Spot 11158

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Spot 11158

Beitrag von Christian Heinzel » 13. Feb 2011, 15:37

Hallo zusammen

Momentan ist noch nichts mit tiefen A4-Werten, wie ich vermutete, denn
die 11158er-Gruppe scheint ja mächtig aufzublühen!

Interessantes Update von Jan Alvestad in seinem täglichen Bericht
siehe hier: http://www.solen.info/solar/

Mal schauen, was daraus wird...

Gruss, Christian

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Feb 2011, 15:51

Hallo!

Ja, die 11158 hat wohl major flare Potential.
Und da sie auch sehr gut positioniert ist, wäre jeder große Flare gut für einen schweren CME und damit auch für nachfolgende Polarlichter.
Gruß!

Ulrich

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von rainer kammerlochner » 13. Feb 2011, 17:12

hallöchen
das hoffe ich den wir solln sternklare nächt hier auf den vesteralen bekommen
anbei ein kurzes nordlichtvideo von mir viel spass damit
http://www.youtube.com/watch?v=s4rTZh9TVDs
gruß von den vesteralen
rainer

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 13. Feb 2011, 17:47

Nun setzt er scheinbar an einen ordentlichen M-Class-Flare zu erzeugen.

Da bin ich mal gespannt, der Anstieg ist schon beachtlich steil...

Edit: max. M6.6! Kam das aus 1158?

VG
Steffen

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 13. Feb 2011, 18:31


Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Stereo B Cor1 zeigt schon was

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Feb 2011, 19:53

Aber was genau, ob es ein echter CME wird, noch unklar.

die 3 Frames 17:05, 18:05 und 19:05 zeigen schön den Unterschied.

http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/brows ... /cor1/512/

Gruß Lutz

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von rainer kammerlochner » 13. Feb 2011, 20:06

nun ist ein schwaches günes band bei mir in gimstad/vesteralen/norwegen (68.64302244393716, 14.438910484313965) zu sehen
gruß rainer

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Feb 2011, 20:19

Moin Rainer!

Das hat, wie gesagt, nichts unmittelbar miteinander zu tun.
Flare auf der Sonne -> vielleicht CME dabei -> ca. 3 Tage (!) später hier -> dann Polarlicht

Das ist die Reihenfolge.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

rainer kammerlochner
Beiträge: 79
Registriert: 8. Jan 2011, 21:39
Wohnort: gimstad vesteralen norwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von rainer kammerlochner » 13. Feb 2011, 20:22

ok danke
da muß ich noch einiges lernen :lol:

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Feb 2011, 20:30

Ui, seit ewigen Zeiten mal wieder ein Radio-Sweep mit Speed-Angabe beim SEC.

1005 km/s, Type II+IV, also mit CME.

http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/indices ... events.txt

Auf dem Frame vom 19:39 ist der CME im ST-B Cor2 -jedenfalls die hellen Breiche- ca. 4,8 Sonneradien in 2h 11m gelaufen.

http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/brows ... _d7c2B.jpg

Da komme ich rechnerisch nur auf 425 km/s. Aber wie immer, ist das alles mit sehr großen Ungenauigkeiten verbunden :-(

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Feb 2011, 21:17

Moin!

Mhh, das war doch noch sehr impulsiv.
CME sehe ich in LASCO aber irgendwie keinen.
Naja, warten wir mal ab.
Bis Mittwoch steht die Gruppe noch sehr gut.
Und vielleicht wird das Wetter dann auch mal besser.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Feb 2011, 21:37

Hallo Ulrich,

wenn ein möglicher CME relativ eng und ziemlich mittig abgeht, kann er im Lasco doch noch gar nicht sichtbar sein.

Lasco zeigt ja nur die radiale Ausdehnung eines CME, von der wir bisher, da nichts anderes verfügbar war, auch auf die axiale Speed schlossen.

In den STEREO Bildern ist doch was erkennbar, wenn auch qualitativ nicht so toll.

Gibt es einen Grund, warum Du diese nicht mit in Deine erste Einschätzung mit einbeziehst ?

Ja, etwas zu impulsiv und auch nicht lange genug im M-Bereich muss ich dir zustimmen. Auch EPAM zeigt noch gar nichts, also eher nicht der große Brüller zu erwarten.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 14. Feb 2011, 11:46

Hallo zusammen,

dies kam vom IPS:
Active region (AR)11158 produced several C-class x-ray
flares and a M6.6 class x-ray flare at 13/1738UT with associated
1N H-alpha flare, Type II sweep (estimated speed 1000km/s), Type
IV sweep, and Tenflare. This activity is expected to impact the
Earth in approximately four days time slowed by the prevailing
solar wind speed. There is also a chance of an increase in the
10MeV proton flux later in UT day, 14 February.
Wenn man mit 1000 km/s rechnet, dann kommt man auf einer Dauer von 42h, mit einer gewissen Abbremsung lande ich irgendwo in der Nacht zum Mittwoch. Das Wetter würde da fast nirgends mitspielen... :-(

Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 14. Feb 2011, 11:58

Bei der EPAM-Kurve geht's immerhin mal aufwärts:
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html
und ich hoffe, dass nochmals ein "Bäng" kommt, der Hintergrund-Flux
tummelt sich ja immer noch schön hoch bei der B/C-Grenze 'rum.

Gruss, Christian

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Feb 2011, 12:20

Moin Lutz!

Ich denke für mich hat sich LASCO bewährt.
STEREO ist eine Zugabe, aber wenn bei SOHO LASCO schon nix Vernünftiges zu sehen ist, warum soll ich dann noch auf STEREO schauen.
Zum Strohhalm suchen hab ich irgendwie keine Lust.
Wir wissen doch seit dem letzten Zyklus, dass es für ein anständiges PL auch eines fetten CME bedarf, der auf alle Fälle in LASCO sichtbar sein muss.
Und wenn da garnichts ist, dann kommt auch nix bei rum.
Vielleicht gibt es ja noch einen weiteren Schuss.
Etwas weiter im Westen ist auch garnicht so verkehrt, dann sieht man vielleicht auch gleich ein großes Protonenevent.
Warten wir mal ab.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Feb 2011, 12:45

Moin!

So, dann war ich doch mal auf Strohhalm-Suche...
Also im LASCO ist wohl ein full halo CME zu sehen.
Keiner von der ganz schnellen Sorte, aber doch immer ein sehr zentraler.
Von daher könnte was ankommen. Aber wie stark es wird, muss man abwarten.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5635
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Strohhalm-Suche

Beitrag von StefanK » 14. Feb 2011, 16:42

Hallo zusammen,

vielleicht wird der Strohhalm doch etwas größer. Vor ein paar Stunden hat sich bei SOHO und ACE was getan: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html , http://umtof.umd.edu/pm/latest2day.gif . Offenbar ist die Erde in den Sonnenwind eingetreten, der aus den beiden zur Zeit erdgerichteten Coronal Holes stammt: http://www.spaceweather.com/images2011/ ... _blank.jpg . So ein Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind hält normalerweise ein paar Tage an, sollte also noch wirken, wenn der CME eintrifft. Vielleicht erhöht das ja die Chancen auf Polarlichter in Mitteleuropa etwas.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5635
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Mehr als ein Strohhalm ?!

Beitrag von StefanK » 14. Feb 2011, 19:03

Hallo zusammen,

Region 11158 bliebt munter, vor 1 1/2 Stunden gab es einen Flare der Kategorie M 2.2, auch der wieder sehr kurz: http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... _1720.html . Aber davor gab es einen lang anhaltenden C 8.3: http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_e ... _1345.html .

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 15. Feb 2011, 02:15

Nun ein X2.2! Wann gab es das zuletzt?

Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5635
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Letzter X-Flare

Beitrag von StefanK » 15. Feb 2011, 03:56

Hallo Thomas,

wenn ich nichts übersehen habe, gab es X-Class-Flares zuletzt im Dezember 2006, als in der Folge das (für Mitteleuropa) letzte PL des Zyklus 23 auftrat.
Am 13.12.06 war es ein X 3.4 ( http://www.lmsal.com/solarsoft/last_eve ... _0214.html ), am 14.12.06 dann ein X 1.5 ( http://www.lmsal.com/solarsoft/last_eve ... _2107.html ), und das war es dann bis heute.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste