Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Moderator: StefanK
Rostock, 18./19.10.2025 - Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Moin,
anbei ein kleiner Ersteindruck von mir.
Mit einem 15 x 56 Fernglas konnte ich ihn gut sehen.
Das Bild ist ein Stack (verkleinert, nachbearbeitet) aus 17 Bildern.
Sony Alpha 7S, 1,8/85 mm @ f 2,0, Belichtung je 20 oder 25 Sekunden.
Ein paar Galaxien haben sich auch eingeschlichen.
Gruß, Olaf und viel Spaß den heutigen Jägerinnen und Jägern!
anbei ein kleiner Ersteindruck von mir.
Mit einem 15 x 56 Fernglas konnte ich ihn gut sehen.
Das Bild ist ein Stack (verkleinert, nachbearbeitet) aus 17 Bildern.
Sony Alpha 7S, 1,8/85 mm @ f 2,0, Belichtung je 20 oder 25 Sekunden.
Ein paar Galaxien haben sich auch eingeschlichen.
Gruß, Olaf und viel Spaß den heutigen Jägerinnen und Jägern!
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Tobias F.
- Beiträge: 584
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
heute hat es zum ersten Mal geklappt, die letzten 3 Wochen gab es nur Nebel, Hochnebel mit und ohne Regen.
Gestern war ich nicht da, und heute war es nach dem Sonnenuntergang schon wieder komplett zu.
Doch dann klarte es plötzlich wieder auf, die Wolken Richtung Westen sind erst sehr spät verschwunden, und der Komet stand schon sehr tief. Immerhin sind ein paar Bilder gelungen.
135mm / f2 + EOS80D

Bildlink für Chrome

Bildlink für Chrome
Gestern war ich nicht da, und heute war es nach dem Sonnenuntergang schon wieder komplett zu.
Doch dann klarte es plötzlich wieder auf, die Wolken Richtung Westen sind erst sehr spät verschwunden, und der Komet stand schon sehr tief. Immerhin sind ein paar Bilder gelungen.
135mm / f2 + EOS80D

Bildlink für Chrome

Bildlink für Chrome
es grüßt
Tobias

Tobias


Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Moin,
gestern (19.10.) waren die Wolken mal endlich weg.
Also mal raus aufs Feld und "Lemmon" gesucht. Visuell nicht zu sehen, aber mit der Kamera kein Problem. Hier eine Aufnahme von 20:24 Uhr MESZ
Einzelaufnahme; 20 sec
Gruß Uwe
gestern (19.10.) waren die Wolken mal endlich weg.
Also mal raus aufs Feld und "Lemmon" gesucht. Visuell nicht zu sehen, aber mit der Kamera kein Problem. Hier eine Aufnahme von 20:24 Uhr MESZ
Einzelaufnahme; 20 sec
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von uwe kohbs am 21. Okt 2025, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1315
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Es ist eine Katastrophe mit dem Wetter... Permanent Wolkenmonster... Tagsüber super klare Momente am Himmel, abends dann Wolkenaufzug... Keine Polarlichter, kaum Chancen auf den Kometen... Lediglich ein Single Shot mit meiner Sony HX400V...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Patrick Pyschik
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Sep 2024, 05:44
- Kontaktdaten:
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Ich sollte anfangen Wolken zu fotografieren, anstelle von Astronomie Zeugs. Pünktlich zum Anbruch der Nacht zogen hier im Emsland Wolken auf, vorher strahlender Sonnenschein.
Mir ist es lediglich gelungen eine einzelne 45 s Aufnahme vom Kometen zu erstellen. Mein Plan waren eigentlich 80 Einzelaufnahmen, um eine gestackte Aufnahme anfertigen zu können.
Für die Aufnahme verwendet habe ich meine Canon EOS 6D (ISO 1600) in Verbindung mit dem Samyang 135mm F2.0 ED UM (abgeblendet auf F2.8 ) montiert auf einem iOptron Skyguider Pro.
Hoffentlich klart es irgendwann diese Woche Abends nochmal auf.
Mir ist es lediglich gelungen eine einzelne 45 s Aufnahme vom Kometen zu erstellen. Mein Plan waren eigentlich 80 Einzelaufnahmen, um eine gestackte Aufnahme anfertigen zu können.
Für die Aufnahme verwendet habe ich meine Canon EOS 6D (ISO 1600) in Verbindung mit dem Samyang 135mm F2.0 ED UM (abgeblendet auf F2.8 ) montiert auf einem iOptron Skyguider Pro.
Hoffentlich klart es irgendwann diese Woche Abends nochmal auf.
Astrofotografie Einsteiger bei Astrofotografie Emsland (@Instagram)
- Jørgen K
- Beiträge: 651
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Für nen singleframe sieht das ziemlich gut aus! Da kommen Neowise-Gefühle auf …Patrick Pyschik hat geschrieben: ↑21. Okt 2025, 07:32 Ich sollte anfangen Wolken zu fotografieren, anstelle von Astronomie Zeugs. Pünktlich zum Anbruch der Nacht zogen hier im Emsland Wolken auf, vorher strahlender Sonnenschein.
Mir ist es lediglich gelungen eine einzelne 45 s Aufnahme vom Kometen zu erstellen. Mein Plan waren eigentlich 80 Einzelaufnahmen, um eine gestackte Aufnahme anfertigen zu können.
Für die Aufnahme verwendet habe ich meine Canon EOS 6D (ISO 1600) in Verbindung mit dem Samyang 135mm F2.0 ED UM (abgeblendet auf F2.8 ) montiert auf einem iOptron Skyguider Pro.
Hoffentlich klart es irgendwann diese Woche Abends nochmal auf.

Ich drücke uns die Daumen für eine weitere Chance, die sich vielleicht auch zeitnah ganz unerwartet auftut …
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1315
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Ich hab noch einen... Von gestern.... 27 Bilder gestackt - 20 sek. Einzelbild mit Sony HX400V durch Zirren knapp am Baum vorbei... Aber ansonsten hätte ich meine Monti nicht halbwegs auf den Polaris ausrichten können.... Irgendwas ist ja immer....
... Und nein... Kein Schweif... Ein mistiges Flugzeug...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 2. Aug 2022, 21:43
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Hallo an Euch Kometen-Beobachter: Bei Stellarium wird er seit gestern mit über Mag 6 + angezeigt, davor waren es Mag 4+ oder waren das sogar 3+, täglich heller werdend. Was ist damit passiert, hat Stellarium die Angabe korrigiert oder ist der Komet auf einmal soviel dunkler?
Hat jemand von Euch Infos dazu?
Ich hab es bisher 2mal versucht mit meinem Handy, es war anfangs klarer, aber dann zog es wieder mehr zu, Wolken oder Dunst, und etwas später doch wieder klarer, aber das kann ich dann nicht so genau erkennen.
Foto vom 19.10. um 20.50 Uhr Dort hätte der Komet doch eigentlich irgendwo hätte drauf sein müssen? Aber es war eben kein klarer Himmel und ich kenne meine neue Videokamera noch nicht richtig. Ich habe bisher auch nur Aufnahmen per Hand gemacht.
Gruß aus Göttingen
Ingrid
Hat jemand von Euch Infos dazu?
Ich hab es bisher 2mal versucht mit meinem Handy, es war anfangs klarer, aber dann zog es wieder mehr zu, Wolken oder Dunst, und etwas später doch wieder klarer, aber das kann ich dann nicht so genau erkennen.
Foto vom 19.10. um 20.50 Uhr Dort hätte der Komet doch eigentlich irgendwo hätte drauf sein müssen? Aber es war eben kein klarer Himmel und ich kenne meine neue Videokamera noch nicht richtig. Ich habe bisher auch nur Aufnahmen per Hand gemacht.
Gruß aus Göttingen
Ingrid
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1315
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Hallo Ingrid...!
Datenschutzgrundverordnung... Ich habe mal dein Bild verwendet...!
Wenn es OK ist, nichts tun... Wenn es nicht OK ist, bitte melden...!
da war er zum Zeitpunkt deiner Aufnahme...
Datenschutzgrundverordnung... Ich habe mal dein Bild verwendet...!
Wenn es OK ist, nichts tun... Wenn es nicht OK ist, bitte melden...!
da war er zum Zeitpunkt deiner Aufnahme...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Henning Untiedt
- Beiträge: 540
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Hallo zusammen.
Bei theskylive.com wird die Helligkeit heute mit 4.6 angegeben.
Gruss in die Runde
Henning
Bei theskylive.com wird die Helligkeit heute mit 4.6 angegeben.
Gruss in die Runde
Henning
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 744
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Hallo Ingrid,
"Was ist damit passiert, hat Stellarium die Angabe korrigiert oder ist der Komet auf einmal soviel dunkler?
Hat jemand von Euch Infos dazu?"
Stellarium gibt nur das an was an Helligkeitsparametern in den Datenbänken steht, und das kann veraltet sein.
Bei Kometen nutze ich Stellarium deshalb erstmal nur für die Position. Was die Helligkeiten angeht schaue ich immer, was andere Beobachter so melden, z. B. auf:
-COBS: https://cobs.si/
-Fachgruppe Kometen: https://fg-kometen.vdsastro.de/
-Kometenforum der VdS: https://forum.vdsastro.de/viewforum.php?f=52
Clear Skies!
Jan
PS an alle: Tolle Bilder! Danke für Teilen!
"Was ist damit passiert, hat Stellarium die Angabe korrigiert oder ist der Komet auf einmal soviel dunkler?
Hat jemand von Euch Infos dazu?"
Stellarium gibt nur das an was an Helligkeitsparametern in den Datenbänken steht, und das kann veraltet sein.
Bei Kometen nutze ich Stellarium deshalb erstmal nur für die Position. Was die Helligkeiten angeht schaue ich immer, was andere Beobachter so melden, z. B. auf:
-COBS: https://cobs.si/
-Fachgruppe Kometen: https://fg-kometen.vdsastro.de/
-Kometenforum der VdS: https://forum.vdsastro.de/viewforum.php?f=52
Clear Skies!
Jan
PS an alle: Tolle Bilder! Danke für Teilen!
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 2. Aug 2022, 21:43
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Hallo Jan, ich hatte gerade bei Google eingegeben: "welche helligkeit hat komet lemmon jetzt"
Da antwortete die Ki, dass es z.Zt. ca. 4,4 bis 5 Mag sind und ich hab dort https://starwalk.space/de entdeckt. Da gibt es ja viele interessante Dinge, da kann man lange lesen....
Ja, es gibt oft so viele Webseiten mit interessanten Sachen zu verschiedenen Themen, da muss man schon aufpassen, dass man sich nicht in zu vielen Themen verzettelt...
Gruß Ingrid
Da antwortete die Ki, dass es z.Zt. ca. 4,4 bis 5 Mag sind und ich hab dort https://starwalk.space/de entdeckt. Da gibt es ja viele interessante Dinge, da kann man lange lesen....
Ja, es gibt oft so viele Webseiten mit interessanten Sachen zu verschiedenen Themen, da muss man schon aufpassen, dass man sich nicht in zu vielen Themen verzettelt...
Gruß Ingrid
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 744
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Hallo Ingrid,
na ja, man kann halt andere (real existierende) Kometenbeobachter fragen bzw. sich mit ihnen vernetzen, drei Beispiele habe ich dir gegeben, oder eine KI fragen. Ein jeder wie er/sie will.
cs,
Jan
na ja, man kann halt andere (real existierende) Kometenbeobachter fragen bzw. sich mit ihnen vernetzen, drei Beispiele habe ich dir gegeben, oder eine KI fragen. Ein jeder wie er/sie will.
cs,
Jan
-
- Beiträge: 906
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Schönen Vormittag allen!
Am 18. Oktober hatten wir im Mühlviertel (wie auch in Mitteleuropa weit) beste Beobachtungsbedingungen für den Kometen. Frei war er gerade sichtbar, im 8x50 Feldstecher zeigte sich ein schöner Schweif. Auf meinen Aufnahmen hätte ich mir aber etwas mehr Länge erwartet.

Bessere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at/forum/2025 ... aiser.jpeg
Später fotografierte ich noch Komet C/2025 R2 SWAN (siehe https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=63049)
Bemerkenswert war dann an diesem Abend noch der fotografisch nachweisbare SAR-Bogen und der Nachweis eines Polarlichtes knapp nach Mitternacht.
Grüße aus Schlägl von
Karl
Am 18. Oktober hatten wir im Mühlviertel (wie auch in Mitteleuropa weit) beste Beobachtungsbedingungen für den Kometen. Frei war er gerade sichtbar, im 8x50 Feldstecher zeigte sich ein schöner Schweif. Auf meinen Aufnahmen hätte ich mir aber etwas mehr Länge erwartet.

Bessere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at/forum/2025 ... aiser.jpeg
Später fotografierte ich noch Komet C/2025 R2 SWAN (siehe https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=63049)
Bemerkenswert war dann an diesem Abend noch der fotografisch nachweisbare SAR-Bogen und der Nachweis eines Polarlichtes knapp nach Mitternacht.
Grüße aus Schlägl von
Karl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 77 Gäste