Frage zu Iridium Flare
Moderator: StefanK
Frage zu Iridium Flare
reichen eigentlich 9 Minuten dazwischen um 2 Iridiums auf einen "Film"abschnitt zu bannen. Heute kommen nämlich solche 2. Hier die Daten für Stuttgart
26 Apr 23:37:02 -1 17° 262° (W ) 98.7 km (E) -6 Iridium 34
26 Apr 23:46:05 -3 14° 264° (W ) 61.2 km (W) -6 Iridium 35
Gruß Dieter
26 Apr 23:37:02 -1 17° 262° (W ) 98.7 km (E) -6 Iridium 34
26 Apr 23:46:05 -3 14° 264° (W ) 61.2 km (W) -6 Iridium 35
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Horw (Luzern)
- Kontaktdaten:
Hoi Dieter
Kommt ganz darauf an, mit welchem Objektiv Du aufnimmst. Allerdings gibt es da auch einen Trick. Bei meiner Nikon F-3 kann ich auf ein Bild eine Mehrfachbelichtung machen. Dann lässt Du auf dem Stativ die Kamera stehen und machst ein paar Minuten später dann wieder eine Aufnahme auf die bereits zuvor belichtete.
Du könntest auch mit dem Teleskop nachführen und dann aber wohl ein mittleres Objektiv nehmen. Dann müsste es eigentlich noch reichen.
Habe das gleiche bei mir in den nächsten Tagen jeweils kurz vor Mitternacht.
Gruss
Markus
Kommt ganz darauf an, mit welchem Objektiv Du aufnimmst. Allerdings gibt es da auch einen Trick. Bei meiner Nikon F-3 kann ich auf ein Bild eine Mehrfachbelichtung machen. Dann lässt Du auf dem Stativ die Kamera stehen und machst ein paar Minuten später dann wieder eine Aufnahme auf die bereits zuvor belichtete.
Du könntest auch mit dem Teleskop nachführen und dann aber wohl ein mittleres Objektiv nehmen. Dann müsste es eigentlich noch reichen.
Habe das gleiche bei mir in den nächsten Tagen jeweils kurz vor Mitternacht.
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Hi
klar geht das!
Bei dem Bild waren es allerdings nur etwa 1min zwischen den Flares. Nebenbei waren beide Flares auch noch doppelt!!
Allerdings hast du das Problem, dass dann der Himmel evtl ziemlich hell wird. Ausserdem ziehen die Sterne dann schon ganz ordentliche Strichspuren bei 10min Belichtung wenn du nicht nachführst. Aber sowas kann ja bei eintsprechend dunklem Himmel auch ganz schön wirken!
Besser klappt es (wenn du eine recht exakte Nachführung hast) mit einer Mehrfachbelichtung. Du belichtest also erst den ersten Flare, führst dann schön sauber nach bis zum zweiten und belichtest den auf das gleiche Filmstückchen. So hältst du den Himmel schön dunkel und kannst die Blende ganz auf machen, damit von den Flares genug Licht auf den Film kommt!
Viel Erfolg!
André
klar geht das!

Bei dem Bild waren es allerdings nur etwa 1min zwischen den Flares. Nebenbei waren beide Flares auch noch doppelt!!
Allerdings hast du das Problem, dass dann der Himmel evtl ziemlich hell wird. Ausserdem ziehen die Sterne dann schon ganz ordentliche Strichspuren bei 10min Belichtung wenn du nicht nachführst. Aber sowas kann ja bei eintsprechend dunklem Himmel auch ganz schön wirken!
Besser klappt es (wenn du eine recht exakte Nachführung hast) mit einer Mehrfachbelichtung. Du belichtest also erst den ersten Flare, führst dann schön sauber nach bis zum zweiten und belichtest den auf das gleiche Filmstückchen. So hältst du den Himmel schön dunkel und kannst die Blende ganz auf machen, damit von den Flares genug Licht auf den Film kommt!
Viel Erfolg!
André
- Bernhard Dorner
- Beiträge: 121
- Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
- Wohnort: Heidelberg
Hi Dieter!
Also 9 Minuten sind zu lange für eine ständige Belichtung, das wird sicher zu hell. Ausweg: Wie von Markus geschildert eine Mehrfachaufnahme oder in der Zwischenzeit mit irgendwas das Objektiv abdecken. Nach meiner Erfahrung dauern Flares ca 30 Sekunden. Problem ist dann: Man bekommt ohne Nachführung doppelte Sterne, da die Bewegung deutlich sichtbar wird.
Aber mal ehrlich: -1 und -3 mag sind doch langweilig.
Außerdem sind die bei nur 17° Höhe auch nicht so hell wie im Zenit. Räumlich ist der Abstand der Flares aber recht angenehm, auch für leichte Tele.
Grüße ins Schwabeländle
Bernhard
Also 9 Minuten sind zu lange für eine ständige Belichtung, das wird sicher zu hell. Ausweg: Wie von Markus geschildert eine Mehrfachaufnahme oder in der Zwischenzeit mit irgendwas das Objektiv abdecken. Nach meiner Erfahrung dauern Flares ca 30 Sekunden. Problem ist dann: Man bekommt ohne Nachführung doppelte Sterne, da die Bewegung deutlich sichtbar wird.
Aber mal ehrlich: -1 und -3 mag sind doch langweilig.

Grüße ins Schwabeländle
Bernhard
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Moin Dieter!
Danke dafür, dass Du mich drauf gebracht hast, mal wieder auf die Iridium-Flares zu achten. Irgendwie ist das bei mir in letzter Zeit völlig ins Hintertreffen geraten.
Hab mich also schlau gemacht und versucht den Iridium 34 zu knipsen, der in 19° Höhe mit -6mag um 22:38:22MESZ in Lehrte bei Hannover flaren sollte.
Hier das Ergebnis:

30 sek Belichtung war zu lang. Ich hätte aber schwören können, ich hatte auf 20sek eingestellet...naja. Egal.
Weitere Daten: Sony DSC-F828, ISO 200 bei Blende F2.2, Foto ist unbehandelt.
Wie man sieht war es sehr dunstig. Aber für meinen allerersten fotografierten Iridium-Flare find ichs ganz gut!
Nochmals Danke und viel Glück!!!
Grüße
Daniel
Danke dafür, dass Du mich drauf gebracht hast, mal wieder auf die Iridium-Flares zu achten. Irgendwie ist das bei mir in letzter Zeit völlig ins Hintertreffen geraten.

Hab mich also schlau gemacht und versucht den Iridium 34 zu knipsen, der in 19° Höhe mit -6mag um 22:38:22MESZ in Lehrte bei Hannover flaren sollte.
Hier das Ergebnis:

30 sek Belichtung war zu lang. Ich hätte aber schwören können, ich hatte auf 20sek eingestellet...naja. Egal.
Weitere Daten: Sony DSC-F828, ISO 200 bei Blende F2.2, Foto ist unbehandelt.
Wie man sieht war es sehr dunstig. Aber für meinen allerersten fotografierten Iridium-Flare find ichs ganz gut!

Nochmals Danke und viel Glück!!!
Grüße
Daniel
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 3. Apr 2004, 22:28
- Wohnort: Naumburg Südl. Sachsen Anhalt
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Hi
Die Iridium Satellitenflotte war ursprünglich für ein weltweites privates Satellitentelefonnetz gedacht, ist dann aber Pleite gegangen und wird nun vom Militär unterhalten (glaub ich).
Diese Satelliten haben fast 2m^2 große plane Antennen, die das Sonnenlicht reflektieren können. Wenn nun eine Antenne das Licht der Sonne genau in unsere Richtung Spiegelt kann das beachtlich hell werden. Die hellsten Flares haben -9mag das ist etwa 100x (einhundert mal) heller als Venus!
Soetwas dauert dann etwa 10-30s vom ersten erscheinen bis zum erlöschem (bzw wieder unter die sichtbarkeitsgrenze fallen)
Wann und wo man die sehen kann kann man z.B. auf http://www.heavens-above.com nachsehen, oder noch etwas genauer aber auch für den Anfänger etwas verwirrender unter http://www.calsky.com.
Viel Erfolg!
André
Die Iridium Satellitenflotte war ursprünglich für ein weltweites privates Satellitentelefonnetz gedacht, ist dann aber Pleite gegangen und wird nun vom Militär unterhalten (glaub ich).
Diese Satelliten haben fast 2m^2 große plane Antennen, die das Sonnenlicht reflektieren können. Wenn nun eine Antenne das Licht der Sonne genau in unsere Richtung Spiegelt kann das beachtlich hell werden. Die hellsten Flares haben -9mag das ist etwa 100x (einhundert mal) heller als Venus!
Soetwas dauert dann etwa 10-30s vom ersten erscheinen bis zum erlöschem (bzw wieder unter die sichtbarkeitsgrenze fallen)
Wann und wo man die sehen kann kann man z.B. auf http://www.heavens-above.com nachsehen, oder noch etwas genauer aber auch für den Anfänger etwas verwirrender unter http://www.calsky.com.
Viel Erfolg!
André
- jens.hackmann
- Beiträge: 231
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
- Wohnort: Bad Mergentheim
- Kontaktdaten:
Mehrfachbelichtung
Hallo allerseits...
@Dieter und Markus:
Mehrfachbelichtung is kein Problem, habe ebenfalls so etwas mal gemacht

Hierbei war Vollmond und es lagen etwa 2 Minuten dazwischen. Ich habe kurz nach dem ersten Iridiumblitz das Objektiv mit einem Kissen zugehalten und kurz vor dem zweiten wieder weggemacht. Man sieht deutlich, dass die Sterne alle zweimal vorhanden sind.
9 Minuten is auch kein Problem, gibt sicher schöne Strichspuren, aber dreh auf jeden Fall dabei die Blende auf etwa f/5.6 oder noch etwas weiter zurück, so dass der Hintergrund nicht zu sehr aufgehellt wird. Als Film würde ich dir dabei einen mit 400 oder 800 ASA empfehlen.
Viele Grüsse
Jens
www.kopfgeist.com/astro.htm
@Dieter und Markus:
Mehrfachbelichtung is kein Problem, habe ebenfalls so etwas mal gemacht

Hierbei war Vollmond und es lagen etwa 2 Minuten dazwischen. Ich habe kurz nach dem ersten Iridiumblitz das Objektiv mit einem Kissen zugehalten und kurz vor dem zweiten wieder weggemacht. Man sieht deutlich, dass die Sterne alle zweimal vorhanden sind.
9 Minuten is auch kein Problem, gibt sicher schöne Strichspuren, aber dreh auf jeden Fall dabei die Blende auf etwa f/5.6 oder noch etwas weiter zurück, so dass der Hintergrund nicht zu sehr aufgehellt wird. Als Film würde ich dir dabei einen mit 400 oder 800 ASA empfehlen.
Viele Grüsse
Jens
www.kopfgeist.com/astro.htm
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Frage zu Iridium Flare
Hallo!
Interessante Frage von einem Foto-Profi! Wurde aber ja schon beantwortet.
Da bring ich halt auch noch mal den Doppel Iridium, wovon einer deutlich doppelt war und ISS Strichspur auch noch durch geht. Danke Ulrich, für den Hinweis damals.

Gruß Eric
Interessante Frage von einem Foto-Profi! Wurde aber ja schon beantwortet.
Da bring ich halt auch noch mal den Doppel Iridium, wovon einer deutlich doppelt war und ISS Strichspur auch noch durch geht. Danke Ulrich, für den Hinweis damals.

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
Re: Frage zu Iridium Flare
Vielen Dank an die jenigen die die vielen Tips mir gaben. Nur hab ich mit der 10D ein großes Problem die kann glaube ich keine Doppelbelichtungen machen :-(( Mal schauen ob es doch irgendwie geht.
Gruß Dieter
Gruß Dieter
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Frage zu Iridium Flare
Hallo Dieter!
Gruß Eric
Da Du mit der 10D ja eh Digital fotografierst, mach doch einfach von jedem Flare ein Bild und lege die einzelnen Bilder dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm übereinander.Dieter R hat geschrieben:Vielen Dank an die jenigen die die vielen Tips mir gaben. Nur hab ich mit der 10D ein großes Problem die kann glaube ich keine Doppelbelichtungen machen :-(( Mal schauen ob es doch irgendwie geht.
Gruß Dieter
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
- jens.hackmann
- Beiträge: 231
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
- Wohnort: Bad Mergentheim
- Kontaktdaten:
@Dieter:
das was Eric dir vorgeschlagen hat, is auch meine Rede: von jedem Flare ein Bild machen und das Ganze dann übereinander legen. Ich weiss nicht, wie lange du mit der 10D belichten kannst. Eigentlich unbegrenzt, oder? Dann probier auch einfach mal eine 9 Min lange Belichtung aus. So selten sind Doppelflares ja nun auch wieder nicht...
Grüsse
Jens
www.kopfgeist.com
das was Eric dir vorgeschlagen hat, is auch meine Rede: von jedem Flare ein Bild machen und das Ganze dann übereinander legen. Ich weiss nicht, wie lange du mit der 10D belichten kannst. Eigentlich unbegrenzt, oder? Dann probier auch einfach mal eine 9 Min lange Belichtung aus. So selten sind Doppelflares ja nun auch wieder nicht...

Grüsse
Jens
www.kopfgeist.com
- Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
- Kontaktdaten:
Hallo Flare-Jäger,
da ich selbst Iridium-Flares beobachte, aber keine Lust habe, den optimalen Beobachtungspunkt mühevoll auf der Landkarte zu suchen, habe ich für Anwender von GPS und entsprechender Software (bei mir Fugawi) ein kleines Script geschrieben, das aus den Daten von heavens-above.com eine Wegpunktliste erzeugt.
Nähere Beschreibung unter:
http://www.polarlichtinfo.de/flares/index.html
Vielleicht kann es der eine oder andere von Euch brauchen.
Gruß
Ralf
da ich selbst Iridium-Flares beobachte, aber keine Lust habe, den optimalen Beobachtungspunkt mühevoll auf der Landkarte zu suchen, habe ich für Anwender von GPS und entsprechender Software (bei mir Fugawi) ein kleines Script geschrieben, das aus den Daten von heavens-above.com eine Wegpunktliste erzeugt.
Nähere Beschreibung unter:
http://www.polarlichtinfo.de/flares/index.html
Vielleicht kann es der eine oder andere von Euch brauchen.
Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
Hallo Jens,
etwa 2,3 Std kann ich (mit einer Batterie) belichten dann ist der Saft am Ende einfach ausgelaugt. Aber ich hab mir ja zwei mal nen 1500 mAh Akku bei Ebay besorgt die muß ich testen. 3 - 4 Std müßten es schon sein. Nur bin ich etwas erschrocken als ich las das ich nicht mal Doppelbelichtungen mit der 10D machen kann :-((
Ich hab ja demnächst wieder mehr Zeit, denn ich hab heute beschlossen mich aus der Selbständigkeit zu verabschieden. (Und plötzlich wird alles wieder leichter..)
Gruß Dieter
etwa 2,3 Std kann ich (mit einer Batterie) belichten dann ist der Saft am Ende einfach ausgelaugt. Aber ich hab mir ja zwei mal nen 1500 mAh Akku bei Ebay besorgt die muß ich testen. 3 - 4 Std müßten es schon sein. Nur bin ich etwas erschrocken als ich las das ich nicht mal Doppelbelichtungen mit der 10D machen kann :-((
Ich hab ja demnächst wieder mehr Zeit, denn ich hab heute beschlossen mich aus der Selbständigkeit zu verabschieden. (Und plötzlich wird alles wieder leichter..)
Gruß Dieter
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 301
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,Dieter R hat geschrieben:Nur bin ich etwas erschrocken als ich las das ich nicht mal Doppelbelichtungen mit der 10D machen kann(
Echte Doppelbelichtungen oder Mehrfachbelichtungen, wie beim chemischen Film, machen bei einer digitalen Kamera eigentlich keinen Sinn.
Das würde nämlich bedeuten, daß das Ladungsbild auf dem Sensorchip in der Pause zwischen den Belichtungen erhalten bleiben muß, also nicht ausgelesen werden darf. Da mit zunehmender Belichtungszeit das Rauschen des Sensorchips zunimmt und bei einer Mehrfachbelichtung die Zeit vom ersten Bild bis nach dem letzten Bild als Belichtungszeit zählt, wäre das Ergebnis unnötigerweise schlecht.
Völlig gleichwertig zu einer Mehrfachbelichtung ist die Addition der Einzelbilder in einem Bildverarbeitungsprogramm, wie es Eric bereits vorgeschlagen hatte. Nur daß hier jedes Einzelbild mit optimal geringem Rauschen aufgenommen wird, da nur die jeweilige Belichtungszeit des Einzelbildes im Sensorchip als Belichtungszeit wirkt.
Also einfach jedes Ereignis einzeln fototrafieren und hinterher die Bilder addieren. Das hat sogar noch den Vorteil, daß sich z.B. bei Fotos von Iridium-Flares, die etliche Minuten auseinanderliegen, die Verschiebung des Sternenhimmels bei der Addition der Bilder ausgleichen läßt, so daß eben keine doppelten Sternenbilder auftreten, wie sie bei einer normalen Mehrfachbelichtung ohne Nachführung sonst unvermeidbar wären.

Gruß,
Thorsten
- Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
- Kontaktdaten:
Hallo Flare-Jäger,
nun habe ich es endlich auch mal geschafft, mit meiner D70 einen mag-7 Flare auf CCD zu bannen (28 sec.) :

Links oben in der Ecke ist Arktur (Mag 0) zu sehen.
Gruß
Ralf
nun habe ich es endlich auch mal geschafft, mit meiner D70 einen mag-7 Flare auf CCD zu bannen (28 sec.) :

Links oben in der Ecke ist Arktur (Mag 0) zu sehen.
Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste