Polarlicht 2025-11-11/12

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Matthias Schmidt
Beiträge: 136
Registriert: 10. Dez 2011, 01:44
Wohnort: Region Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Matthias Schmidt » 12. Nov 2025, 18:30

Matthias Schmidt hat geschrieben: 12. Nov 2025, 04:14 Hier im Nordschwarzwald war gegen 2 Uhr noch nichts zu sehen. Habe mir den Wecker dann auf 3:50 gestellt und seitdem hier mit bloßem Auge gut sichtbar großflächig rotes Polarlicht. PL zog sich rüber bis in den Westen. Bilder kommen später am Tag.
Ab 5:30 war dann weitgehend Schluss, aber fotografisch war ganz leicht noch etwas bis 6:53 (MEZ) zu sehen. Hier ein Bild von 4:37 (Zeit in den Exifs war noch Sommerzeit):

Bild

Daniel Schmidt
Beiträge: 1
Registriert: 17. Aug 2024, 21:28

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Daniel Schmidt » 12. Nov 2025, 18:57

Bin aus der Nebelschicht herausgefahren auf ein Anhöhe im Dresdner Süden. Mondlicht, Wolkenschleier, Dunst und Licht von Industrieanlagen waren ungünstig am Standort.

Ab 2:40 (MEZ) waren die roten Beamer hoch genug um sie fotografisch festzustellen.
Gegen 3:00 (MEZ) war es deutlich visuell zu erkennen, Farbe erkennbar.
3:30 Standortwechsel als das Geschehen abnahm.
1-IMG_9534.JPG
,

Standort: Dresden
Aufnahme: Canon G7x Mark II, F/2.5, ISO 400, 10s (unbearbeitet)
Aufnahmezeit: 2:59 MEZ
Blickrichtung: ca. NNO

hagen
Beiträge: 6
Registriert: 11. Okt 2024, 12:37

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von hagen » 12. Nov 2025, 19:36

Ich bin dankbar, dass es gerade eine Mail von Andreas gab. Aber ich weiß leider echt nicht, was das nun bedeutet? War 20 Uhr der Zeitpunkt, an dem man was hätte sehen müssen? Oder kommt das zeitversetzt?

[polarlicht] CME Impact 20:00 MEZ
Clear Skies!
Bt 40nT

https://www.polarlicht-vorhersage.de

Andreas

BerndS
Beiträge: 5
Registriert: 13. Aug 2024, 14:31

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von BerndS » 12. Nov 2025, 21:22

IMG-20251112-WA0026.jpg
IMG-20251112-WA0019.jpg
IMG-20251112-WA0027.jpg
Diese drei Aufnahmen entstanden morgens um 5:55 Uhr am 12.11 in NRW Versmold schwach visuell, Richtung Ost

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 696
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von RolfK » 12. Nov 2025, 21:49

Komisch, bei einem K9 hätte ich mehr erwartet.


Benutzeravatar
andersartig
Beiträge: 47
Registriert: 25. Mär 2024, 16:47

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von andersartig » 13. Nov 2025, 11:17

Hach ja, unser schönes Münster... Bin so froh, dass die Mittlere Pipi musste und mich um 3:00 geweckt hat. 😉🤣

Aasee 4:30 schwach visuell, Haus Vögeding 5:30 MESZ deutlich visuell
51,5° Münster
Dateianhänge
P1636814 CO (1).jpg
SDIM4601 CO 1.jpg
SDIM4414 CO.jpg
Liebe Grüße
Jan R.

Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 67
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Didde » 13. Nov 2025, 11:28

Moin zusammen,

hier noch ein kleiner Nachtrag. Leider eine nahezu geschlossene Wolkendecke.

Zeit: 12.11.2025, 02:49 Uhr MEZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: violette Fläche hinter den Wolken

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
12.11.2025 02:49 MEZ, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 6 Sek
12.11.2025 02:49 MEZ, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 6 Sek

Anette Aslan
Beiträge: 1439
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: Polarlicht Alpen Web Cams

Beitrag von Anette Aslan » 13. Nov 2025, 13:42

https://www.foto-webcam.eu/webcam/schro ... 11/12/0500

die Welt muss das sehen!

LG von Anette

Simon Herbst
Beiträge: 1639
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Simon Herbst » 13. Nov 2025, 14:29

Dieses Polarlicht muss sehr weit südlich nachweisbar gewesen sein. Die Skaping-Webcam im nordmazedonischen Mavrovo @ 41.6N hat es von 03:05 - 05:04 MEZ ( https://www.skaping.com/ski-macedonia/b ... xMzEwMA-YQ ff) und die Panomax-Cam in Angra do Heroísmo auf den Azoren @ 38.6N in den Wolkenlücken ab 01:50 MEZ bis in die Morgendämmerung auch mehrmals einfangen können ( https://angradoheroismo.panomax.com?t=2 ... z=100&tl=0 ff). 'Werde mal beim IAP nachfragen, ob gegebenenfalls etwas auf den Webcams auf dem Calar Alto und/oder dem Skinakas Observatorium zu sehen war und das dann gegebenenfalls nachreichen.

Wolfgang Faust
Beiträge: 17
Registriert: 13. Sep 2024, 08:42

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Wolfgang Faust » 13. Nov 2025, 15:42

Hallo,
nach Durchsicht der Serienaufnahmen habe ich trotz des Nebels bei leichten Auflockerungen in der Nacht am 11.11. / 12.11. Polarlichter entdecken können.
Beobachtungsort: Ehringshausen (50,60°N)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
12.11.2025, 04:04 MEZ
12.11.2025, 04:04 MEZ
12.11.2025, 04:24 MEZ
12.11.2025, 04:24 MEZ
12.11.2025, 05:27 MEZ
12.11.2025, 05:27 MEZ

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 399
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Marcel Becker » 13. Nov 2025, 18:30

Beobachtungszeitraum: 1:40 UTC bis 4:09 UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N)
Helligkeit Polarlicht: hell
Kommentar: helle rote Beamer (RB/RA), teilweise auch nur rotes Glimmen, bzw. Fläche (DS), später zum Teil etwas vom grünen Bogen sichtbar (HB)

Hallo zusammen,

mein Glückwunsch allen Erfolgreichen und den tollen Bildern. Anbei dann jetzt auch mein Bericht.
Ich hatte das Event fast sogar verschlafen, wurde aber gegen 2 Uhr local nochmal wach und sah dann diese überraschend sehr guten Werte. Vom Wetter her war es einigermaßen in Ordnung, wenn man von ein paar Cirren absieht (die folgende Nacht ging dann nichts). Ich fuhr aber dennoch auf eine Erhebung, da sich im Ohmtal doch recht schnell teils dichter Nebel breit machte. Selbst oben gab es flachen Nebel und die hohe Luftfeuchte sorgte für ständige Taubildung auf dem Objektiv, trotz Heizung.
Schon beim ersten Foto konnte ich Polarlicht ausmachen, es war sogar schwach visuell. Die Helligkeit steigerte sich schließlich bis auf hell, selbst visuell wurde der Himmel knallrot. Besonders schön fand ich zu Beginn noch einen helleren Meteor, ein durchaus ansehnliches Motiv:
1:58 UTC, Meteor und Polarlicht (deutlich visuell)
1:58 UTC, Meteor und Polarlicht (deutlich visuell)
Gegen 4 Uhr local gab es dann vermehrt krasse Beamer, wo das Polarlicht dann hell wurde:
3:06 UTC, helle Beamer
3:06 UTC, helle Beamer
Das Polarlicht nahm auch an Höhe zu, sodass am Horizont sogar der grüne Bogen teilweise sichtbar wurde:
3:12 UTC
3:12 UTC
Zwischendurch "brannte" der Himmel regelrecht und ich konnte sogar noch einen Meteor erwischen:
3:33 UTC
3:33 UTC
Dann gab es wieder kräftige Beamer:
3:35 UTC
3:35 UTC
Solche kräftigen Rottöne hatte ich bisher nur bei stärkeren geomagnetischen Stürmen gesehen, letztmals wohl tatsächlich im Oktober 2024.

Viele Grüße
Marcel

Susanne Heusler
Beiträge: 51
Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Susanne Heusler » 13. Nov 2025, 21:20

Hallo zusammen,

meine Sichtung aus der Vulkaneifel 50° 16′ N , 6° 48′ O

Einen ersten rötlichen Schimmer habe ich auf den Photos ab 02.35 Uhr.
Später waren die Polarlichter deutlich visuell zu sehen.

02:45Uhr MEZ
P1454825-26-27b-3 ImageComposite.jpg
02:52Uhr MEZ
P1454858-3.jpg
03:20Uhr MEZ
P1454886-3.jpg
LG

Susanne

Markus Burch (Horw)
Beiträge: 44
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Horw (Luzern)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Markus Burch (Horw) » 13. Nov 2025, 22:30

Guten Tag zusammen
Hier noch ein Bericht aus Luzern mit 47.0 Nord.
https://sternwarteluzern.ch/hohe-sonnen ... -november/
Interessant war, dass wir auch dieses Mal einen Zeitraffer machen konnten von der Allskycam der Sternwarte Hubelmatt analog zu letztem Mai.
https://sternwarteluzern.ch/wp-content/ ... Luzern.mp4
Da ist das Polarlicht gut im Norden zu sehen.
Diverse Bilder aus der Region Luzern sind auch mit dabei.
Liebe Grüsse
Markus Burch
Luzern
Astronomische Gesellschaft Luzern

Goefilmerin
Beiträge: 81
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Goefilmerin » 14. Nov 2025, 01:55

@andersartig
Hallo Jan, das sind ja tolle Fotos aus Münster. Ich konnte nicht ganz die beiden Uhrzeiten den beiden Orten zuordnen. Habe mir die Örtlichkeiten über Google angeschaut und dann auch Deine Instagramseite. Danach war das Foto Aasee wohl das untere und der Aasee gehörte nicht zu dem Gebäude.
Da hatte ich angenommen, dass das Gebäude am Aasee liegt.

Aber der Blick auf Deine Instagramseite hat sich ja gelohnt, fantastische Fotos. Da bist Du ja ein wahrer Meister mit Kamera und perfekter Ausrüstung!!!
Münster ist ja ein tolles Umfeld mit großer Auswahl zu vielen hervorragenden Fotomotiven.
War mir gar nicht bewusst, dass Münster so schön ist und auch Wasserflächen vorhanden sind.
Und ein tolles Foto von Komet Lemmon war ja auch dabei.

Schön, dass du Deine Fotos auch so groß hier hochgeladen hast. Ich finde es immer total schade, wenn einige der Forumsteilnehmer ihre schönen Fotos so klein hochladen. Da wirken solche schönen Fotos doch gar nicht richtig.

Gruß Ingrid

Benutzeravatar
andersartig
Beiträge: 47
Registriert: 25. Mär 2024, 16:47

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von andersartig » 14. Nov 2025, 16:09

Goefilmerin hat geschrieben: 14. Nov 2025, 01:55 @andersartig
Hallo Jan, das sind ja tolle Fotos aus Münster. Ich konnte nicht ganz die beiden Uhrzeiten den beiden Orten zuordnen. Habe mir die Örtlichkeiten über Google angeschaut und dann auch Deine Instagramseite. Danach war das Foto Aasee wohl das untere und der Aasee gehörte nicht zu dem Gebäude.
Da hatte ich angenommen, dass das Gebäude am Aasee liegt.

Aber der Blick auf Deine Instagramseite hat sich ja gelohnt, fantastische Fotos. Da bist Du ja ein wahrer Meister mit Kamera und perfekter Ausrüstung!!!
Münster ist ja ein tolles Umfeld mit großer Auswahl zu vielen hervorragenden Fotomotiven.
War mir gar nicht bewusst, dass Münster so schön ist und auch Wasserflächen vorhanden sind.
Und ein tolles Foto von Komet Lemmon war ja auch dabei.

Schön, dass du Deine Fotos auch so groß hier hochgeladen hast. Ich finde es immer total schade, wenn einige der Forumsteilnehmer ihre schönen Fotos so klein hochladen. Da wirken solche schönen Fotos doch gar nicht richtig.

Gruß Ingrid
Also erstmal vielen Dank für die Lorbeeren, aber so großartig ist das doch alles gar nicht. 😉

Das Haus Vögeding ist das Gebäude und liegt nicht am Aasee, der Aasee ist das leere Gebilde unten, genau.

Es ist einfach äußerst schwierig, die Bilder mit maximal 350 kb in einer ausreichenden größe hochzuladen. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Ich glaube, da geht es anderen genauso. Ich bin auch weiter der Meinung, dass eine Begrenzung von 350 KB heutzutage nicht mehr zeitgemäß ist, 500 Kb würden mir da schon wesentlich mehr Spielraum bieten.

Ich glaube jede Region hat seine Vorteile und Nachteile, ich vermisse hier ganz schmerzlichst, die Hügel und Berge. Dafür haben wir ja mehr als 100 Schlösser und Burgen.

Ich werde sicherlich auch noch ein Video aus Billerbeck von letztem morgen hochladen. Das gibt's dann selbstverständlich auch wieder auf der Instagram Seite.

Vielen lieben Dank, hat mich sehr gefreut. 🤣
Liebe Grüße
Jan R.

Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1262
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Jörg Kaufmann » 14. Nov 2025, 16:38

andersartig hat geschrieben: 14. Nov 2025, 16:09 ...

Ich bin auch weiter der Meinung, dass eine Begrenzung von 350 KB heutzutage nicht mehr zeitgemäß ist, 500 Kb würden mir da schon wesentlich mehr Spielraum bieten.

...

Hallo Ingrid und Jan.

Ich möchte diesen Thread nicht unnötig aufblähen, aber kurz meine Sicht darstellen.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass es kein technisches Problem ist, sondern ein finanzielles ( -> Webspace).
Dieses ganze Forum muss ja irgendwie bezahlt werden, z.B. vom AKM e.V.
Dabei ist aber das AKM e.V. Forum ist für jedermann offen und zugänglich.
Natürlich sind größere Bilder schöner und ansehnlicher, vielleicht sogar in einigen Fällen aussagekräftiger.
Das Forum hat aber nicht die Aufgabe schöne Bilder zu posten (ich freue mich trotzdem schöne Bilder, wie deine Jan, hier zu sehen :wow: ), sondern ist ein Instrument diese Ziele umzusetzen:
https://www.meteoros.de/akm/ueber-uns


Viele Grüße und eine schönes Wochenende
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Astrid Beyer
Beiträge: 576
Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Astrid Beyer » 14. Nov 2025, 20:57

Hallo,
auch in Körbelitz (Sachsen-Anhalt) wurde Polarlicht fotografisch festgehalten. Leider nur hinter Wolken, am Morgen auch leicht visuell.

Durch die Rübenernte und den nächtlichen LKW-Verkehr vorm Haus war ich gegen 2 Uhr wach und sah die Werte und diverse Apps - also stellte ich die Kamera am Nordfenster auf.

03:05 MEZ:
Bild78N_8275-2 by Astrid Beyer, auf Flickr

04:28 MEZ:
Bild78N_8358-2 by Astrid Beyer, auf Flickr

Interessant war die Ausdehnung des Polarlichts auf der Allsky-Cam:
Bildimage-20251112043810-2 by Astrid Beyer, auf Flickr

Hier das zugehörige Keogram:
Bildkeogram-20251111 by Astrid Beyer, auf Flickr

Und zuletzt noch ein Zeitraffervideo der Allsky-Cam:
https://youtu.be/nxC5HRv6-wQ

Meinen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachter mit halbwegs freiem Himmel! Wahnsinns-Bilder!

Viele Grüße
Astrid

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste