2025-11-05/06 Polarlicht
Moderator: StefanK
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1324
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
2025-11-05/06 Polarlicht
Guten Morgen...
Als ich gestern / heute Nacht in Büdelsdorf auf der Webcam immer mal wieder schwaches Polarlicht gesehen habe, konnte ich auch auf meiner Annke schwache rote Schleier erkennen. Wahrlich nichts Wildes... Aber der Nachweis gilt als erbracht...
Als ich gestern / heute Nacht in Büdelsdorf auf der Webcam immer mal wieder schwaches Polarlicht gesehen habe, konnte ich auch auf meiner Annke schwache rote Schleier erkennen. Wahrlich nichts Wildes... Aber der Nachweis gilt als erbracht...
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 6. Nov 2025, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
MoinMoinHH
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2025-11-05/06
Moin, der Vollmond war leider viel zu hell, aber trotzdem hab ich in der zweiten Nachthälfte aus Hamburg einige Beamer aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=rXLqdPn0Jpo
LG
https://www.youtube.com/watch?v=rXLqdPn0Jpo
LG
-
Goefilmerin
- Beiträge: 78
- Registriert: 2. Aug 2022, 21:43
Re: 2025-11-05/06
Aufgrund der Polarlichtwahrscheinlichkeit dieser Grafik https://aurora.mtwetter.de/realtime.php ... utoUpdate= könnte man ja meinen, dass heute Nacht einige Polarlichtere hätten zu sehen sein müssen. Als ich nachts mal die Webcambilder mit Nordblick angeschaut hab, wahr so gut wie kein Polarlicht zu sehen. Lag das wohl am hellen Mond, dass man dass ein vorhandenes Polarlicht dann nicht sieht?
Aber wenn ich die Grafik https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 0028z.html über die gesamte Nacht durchklicke, waren die wirklich hellen Farben mit Weiß bis Wert 100, die sonst immer Polarlicht signalisiert hatten, von Island über Grönland bis Alaska zu sehen, über Europa gab es Rot nur bis Wert 80, also längst nicht diese Polarlichtwahrscheinlichkeit wie man sonst schon gesehen hatte.
Aber wenn ich die Grafik https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 0028z.html über die gesamte Nacht durchklicke, waren die wirklich hellen Farben mit Weiß bis Wert 100, die sonst immer Polarlicht signalisiert hatten, von Island über Grönland bis Alaska zu sehen, über Europa gab es Rot nur bis Wert 80, also längst nicht diese Polarlichtwahrscheinlichkeit wie man sonst schon gesehen hatte.
-
MoinMoinHH
- Beiträge: 12
- Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 2025-11-05/06
Ja, da Vollmond (sogar Supermond) ist, ist die Ausbeute sehr gering. Bei Neumond hätte das richtig gut ausgesehen.
-
Michael Green
- Beiträge: 170
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: 2025-11-05/06
Hallo,
Schwaches fotografisches Polarlicht hat meine WebCam letzte Nacht aufgezeichnet: Grüner Bogen, rote / weisse Beamer. leider durch mittelhohe Wolkenfelder und den hellen Vollmond gestört..
Video (78 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.11.06.mp4
Gross
Michael
Schwaches fotografisches Polarlicht hat meine WebCam letzte Nacht aufgezeichnet: Grüner Bogen, rote / weisse Beamer. leider durch mittelhohe Wolkenfelder und den hellen Vollmond gestört..
Video (78 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.11.06.mp4
Gross
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
Re: 2025-11-05/06 Polarlicht
Moin aus Oldenburg,
auch hier konnte gestern Nacht gegen 02:30 UTC ein fotografisches Polarlicht nachgewiesen werden. Erscheinung: rote, sich von West nach Ost bewegende Beamer, unten grün. Höhe: Bis ~30 Grad.
Viele Grüße
Joel
Ps.: Weiß jemand vielleicht, ob/wie man auch größere Dateien hochladen kann? Solange der Zeitraffer in folgendem Link (verfällt): https://share.icloud.com/photos/00aYioC ... UYLvu8TyFg
auch hier konnte gestern Nacht gegen 02:30 UTC ein fotografisches Polarlicht nachgewiesen werden. Erscheinung: rote, sich von West nach Ost bewegende Beamer, unten grün. Höhe: Bis ~30 Grad.
Viele Grüße
Joel
Ps.: Weiß jemand vielleicht, ob/wie man auch größere Dateien hochladen kann? Solange der Zeitraffer in folgendem Link (verfällt): https://share.icloud.com/photos/00aYioC ... UYLvu8TyFg
- Marcel Becker
- Beiträge: 398
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: 2025-11-05/06 Polarlicht
Beobachtungszeitraum: 0:57 UTC bis 3:11 UTC
Beobachtungsort: Talkau (53,6°N)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: Vollmond-Polarlicht, grüner Polarlichtbogen (HA, teils PA), sowie grüne und rote Strahlen als Vorhang (RA/RB), teils deutlich visuell und Farben erahnbar
Moin zusammen,
das war ja besser als erwartet letzte Nacht. Positioniert hatte ich mich auf einem Feldweg bei Talkau östlich von Hamburg. Die Umgebung war durch den Vollmond natürlich stark aufgehellt, die Luft war aber sehr klar und transparent. Einzig am Horizont hielten sich dann doch recht zäh sich mittelhohe Wolkenfelder, sodass die Sicht nicht komplett frei war.
Bereits zu Beginn konnte ich einzelne von West nach Ost wandernde Strahlen ausmachen, die meisten fotografisch, teils waren sie aber auch schwach visuell. Mit der Zeit formierte sich ein grüner Polarlichtbogen, welcher zunehmend deutlich visuell wurde. Man meinte auch, dass der Himmel beim Bogen deutlich grüner war als sonst. Der Bogen pulsierte teilweise und auch einzelne deutlich visuelle Strahlen zeigten sich: Gegen 2:30 UTC begann dann ein Substurm mit schöner Strahlenaktivität, welche auch so sehr gut zu erkennen waren. Der Himmel war sogar ganz leicht rötlich eingefärbt, die meisten Strahlen waren dann aber doch eher farblos: Ich hatte schon fest damit gerechnet, dass die Polarlichtbeobachtung nicht leicht wird durch den Mond. Umso mehr freute ich mich, als ich die Strahlen schön erkennen konnte und somit auch schöne Bilder eingefangen hatte.
Das Polarlicht schwächte sich dann mit der Zeit ab, sodass ich die Beobachtung dann abbrach.
Ein Video zum Polarlicht folgt noch.
Viele Grüße
Marcel
Beobachtungsort: Talkau (53,6°N)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: Vollmond-Polarlicht, grüner Polarlichtbogen (HA, teils PA), sowie grüne und rote Strahlen als Vorhang (RA/RB), teils deutlich visuell und Farben erahnbar
Moin zusammen,
das war ja besser als erwartet letzte Nacht. Positioniert hatte ich mich auf einem Feldweg bei Talkau östlich von Hamburg. Die Umgebung war durch den Vollmond natürlich stark aufgehellt, die Luft war aber sehr klar und transparent. Einzig am Horizont hielten sich dann doch recht zäh sich mittelhohe Wolkenfelder, sodass die Sicht nicht komplett frei war.
Bereits zu Beginn konnte ich einzelne von West nach Ost wandernde Strahlen ausmachen, die meisten fotografisch, teils waren sie aber auch schwach visuell. Mit der Zeit formierte sich ein grüner Polarlichtbogen, welcher zunehmend deutlich visuell wurde. Man meinte auch, dass der Himmel beim Bogen deutlich grüner war als sonst. Der Bogen pulsierte teilweise und auch einzelne deutlich visuelle Strahlen zeigten sich: Gegen 2:30 UTC begann dann ein Substurm mit schöner Strahlenaktivität, welche auch so sehr gut zu erkennen waren. Der Himmel war sogar ganz leicht rötlich eingefärbt, die meisten Strahlen waren dann aber doch eher farblos: Ich hatte schon fest damit gerechnet, dass die Polarlichtbeobachtung nicht leicht wird durch den Mond. Umso mehr freute ich mich, als ich die Strahlen schön erkennen konnte und somit auch schöne Bilder eingefangen hatte.
Das Polarlicht schwächte sich dann mit der Zeit ab, sodass ich die Beobachtung dann abbrach.
Ein Video zum Polarlicht folgt noch.
Viele Grüße
Marcel
Zuletzt geändert von Marcel Becker am 8. Nov 2025, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
platypusScientist
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Mai 2024, 17:19
Re: 2025-11-05/06 Polarlicht
Ein kleines Wunder, dass du trotz Mond so tolle Bilder hast machen können...Marcel Becker hat geschrieben: ↑6. Nov 2025, 18:20 Ich hatte schon fest damit gerechnet, dass die Polarlichtbeobachtung nicht leicht wird durch den Mond. Umso mehr freute ich mich, als ich die Strahlen schön erkennen konnte und somit auch schöne Bilder eingefangen hatte.
Gibt es da einen Trick, wie man das am besten hinbekommt?
-
Carl Herzog
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: 2025-11-05/06 Polarlicht
Idstein (50,2° N) von 03:20 bis 03:40 MEZ Beamer bis 20° hoch fotografisch registriert.
- Marcel Becker
- Beiträge: 398
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: 2025-11-05/06 Polarlicht
Moin, so einen richtigen Trick habe ich nicht. Eigentlich heißt es nur ausprobieren, was die "richtigen" Einstellungen sind. Ich hatte in der Nacht auch verschiedene Einstellungen ausprobiert. Letztlich hatte ich einmal mit ISO800, f1.8 und 4 Sekunden bei 24 mm Brennweite und einmal mit ISO1600, f2.8 und 4 Sekunden bei 16 mm Brennweite belichtet. Ich gehe auch mal stark von aus, dass die sehr klare Luft mit guter Transparenz zur guten Sichtbarkeit des Polarlichts beigetragen hat.platypusScientist hat geschrieben: ↑6. Nov 2025, 21:58Ein kleines Wunder, dass du trotz Mond so tolle Bilder hast machen können...Marcel Becker hat geschrieben: ↑6. Nov 2025, 18:20 Ich hatte schon fest damit gerechnet, dass die Polarlichtbeobachtung nicht leicht wird durch den Mond. Umso mehr freute ich mich, als ich die Strahlen schön erkennen konnte und somit auch schöne Bilder eingefangen hatte.
Gibt es da einen Trick, wie man das am besten hinbekommt?
Hier ist jetzt auch das Video aus der Nacht: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 061125.mp4
Viele Grüße
Marcel
- Martin Hahn
- Beiträge: 334
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste