Komet C/2007 N3 Lulin

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 28. Feb 2009, 11:38

WSteinhoefer hat geschrieben:Hi Mark, hast du mal ein paar Aufnahmedaten zu deinem Foto? Der ist ja momentan schon ganz schön flott unterwgens, der Bruder :wink:
Ich habe mit der Nikon D40 und Nikkor ED f2.8/180mm zwei Aufnahmen mit je 30s bei ISO 1600 gemacht. Anschliessend in Gimp die zweite mit 50% Transparenz über die erste gelegt, so dass das Rauschen etwas geringer wird.

Grüsse,
Mark

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 1. Mär 2009, 08:51

Hallo,
der Komet ist wirklich flott unterwegs. Ich habe letzte Nacht einen über 6-stündigen Zeitraffer aufgenommen, auf dem man gut die Bewegung des Kometen sieht:
http://www.youtube.com/watch?v=1rUPJMXg2lc

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 1. Mär 2009, 13:54

Hallo,

da gestern Nacht der Himmel gut war, habe auch ich den Kometen
ablichten können.
wer möchte, kann sich die Bilder hier ansehen:

http://www.polarlichter24.de/Kometen.html

An der Bildbearbeitung muß ich noch üben.
Ich hoffe die Bilder gefallen dennoch.

Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 1. Mär 2009, 22:06

Hallo Oswald,
na das sind doch sehr schöne Aufnahmen!
Ich hatte hier immer noch keine Möglichkeit nur mal ansatzweise einen Sternenhimmel zu sehen, und es immernoch bedeckt und neblig :evil:
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 2. Mär 2009, 01:42

Hallo Leute

Endlich gab es auch hier auf der Insel mal eine Nacht mit schönem Wetter (mehr oder weniger die erste dieses Jahr ...), so dass ich endlich mal einen Blick auf Lulin werfen konnte.
in 20x80 war der Komet wunderschön zu sehen, sogar mit relativ deutlichem Schweifansatz! Mit bloßem Auge war hier allerdings bei Weitem nichts zu sehen.

Da ich immer noch keine Vollständige Ausrüstung hier habe, konnt ich nur mit einer feststehenden Kamera versuchen ein Bild zu machen. Das Ergebnis lässt sich natürlich nicht mit den vorher hier gezeigten vergleichen, aber es ist mal wieder ein Beweis, dass nur eine DSLR und ein Stativ reicht um halbwegs schöne Bilder zu machen.

Bild
(klick für groß)
1.3.2009 23:50h UT. 25 Aufnahmen mit D70 50mm/1.4@2.0, 10s, 1600Iso - Dark aus 5 Aufnahmen. Ausrichtung und Addition mit Fitswork, finish mit PS. Wie gesagt, ohne Nachführung!
Der Schweif ist sehr schön zu sehen, ganz links am Rand ist Regulus.

Naja, kein Highlight, aber immerhin sichtbar!

Schöne Grüße aus Bath,
André
Zuletzt geändert von André.Müller am 1. Mai 2009, 07:17, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

endlich auch bei mir ....

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 3. Mär 2009, 21:00

Hallo,

endlich hatte ich auch mal Glück mit dem Wetter. Heute Abend konnte ich Lulin auch zu Gesicht bekommen. Er befindet sich heute (3.3.) ungefähr auf halber Strecke zwischen Regulus/Löwe und dem Sternhaufen Praesepe (M44) im Krebs.

Das Bild wurde mit einer Canon EOS350D gemacht, f=55, ISO 800, f/5.6, 125 Sekunden belichtet.

Bild

Die Helligkeit von Lulin lässt sich recht gut mit der des Sternhaufen M67 vergleichen. M67 wird in der Literatur mit 6,9 mag angegeben, Lulin ist meines Erachtens noch etwas heller, also vielleicht so 6,5 mag.

Schöne Grüße aus Bad Lipppringe

Wolfgang

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 3. Mär 2009, 21:23

Hi,

habe gerade auf spaceweather.com Bilder von Lulin zusammen mit Polarlicht gefunden:

http://spaceweather.com/submissions/lar ... 784_fl.jpg

Ist auf den ersten Blick erstmal ein Suchbild, aber trotzdem irgendwie ganz nett! Ob wir das in unseren Breiten auch mal erleben werden, einen Komet umgeben von Polarlichtern?

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 5. Mär 2009, 17:29

Moin,

war da noch was...? Achja..ein Komet hinter dichten Wolken!

Vorgestern hatte ich endlich mal wieder Wolkenlücken, herausgekommen ist dieses Bild vom Lulin. Die Daten: Canon 350D, 300mm@f/5,6, 40x30s auf 1600ASA. Kamera wurde nachgeführt.

Obwohl der Mond schon ganz nett hell war, konnte ich den Kometen im 10x50 leicht erkennen, seinen Schweif aber nicht.

Das wars dann wohl, wenn ich mir Wetterlage und Mondphase so angucke.

VG, Jan

Bild

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 5. Mär 2009, 23:14

Hallo zusammen

Ich hatte heute auch nochmal schönes Wetter hier auf der Insel und konnte Lulin wunderschön im 20x80 neben der Krippe sehen. Auch wenn der Mond doch erheblich stört, war der Komet gut zu erkennen. Visuell konnte ich heute jedoch keinen Schweif mehr ausmachen.

Da mir der Komet mit 50mm doch etwas zu klein war (s.o.) hab ich heute das 135mm/2.8 versucht. Mit nur 5s Belichtungszeit halten sich die Strichspuren einigermaßen in Grenzen. Um das fehlende Licht wettzumachen hab ich 40 Aufnahmen addiert und jeweils ein Mittel aus 10 Darkframes abgezogen.
Da ich das Objektiv mit voller Offenblende verwenden musste ist leider eine relativ Starke Vignette zu sehen, die durch die Kontrastanhebung zur Kometenschweifhervorhebung auch noch verstärkt sichtbar ist. Ich muss mal versuchen ob ich da vielleicht am Wochenende nochmal etwas dran basteln kann und das etwas rausbekomme.
Hier jetzt erstmal mein nächstes Beispiel wie man ohne nachgeführte Kamera einen Kometen fotographieren kann:
Bild
(Klick für groß.)

Naja ... ich muss doch mal gucken, dass ich mir hier eine kleine Montierung besorge, bin ja noch mindestens drei Jahre auf der Insel und wie man gerade im Spiegel lesen konnte soll das Exmoor hier um die Ecke ja bald zu einem "dark sky park" ausgebaut werden ...

Schöne Grüße,
André
Zuletzt geändert von André.Müller am 1. Mai 2009, 07:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 6. Mär 2009, 07:11

Hi André,

na, da sitzt du ja doch an der richtigen Ecke mit dem DS-Park!

Wegen der Vignettierung und den leichten Strichspuren: Probier doch mal in Fitswork die Ebnen-Funktion und die Funktion "Strichspuraufnahme zurückrechen" (unter "spezielle Filter") aus!

Gruß, Jan

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 6. Mär 2009, 08:07

Hallo!

Vorgestern gab es zu ersten Mal, seit fast einem Monat die Möglichkeit, durch eine dünne Dunstschicht, die noch extrem vom Mond aufgehellt wurde, ein paar Sterne zu erkennen. So konnte ich unter extrem schlechten Bedingungen wenigstens ein paar Bilder des Kometen machen.

Bild

Aufnahme mit EOS 300D und 127/635 Refraktor
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste