Aktuell auf meiner WebCam schwaches fotografisches Polarlicht, rotes Glimmen und schwache rote Beamer, stärkste Ausprägung gegen 23:38 MEZ.
Video (31 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.11.20.mp4
Grüsse
Michael
Polarlicht 2025-11-20/21
Moderator: StefanK
-
Michael Green
- Beiträge: 172
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Polarlicht 2025-11-20/21
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
Re: Polarlicht 2025-11-20/21
Moin zusammen,
leicht durchgefroren aber noch etwas vor die Kamera bekommen. Am Objektiv musste jedoch alle zehn Minuten Eis gekratzt werden.
Zeit: 21.11.2025, 21:30 bis 23:55 Uhr MEZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: rot/violette Flächen und Strahlen
LG,
Carsten Dittmer
leicht durchgefroren aber noch etwas vor die Kamera bekommen. Am Objektiv musste jedoch alle zehn Minuten Eis gekratzt werden.
Zeit: 21.11.2025, 21:30 bis 23:55 Uhr MEZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: rot/violette Flächen und Strahlen
LG,
Carsten Dittmer
-
Nils Piepenhagen
- Beiträge: 35
- Registriert: 9. Okt 2024, 14:28
- Wohnort: 25746 Ostrohe
Re: Polarlicht 2025-11-20/21
Moin
Polarlicht vom 20/21.11.2025
schwach visuell
22:45 - 00:45Uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
54.1°
Bei -5° und 5cm Schnee war es dann doch echt Arschkalt...
Polarlicht vom 20/21.11.2025
schwach visuell
22:45 - 00:45Uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
54.1°
Bei -5° und 5cm Schnee war es dann doch echt Arschkalt...
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1263
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2025-11-20/21
#155
Uhrzeit: 21:52 - 23:00 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Flächen (DS) und gleichmäßiger grüner Bogen (HA) und strahlenförmige Bänder (RB) von Ost nach West schwach visuell; Beginn und Ende PL schon/immer noch aktiv
D750, 20mm, f/1.4 , 13sec, ISO1600, mit Didymfilter, unbearbeitet (nur verkleinert für Forum)
Zeitraffer:
Moin zusammen.
Ja, mir war es draußen die meiste Zeit auch zu kalt. Deshalb bin ich im Auto sitzen geblieben. Trotzdem, die Nähe zur Nordsee mit feuchter kalter Luft zieht irgendwann durch die Klamotten.
Viele Grüße
Jörg
Uhrzeit: 21:52 - 23:00 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Flächen (DS) und gleichmäßiger grüner Bogen (HA) und strahlenförmige Bänder (RB) von Ost nach West schwach visuell; Beginn und Ende PL schon/immer noch aktiv
D750, 20mm, f/1.4 , 13sec, ISO1600, mit Didymfilter, unbearbeitet (nur verkleinert für Forum)
Zeitraffer:
Nils Piepenhagen hat geschrieben: ↑21. Nov 2025, 00:34 ...
Bei -5° und 5cm Schnee war es dann doch echt Arschkalt...
...
Moin zusammen.
Ja, mir war es draußen die meiste Zeit auch zu kalt. Deshalb bin ich im Auto sitzen geblieben. Trotzdem, die Nähe zur Nordsee mit feuchter kalter Luft zieht irgendwann durch die Klamotten.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
Thorsten Witt
- Beiträge: 166
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-11-20/21
Auch mir war die Nacht zu kalt und zu feucht, daher mußte mein Wageninneres herhalten
20:52 - 00:06 UT
fotografisch
Thorsten Witt
Reinfeld
Kommentar: In Steinfeld bei Reinfeld habe ich in dieser Nacht meinen Beobachtungsstandort bezogen, um bei nahezu klarem Wetter Aufnahmen zu diesem Event zu machen. Das Polarlicht war ausschließlich fotografisch mit rötlichen Beamern und Flächen.
20:52 - 00:06 UT
fotografisch
Thorsten Witt
Reinfeld
Kommentar: In Steinfeld bei Reinfeld habe ich in dieser Nacht meinen Beobachtungsstandort bezogen, um bei nahezu klarem Wetter Aufnahmen zu diesem Event zu machen. Das Polarlicht war ausschließlich fotografisch mit rötlichen Beamern und Flächen.
- Marcel Becker
- Beiträge: 400
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Polarlicht und intensives Airglow 2025-11-20/21
Beobachtungszeitraum: 20:57 UTC bis 0:13 UTC
Beobachtungsort: Talkau (53,6°N)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: rotes Polarlicht in Form diffuser Fläche (DS) und einzelnen Strahlen (RB), dazu intensives deutlich visuelles Airglow
Moin zusammen,
die Sonnenwindwerte hatte ich bereits tagsüber verfolgt, da das CH96 an dem Abend geoeffektiv werden sollte. Als dann am Abend der Bz-Wert länger negativ war, brach ich zu meinem Beobachtungsort bei Talkau östlich von Hamburg auf.
Dort angekommen konnte ich zu großer Überraschung visuelles Airglow sehen, zeitweise war fast der ganze Himmel voll davon. Man konnte mit bloßem Auge Bänder und Flecken erkennen, der Himmel war generell auch sehr aufgehellt. Einige von euch haben auch das Airglow auf den Bildern.
Das Polarlicht war auch schon von Beginn an als rötliches Glimmen vorhanden. Später gesellten sich dann Strahlen dazu. Das Polarlicht konnte ich im Gegensatz zum Airglow nicht visuell erkennen, sodass es "nur" ein fotografischer Nachweis war.
Am Beobachtungsort wehte zu der Kälte auch noch ein beißend kalter Wind, der wohl beständig Feuchte heranführte. Am Ende war die Kameraausrüstung vereist, einzig das Objektiv war Dank Heizung eisfrei geblieben, sodass ich ungestört die Serienaufnahme machen konnte. Anbei ein paar Bilder: Das Zeitraffer gibt es gleich dazu: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 201125.mp4
Viele Grüße
Marcel
Beobachtungsort: Talkau (53,6°N)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: rotes Polarlicht in Form diffuser Fläche (DS) und einzelnen Strahlen (RB), dazu intensives deutlich visuelles Airglow
Moin zusammen,
die Sonnenwindwerte hatte ich bereits tagsüber verfolgt, da das CH96 an dem Abend geoeffektiv werden sollte. Als dann am Abend der Bz-Wert länger negativ war, brach ich zu meinem Beobachtungsort bei Talkau östlich von Hamburg auf.
Dort angekommen konnte ich zu großer Überraschung visuelles Airglow sehen, zeitweise war fast der ganze Himmel voll davon. Man konnte mit bloßem Auge Bänder und Flecken erkennen, der Himmel war generell auch sehr aufgehellt. Einige von euch haben auch das Airglow auf den Bildern.
Das Polarlicht war auch schon von Beginn an als rötliches Glimmen vorhanden. Später gesellten sich dann Strahlen dazu. Das Polarlicht konnte ich im Gegensatz zum Airglow nicht visuell erkennen, sodass es "nur" ein fotografischer Nachweis war.
Am Beobachtungsort wehte zu der Kälte auch noch ein beißend kalter Wind, der wohl beständig Feuchte heranführte. Am Ende war die Kameraausrüstung vereist, einzig das Objektiv war Dank Heizung eisfrei geblieben, sodass ich ungestört die Serienaufnahme machen konnte. Anbei ein paar Bilder: Das Zeitraffer gibt es gleich dazu: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 201125.mp4
Viele Grüße
Marcel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 57 Gäste