwohl evtl. diese Nacht noch gar nix groß passieren könnte hier im Süden... Zu dumm auch, dass ich derzeit keine UKW-Amateurfunkstation mehr in Betrieb hab...

Also schaun wir weiter...

Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 15. Feb 2011, 17:24

Moin!

Hier könnt ihr eine Ani des Lascos-Instruments nocheinmal in größer betrachten:
http://jsoc.stanford.edu/data/hmi/movie ... lat_2d.mpg

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Polarlicht-Chat zu den neusten werten.....

Beitrag von Peter Broich » 15. Feb 2011, 18:32

Hallo Leute.

Vor etwa 12 Jahren war dort des öfteren eine interessante Diskusion über die werte und der daraus zu ziehenden möglichkeiten von Polarlichtern über der BRD.

Ich warte auf weitere Diskusionspartner im Chat.
http://polarlicht.mainchat.de/
Der Peter Broich.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste