NEAT? - NEAT!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

NEAT? - NEAT!

Beitrag von Roland Harter » 14. Mai 2004, 20:19

Hallo allerseits,

bin grade zurück aus dem Urlaub und sehe, dass es hier auch nicht so ganz dolle war mit NEAT und dem Wetter.

Also ganz kurz mein Bericht (Wie üblich mal wieder Pleiten, Pech und Pannen, keine Ahnung warum's immer wieder mich trifft).

Also:

Ort: Fontvieille, ca. 8 km östlich von Arles.
Wetter dort zuerst mies, dann nur noch kalt aber wenigstens sonnig.
Fotostandpunkt gesucht und in der dortigen Windmühle einen schönen Vordergrund gefunden.

Sonntag 09.05., endlich ein klarer Abend, also, hin zur Mühle, Foto aufgebaut und gewartet........nix gesehen ....... in's blaue hinein einige Fotos geschossen. Zurück zum Zelt. Die ganze Zeit schon ein etwas komisches Gefühl, dass da was nicht gestimmt hat. Die mitgenommenen Ausdrucke nochmal rausgekramt und hin und hergedreht. Endlich geschnallt, dass ich vieeeeeel zu tief gesucht habe. :cry:
Zu spät um nochmal rauszufahren. Na schön, ich denk mir: 'geh wenigstens noch mal vor's Zelt, vielleicht ist er ja doch zu finden'
und tatsächlich, als ich endlich eine Lücke in den Baumkronen gefunden hatte, war er da! :) Deutlich mit blossem Auge sichtbar, kleiner Schweifansatz im Feldstecher (grobe Schätzung: 2,5 mag). Nur mit Fotos war's nix. Zu viele Lampen am Platz und nur eine kleine Lücke zwischen den Ästen. :(

Na gut denk ich mir, morgen ist auch noch ein Abend, aber das war's dann schon. Seitdem nur noch Wolken, nichts war mehr drin. Schade!

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

NEAT Q4 jetzt sichtbar in Mainz

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Mai 2004, 20:44

Hallo!

Zur Zeit steht NEAT knapp unterhalb von M44 (Presäpe) im Krebs.
Die Helligkeit beträgt heute runde +3.5mag.
Direkt hinterm Haus konnte man ihn sehr leicht mit einem 10x50er Feldstecher sehen.
Wer M44 nicht findet, kann versuchen vom hellen Stern Procyon im kleinen Hund senkrecht nach Oben zu gehen. Noch etwa einen Gesichtsfelddurchmessern nach links und irgendwann sollte erst NEAT und dann M44 auftauchen.
Gruß

Ulrich

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 14. Mai 2004, 21:51

und so sieht's aus in Elmshorn.
Aufnahme mit Mintron + 75mm-Linse
64 Sekunden integriert.

Bild

Aufgenommen am 14. Mai um 23:20 MESZ.

Gruss, Rainer

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Bilder von gestern abend

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 15. Mai 2004, 15:56

Hallo,

ich habe gerade auf meiner Homepage drei Bilder und einen kleinen Artikel zu meiner Beobachtung gestern abend gepostet:

http://www.dzieran.de/2004-05-14-komet

Mit bloßem Auge ist der Komet nur bei guten Sichtverhältnissen auszumchen, in meinem Garten ging es jedoch mit einem 10 x 50 Feldstecher sehr gut.

Wer klaren Himmel hat, sollte ihn heute relativ leicht finden können, da er direkt neben dem offenen Sternhaufen Praesepe im Sternbild Krebs steht. Könnte ein sehr schöner Anblick werden.
Hier ist es leider wieder vollständig bewölkt, und mit einem "Aufklarungsüberaschung" wie gestern abend ist wohl nicht zu rechnen. Schade!

Deshalb hier noch eins meiner Bilder von gestern abend. Der Komet ist der kleine verwaschene Fleck am unteren Bildrand, in der Mitte sieht man die Praesepe.

Clear Skies

Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Bild

[/img]

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 16. Mai 2004, 01:34

N´Abend zusammen,

ich hab´eben mal aus meinem Zimmerfenster mitten in Köln ein paar Testaufnahmen von Neat gemacht. Erstaunlich was selbst mitten in der Großstadt mit einer Brennweite von 38mm möglich ist.

Rauschentfernung mit Neat(!)-Image und leicht unscharf maskiert, ansonsten unbearbeitet. Um 22:57 vier Sekunden belichtet bei 800Asa und Blende 1.4.

Grüße,

Bernd

Bild

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 16. Mai 2004, 21:33

Hi

Heute abend war dann auch hier endlich mal das entsprechende Wetter um den Kometen zu sehen.
Ein erster flüchtiger Blick mit dem 7x50 um 22:30 MESZ hat mich schon beeindruckt wie hell der Komet selbst in der Dämmerung noch zu sehen ist. Nach und nach wurde der Komet immer eindrucksvoller und scheinbar heller (also der Himmel dunkler!!).
Was mir (im 20x80) ganz besonders aufgefallen ist, ist die doch für mich überraschend schnelle Eigenbewegung. Als ich den Komet das erste mal um 22:30h gesehen habe war er direkt oberhalb eines kleinen Sterns. Mittlerweile 23:30h ist er schon ein ganz schönes Stück davon entfernt!!

Ein sehr lohnendes Objekt!

André

Markus Burch (Horw)
Beiträge: 43
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Horw (Luzern)
Kontaktdaten:

Komet Neat

Beitrag von Markus Burch (Horw) » 16. Mai 2004, 21:50

Im Vergleich zu den letzten Tagen hat sich auch ein eher grösserer Schweif ausgebildet. Am letzten Montag, als ich ihn zum ersten Mal beobachten konnte war noch kein Schweif zu sehen. Jetzt ist im Fernglas dies bereits gut zu sehen.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Gruss

Markus

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1865
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 16. Mai 2004, 22:20

Hallo allerseits,
reihe mich hiermit in die Reihe der NEAT-Sichter ein :D
Bin eben von der Tour zurück, gegen 22.30 MESZ war er noch nicht auszumachen, weil der Himmel noch sehr hell war. Beim 2.Anlauf gegen 23.30 MESZ hat es nun geklappt. Schwach, aber eindeutig! Auch der Schweif war zu erkennen (hätte mir ein besseres Fernglas gewünscht).
Gut's Nächtle
Helga

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Auch zurück von der NEAT-Beobachtung

Beitrag von Lutz Schenk » 16. Mai 2004, 22:51

Hallo Zusammen,

habe mal mein Teleskop zwecks der Kameranachführung auf meine Beobachtunghügel mitgenommen, und einige Bilder auf Kleinbild-Dia gemacht. (80-200mm)

Mit der Digicam habe ich auch Versuche gemacht, die aber nichts geworden sind :-(

Man was ist das eine Scheiß-Sucherei durch den Kamera-Sucher...
(Deswegen heißt das Ding wohl auch so...)

So schön sich der Komet auch im 12x60 präsentiert, finde ich den Anblick mit unbewaffnetem Auge eher dürftig. Das mag aber auch an meinen dürftigen Augen liegen :-(

Na, mal sehen was die Dias's bringen. Bis die Tage,

Lutz

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 17. Mai 2004, 07:57

Hallo zusammen,

ich habe den gestrigen klaren Himmel auch genutzt, ihn mal zu suchen. Ohne mein Redshift wäre ich aufgeschmissen gewesen, im Feldstecher (20x50) war er zwar gut zu finden, mit unbewaffnetem Auge fast gar nicht.

Im Teleskop dann als Wattebausch mit punktförmigem Kern, aber insgesamt sehr bescheiden.

Hatte ich mir ehrlich gesagt spektakulärer vorgestellt.

Viel Glück allen Fotografen !

Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 17. Mai 2004, 14:05

Mit der Mintron-Videokamera sieht er eigentlich ganz hübsch aus (auch wenn man deutlich sieht, dass es Videobilder sind).

Aufnahme von gestern 16. Mai um 23:39 - 23:40 MESZ mit Objektiv f=75 mm, f/1.3. Gesichtsfeld ca. 5,0 x 3,7 Grad.

Bild

Kometenhöhe 25,5 Grad
Sonnenhöhe -13,9 Grad

Gruss, Rainer

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 17. Mai 2004, 22:56

also ich kann die beobachtung von markus, dass sich der schweif vergroessert hat, nun definitiv teilen. habe von 23.00 bis 00.30 verschiedene einstellungen an der 300d probiert und darauf sieht man den recht langen schweif relativ gut. (wobei die betonung auf relativ liegt)

Bild

gruss an alle nachtschwaermer

heiko

habe "nebenbei" noch einen mords hellen meteor mit dicker nachleuchtspur so gegen 23.20 gesehen.

@ bernd - danke fuer den hinweis mit der eq1 :D

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

NEAT??? PRETTY! SUPERB!!!

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Mai 2004, 23:52

Hallo Freunde der Nacht!

Wow!
Ich habs endlich auch mal zur Sternwarte geschafft, wo es doch noch deutlich dunkler ist, als hier zu Hause.
Und ich muss sagen, es war wirklich ein toller Abend.
Transparenz vom Feinsten und keine Wolke weit und breit.
DeepSky Beobachtung zum eingewöhnen für den Sommer waren endlich mal wieder nett.
Aber über allem steht eindeutig C/2001 Q4 (NEAT).
Meiner Meinung nach klar der beste Komet des bisherigen 21.Jahrhunderts. Deutlich schöner als Ikeya-Zhang, aber der kam auch nie so hoch wie 2001 Q4.
Riesige Koma mit deutlicher Schalenstruktur im Teleskop.
3.5 Grad Gasschweif und 1 Grad Staubschweif im 7x40.
Grandioser Anblick im 25x100 mit feinem Gasschweif und breiten, leicht gebogenen Gasschweif.
Und das alles unter immer noch nicht optimal dunklem Himmel. 2001 Q4 war zwar mit bloßem Auge zu sehen, aber unter schwarzem Alpen- oder auch schon Schwarzwaldhimmel muss er wohl der Hammer sein.
Ein paar Fotos sind auch im Kasten und am Mittwoch gehts hoffentlich nochmal zur Beobachtung.
Klaren Himmel!

Ulrich

PS.: Den 23:20 MESZ Boliden mit Nachleuchtspur hat einer der 4 Gäste, die heute da waren auch gesehen. Von Mainz aus war sie wohl im Südsüdosten etwas überm Horizont zu sehen. Aber auch sonst war einiges an Meteoren unterwegs.

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

NEAT endlich auch gesichtet

Beitrag von Thorsten Schipmann » 18. Mai 2004, 00:41

Hallo allerseits,

heute Abend zog es sich hier in Braunschweig ausnahmsweise mal nicht zu,
so daß ich endlich auch dazu kam, mir den Kometen NEAT anzuschauen.
Im 8x56 war der Schweif ansatzweise zu erkennen.
Habe mich auch noch mal in Sachen Fotografie versucht, aber meine Fotoausrüstung gibt da momentan nicht genug her,
um auch den Schweif richtig mit abzubilden.

Habe mal ohne Nachführung mit der D30 16 Bilder a 4s bei 800 ISO durch mein 100mm/2.8 gemacht und gestackt:
Bild
(Ausschnitt in voller Auflösung)

Als ich dann nach der Fotoserie gegen 23:45 MESZ noch einen Blick
durch mein Newton riskieren wollte, kam doch wieder von Westen
her eine Wolkenbank auf... :evil:

Naja, hoffentlich ergibt sich die Tage nochmal eine Chance...

Gruß,
Thorsten

Nathalie Dautel
Beiträge: 24
Registriert: 9. Jan 2004, 21:29
Wohnort: baden-baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Nathalie Dautel » 18. Mai 2004, 14:44

Hallo

so, jetzt habe ich auch den Kometen fotografiert und diesmal war der Spiegel justiert und die Nachführung ging mal richtig, also war richtig eingestellt. Und das ganze mit der Digital Kamera, macht spaß!
Ich bin mit der Canon EOS 300D sehr zufrieden.
Viele Grüße aus Baden-Baden
Nathalie

das bild ist auch zu sehen!!!


Bild
Nathalie Dautel

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

re: Foto

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Mai 2004, 15:49

Hallo Nathalie!
Nathalie hat geschrieben: so, jetzt habe ich auch den Kometen fotografiert
Schöne Aufnahme. Da bin ich ja gleich noch mehr gespannt, wie meine geworden sind (analog).
Kannst Du vielleicht noch was zur Belichtung sagen (Dauer, Empfindlichkeit, Teleskopdaten)?
Danke.
Gruß

Ulrich

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 18. Mai 2004, 22:34

NEAT heute abend mit Mintron Videokamera.
Daten wie vorher (Integration 64 Sekunden).

Bild

Aufnahme vom 18. Mai 23:54-23:55 MESZ
Kometenhöhe 27,3 Grad
Sonnenhöhe -14,3 Grad

Gruesse, Rainer

Jan Engler
Beiträge: 18
Registriert: 26. Feb 2004, 18:51
Wohnort: OB
Kontaktdaten:

Beitrag von Jan Engler » 18. Mai 2004, 22:48

Also Natalie dein Foto ist bisher das Beste was ich zu diesem Komteten gesehen hab. Ich rate dir mal auf Astronomie.de das in den NEAT fotowettbewerb einzureichen. vll. hast du ja glück und gewinnst. Also ich denke schon dass du da chancen haben wist


lg Jan
Gib jedem Tag die Chance der schönste in deinem Leben zu werden.

Nathalie Dautel
Beiträge: 24
Registriert: 9. Jan 2004, 21:29
Wohnort: baden-baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Nathalie Dautel » 19. Mai 2004, 09:47

Hallo

danke, habe ich gemacht.

Hier noch die Daten:
Teleskop ist immer noch das Vixen GP R200SS mit 800 mm Brennweite.
ISO 400 und 800 wobei 800 die besten Ergebnisse zeigten.
Belichtung sehr kurz, genau weiß ich es nicht mehr, würde sagen zwischen 2 und 5 Minuten.
Der Himmel ist im Westen nicht besonders dunkel, es lohnt sich nicht lang zu belichten...Aber dank Digital Kamera kann die Belichtung genau kontroliert werden.
Danach die Bilder aussortiert, am PC mit Photoshop zwei zusammen gefügt, ein helleres ( wo der Schweif gut zu sehen ist, aber der Hintergrund zu hell ist) und eins wo der Hintergrund dunkler ist.
Beide Bilder umgekehrt mutipliziert, dann Tonnwertkorrektur, und das neue Bild mit dem hellsten Original überlagert und Tonnwertkorrektur.
Gestern Abend war hier ein leichter Schleier, ich hoffe Heute wieder auf klaren Himmel.
Bin auf die Bilder von Ulrich gespannt :D
Viele Grüße
Nathalie
Nathalie Dautel

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 21. Mai 2004, 20:55

Ich habe mal eine NEAT-Seite mit drei Mintron-Bildern gemacht.
Die Bildaddition mit Registax gibt doch etwas bessere Ergebnisse...

http://kgse.dyndns.org/2001q4.htm

Gruss, Rainer

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste