Morgenrot mit Regenbogen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1025
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Morgenrot mit Regenbogen

Beitrag von Peter Krämer » 7. Sep 2010, 18:14

Hallo,

die von Südwesten hereinkommende Warmfront war heute früh so nett, ganz im Osten noch einen schmalen Streifen Himmel frei zu lassen, und daher...
Bild
...gab es hier ein recht intensives Morgenrot:
Bild

Das war aber noch nicht alles, zur gleichen Zeit erschien nämlich auf der gegenüber liegenden Seite des Himmels noch ein Roter Regenbogen:
Bild

Wer genau hinsieht, erkennt auch noch einen schwachen, ebenfalls roten Nebenregenbogen und rote Interferenzbögen.

In den folgenden Minuten verblaßte das Morgenrot allmählich, dafür wurde aber der Regenbogen immer heller:
Bild

Dann ging die Sonne auf und beleuchtete noch kurz die Baumwipfel:
Bild

Nur eine Minute nach der letzten Aufnahme ging die Sonne hinter die Wolken und der Regenbogen verschwand. Es dauerte allerdings noch etwa eine Dreiviertelstunde, bis es anfing zu regnen.
Der Rest des Tages war dann nur noch grau.

Grüße
Peter

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 7. Sep 2010, 18:48

Hi Peter,
wie immer.....tolle Bilder von Dir !! Glückwunsch !

Viele Grüße
Micha

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 10. Sep 2010, 16:41

Hi Peter,

schön des du Bilder gemacht hast.
6.45 bin ich aus der Werkshalle gegangen, um mir den Sonnenaufgang anzuschauen, wurde aber von den tollen Regenbogen überrascht. Sehr Eindrucksvoll, einen so hohen, roten, später Farbprächtigen, mit Nebenbogen und Interferenzen ( Ich gerate schon wieder ins Schwärmen :wink: ) zu sehen.
Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, tierisch geärgert!

Gruß
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 10. Sep 2010, 18:54

Hallo Peter,

danke für die tollen Bilder. Ich konnte in Gladbeck ebenfalls dieses Schauspiel bewundern. Um 06:45 gab es eine anfangs purpurne, später leuchtend orange Dämmerung. Gegen 06:55 Uhr war ein kompletter Haupt- und Nebenbogen zu sehen, allerdings in allen Farben, sehr hell leuchtend und klar. "Alexanders dunkles Band" habe ich noch nie so deutlich wie an diesem Morgen gesehen. Um 07:00 Uhr begann es zu regnen, der Regenbogen verschwand kurz darauf.

Gruß, Anke

Benutzeravatar
Joachim Elbing
Beiträge: 15
Registriert: 19. Dez 2007, 21:15
Wohnort: 35415 Pohlheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim Elbing » 10. Sep 2010, 19:00

Hallo liebe Freunde,
ich habe dieselbe Beobachtung gemacht und nahezu die gleichen Bilder.

Allerdings in Alten-Buseck bei Giessen, ca 220 km Luftlinie von Bochum entfernt. Die Beobachtung erfolgte vor Sonnenaufgang, der Bogen war komplett rot und reichte 180 ° über den gesamten Westhimmel. Ich habe ihn trotz WW nicht komplett aufs Bild bekommen.
Das war doch kein normaler Regenbogen? Zumal es hier nicht geregnet hat!

Bild

Uploaded with ImageShack.us




Bild

Uploaded with ImageShack.us


Joachim

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1025
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 10. Sep 2010, 21:10

Sicher war es ein normaler Regenbogen, der war nur rot, weil die Sonne gerade aufging. Wenn die Sonne rot ist, ist der Regenbogen auch rot, die anderen Farben werden ja noch von der Atmosphäre ausgefiltert.

Bei dem Regen kommt es nicht darauf an, ob es am Standort des Beobachters regnet, sondern ob Sonnenlicht in den Regen fällt. Die tiefstehende Sonne leuchtet sehr weit unter die Wolken, so daß sich den Regen, der in diesem Fall weiter südwestlich fiel, noch erreichen konnte, und dann gab es eben einen Regenbogen.
Und ein roter Regenbogen kann tatsächlich auch schon einige Minuten vor Sonnenaufgang erscheinen, bzw. nach Sonnenuntergang. In der Höhe scheint die Sonne ja schon (oder noch), wenn sie am Boden knapp unter dem Horizont steht. Deshalb werden ja auch die Wolken schon vor Sonnenaufgang (oder noch nach Sonnenuntergang) angeleuchtet.

Interessant ist aber die Weiträumigkeit der Erscheinung. Der Übergang von freiem Himmel zum Regengebiet war wohl allgemein sehr schmal. Wahrscheinlich waren Morgenrot und Regenbogen dann auf der gesamten Vorderseite der Warmfront zu sehen.

Grüße
Peter

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 11. Sep 2010, 15:14

Hallo Peter,

in der Tat hast Du uns wieder sehr schöne Bilder gezeigt. Schönen Dank dafür!

Eine Frage hab ich allerdings dazu noch: was bitte sind "(rote) Interferenzbögen" - und wo auf Deinen Bildern muss ich danach suchen ??

Den schwächeren Neben-RB. sehe ich, mehr aber eben noch nicht.

VG aus dem Norden,

Bernt

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1025
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 11. Sep 2010, 16:29

Hallo Bernt,

auf dem ersten Regenbogenbild sieht man im oberen Teil des Regenbogens noch einen ganz schmalen roten Streifen innerhalb des Hauptbogens. Das müßte ein Interferenzbogen sein, der dann ebenfalls rot ist. Ist allerdings nur schwach zu sehen, war am Himmel deutlicher zu erkennen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste