Beitrag
von Thomas Grau » 3. Nov 2010, 13:10
Feuerkugel vom 1.11.2010 20:45 MEZ über SW-Deutschland
Diesmal kann ich die helle Feuerkugel vom 1.11.2010 um 20:45 MEZ bestätigen. Ich war an diesem Abend -nach längerer Pause- endlich mal wieder zur Meteorbeobachtung auf der Höhe (Heidelberg-Ziegelhausen). Diesmal viel früher als sonst, aber später kommt meistens Nebel auf (so auch in dieser Nacht). Ausschlaggebend war nicht nur der klare mondlose Abendhimmel, sondern auch die wage Möglichkeit, evtl einen "Hartley-iden" zu erwischen. Als ich auf die Höhe kam, sah ich Algol im Minimum, und da war klar, daß ich die Zeit werde trotzdem sinnvoll verbringen können. Angesichts der oft meteorlosen frühen Abendstunden habe ich zwischen 19:00 und 21:30 immerhin 4 Meteore und die Feuerkugel gesichtet.
Die Feuerkugel selbst habe ich leider nicht direkt sehen können, da sie in meinem Rücken aufleuchtete (!) (genauer: rechts außerhalb meines Sichtfeldes, ich blickte Richtung Perseus-Cassiopeia), aber ich habe den hellen Schein mitbekommen - so als ob jemand "nebenan" ein Feuerwerk gezündet hätte. Für einen kurzen Augenblick schien mir die Wiese vor mir leicht erleuchtet. Natürlich drehte ich mich instinktiv um - aber da war es auch schon vorbei. Das einzige was ich noch sah, war die kurze nachleuchtende Spur: etwa 5° lang, unterbrochen, das hintere Ende kürzer als das vordere. Nach etwa drei Sekunden war auch dieses Nachleuchten verschwunden.
Wie hell die Feuerkugel war, kann ich nicht sagen. Ich habe sie zunächst mit -8 mag notiert - mit einem sehr großen Fragezeichen. Kann sein, daß sie Mondhell war (ca. -10 mag), aber wohl kaum vollmondhell (-12 mag). Die Erscheinung war trotz ihrer Helligkeit sehr kurz: nicht mehr als 2 sec, und das Nachleuchten etwa noch einmal so lang. Ich habe nur eine sehr kurze Blitzaufhellung mitbekommen (daher auch keine sich bewegende Schatten). Die unterbrochene nachleuchtende Spur weist jedoch auf eine doppelte Explosion hin, von der die erste vermutlich bedeutend schwächer war als die zweite (kürzere Leuchtspur!); ich habe auch kein "Flackern" wahrgenommen.
Der Ort des Aufleuchtens (des Nachleuchtens!) war fast genau im Süden (Azimut 170°, s. Darstellung in Stellarium; vor Ort hatte ich die Richtung als SO angenommen und die Feuerkugel jenseits des Raumes "Stuttgart" vermutet), direkt unterhalb von Jupiter und dem Pegasus-Viereck, und etwa mittig zwischen Beta Ceti und Alpha Gruis (Fomalhaut); die Spur verlief parallel zu diesen beiden Sternen, einige Grade oberhalb. Damit war es offenbar ein südlicher Taurid (STA). Allerdings erinnert die nachleuchtende Spur eher an viel schnellere Meteore wie die Perseiden! Trotz der Helligkeit war es insofern nur ein "normaler" Meteor, da er offensichlich sehr hoch in der Atmosphäre explodiert ist. Er war das, was ich unter einer klassischen "Feuerkugel" verstehe - auf jeden Fall aber kein Bolid.
Noch zur Zeit: die Uhr am Stift unten im Tal hatte gerade 20:45 geschlagen, die Feuerkugel dürfte also innerhalb dieser Minute aufgeleuchtet sein.
PS: von der Erscheinung her (Perseid-ähnlich, , also hohe Eintrittsgeschwindigkeit mit kurz nachleuchtender Spur) könnte es theoretisch evtl. noch ein Epsilon Geminid gewesen sein - bei der dann doch recht großen Radiantenentfernung könnte die Zuweisung möglich erscheinen. Aber die sind Anfang November schon nicht mehr aktiv. Zudem ging der Radiant um diese Zeit gerade erst auf: dann hätte es ein beeindruckender Earthgrazer sein müssen - und das war er auf keinen Fall!
Zeugenbericht von Christoph
Vielen Dank!
Thomas
Grau ist alle Theorie ...