Polarlicht 02/03.09.2025

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Sep 2025, 19:29

Moin!

Hier mal die aktuelle Warnung von Andreas.
Gruß und klaren Himmel!

Ulrich
-----‐-------
Moin,
das IMF hat endlich nach Süden gedreht und liegt aktuell sehr homogen bei etwas über -10 nT.

Ein lange im negativem Bereich verweilender Bz-Wert spricht für hohe Polarlicht-Chancen.
(Es wird kein Feuerwerk wie im Mai oder Oktober 2024)

https://www.polarlicht-vorhersage.de/

Clear Skies,
Andreas

Norbert Raschka
Beiträge: 8
Registriert: 12. Aug 2024, 12:41
Wohnort: Großenbrode

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Norbert Raschka » 2. Sep 2025, 20:18

Moin,
in Großenbrode, kurz vor der Fehmarnsundbrücke ist nun (22:15 Uhr MESZ) fotografisches PL zu sehen. Ein grüner Bogen am Horizont und darüber ein rotvioletter Bereich. Die Kamera läuft im Intervallmodus, ein Bild wird nachgeliefert.


Gute Jagd
Norbert
Dateianhänge
PL-20250902-0169.jpg
Zuletzt geändert von Norbert Raschka am 2. Sep 2025, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Nichts ist beständiger, als der Wandel, besonders beim Klima

Michael Green
Beiträge: 158
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Michael Green » 2. Sep 2025, 20:39

Hallo,
Aktuell Polarlicht auf meiner NordCam im Zeitraffer zu sehen. Rotes Glimmen und rotviolette Beamer sowie grüner Bogen.

Bild

https://www.buedelsdorfwxcam.de/zeitraffer10_inc.php

Video (86MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.09.02_2.mp4

Video vom 03.09.25 (120MB) Aktivität von 00 - ca. 04:00 Uhr MESZ
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.09.03.mp4

Gruss,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Green am 3. Sep 2025, 06:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1294
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Thorsten Gaulke » 2. Sep 2025, 21:00

Geseke Fotografisch...

Foto aus der Geseker Feldflur heraus 20:43:34 UTC

Webcambild von 20:32:44 UTC
Dateianhänge
PICT_20250902_224334_1.JPG
IMG_20250902_225935_(1240_x_688_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 42 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Jannick Bruhns
Beiträge: 61
Registriert: 15. Apr 2015, 21:12
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Jannick Bruhns » 2. Sep 2025, 21:15

Hier in Flensburg erst fotografisch und einmal ein beamer visuell, danach ein wenig heller am horizont.

Zeitraffer:
https://youtu.be/2qXnAlselnY

Beobachtungszeitraum: 2. September 2025 22∶30 - 23:05

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 57
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Didde » 2. Sep 2025, 21:40

Moin zusammen,

heute spielt das Wetter glücklicherweise wieder mit...

Zeit: 02.09.2025, 22:44 Uhr MESZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: grüner Bogen und violette Flächen

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
02.09.2025 22:44 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 3200, 8 Sek
02.09.2025 22:44 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 3200, 8 Sek

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1235
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-09-02/03

Beitrag von Jörg Kaufmann » 2. Sep 2025, 23:35

#144


Uhrzeit: 19:32 - 21:23 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Volkerswurth 54,1 °
Kommentar: gleichmäßiger grüner Bogen (HA) und rotviolette diffuse Flächen (DS) schwach visuell; strahlenförmige Bänder (RB) schwach visuell, einzelne hohe Strahlen deutlich visuell



D750, 20mm, f/1.4 , 5sec, ISO1600
19:45 UTC
19:45 UTC
20:31 UTC
20:31 UTC
20:34 UTC
20:34 UTC
20:59 UTC
20:59 UTC
Zeitraffer:




Hallo Forum.

Herzlichen Glückwunsch an alle Erfolgreichen.
Gestern hatte ich kein Glück. Heute musste ich nur auf den Taupunkt achten. Der Bodennebel kam und ging, störte dabei kaum die Sicht. Einzelne Strahlen gingen sehr hoch und zeigen auf dem Bild auch einen deutlichen Blau-Bereich. Bei laufenden PL habe ich die Beobachtung aus Zeitgründen abgebrochen.

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 3. Sep 2025, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Manuel•S
Beiträge: 17
Registriert: 21. Feb 2025, 10:47
Wohnort: Stuttgart 48,86°

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Manuel•S » 3. Sep 2025, 00:20

Sehr geehrtes Forum,

heute war es dann endlich soweit…nachdem der Himmel gestern zu 100% bedeckt war.
Bei der Durchsicht sind sogar bläuliche Strahlen erkennbar. Ein Zeitraffer wird noch folgen.

Standort: Neuendorf in der Borkheide 52,2°
Beobachtungszeitraum: 0:05-0:59 MESZ
Helligkeit: leicht visuell/ fotografisches PL
image0.jpeg
Viele Grüße aus Potsdam
Manuel
48,86°
GoProHero10 16-34mm F2.4
Canon EOS RP RF24mm F1.8 IS STM
Meike Fischeye 7,5mm F2.8 RF

Nils Piepenhagen
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2024, 14:28
Wohnort: 25746 Ostrohe

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Nils Piepenhagen » 3. Sep 2025, 01:19

02/03.09.2025
deutlich visuell
21:45 - 02:00 Uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
54,2°

durchgehend rote Flächen und grüner Bogen sichtbar
Erster "Ausbruch" 22:30 - 22:45 Uhr Ortszeit
Zweiter "Ausbruch" 00:45 - 02:00 Uhr Ortszeit
PXL_20250902_203115814.NIGHT_exported_1400.jpg
PXL_20250902_203526605.NIGHT_exported_100.jpg
PXL_20250902_224804364.NIGHT_exported_600.jpg
PXL_20250902_225641434.NIGHT_exported_0.jpg
PXL_20250902_233235228.NIGHT_exported_1300.jpg

Rico Hickmann
Beiträge: 279
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Rico Hickmann » 3. Sep 2025, 06:39

Beobachter: Rico Hickmann
Standort: Dresden 51,1°N
Zeitraum: 0:25 UT - 1:00 UT
Helligkeit: fotografisch

Guten Morgen,

nachdem die Werte gut aussahen und in Flensburg schon ein grüner Bogen auf der Webcam sichtbar war, hatte ich mich auf Polarlicht gefreut. Allerdings war es in Dresden zunächst bewölkt und sollte nicht vor Mitternacht aufklaren. Zudem ging die Aktivität bereits wieder zurück. Ich habe mich dann doch für Schlaf entschieden und habe die Kamera auf Nachtschicht geschickt. Um 2:25 MESZ konnte diese unterhalb des großen Wagens einige kleine Beamer knapp über dem Horizont einfangen. Bis ca. 3 Uhr MESZ waren dann einige Aufhellungen im Norden sichtbar, jedoch ohne klare Struktur. Ab 3 Uhr war es dann schon wieder vorbei.

Grüße aus Dresden,
Rico

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 529
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Henning Untiedt » 3. Sep 2025, 06:45

Hallo in die Runde.

Das war doch schon mal was zum Einstieg in die Saison, gestern N8 ! Ich hatte nicht damit gerechnet, dass die magn. Blase so lange durchhält, ansonsten hätte ich mir das Wolkenlotto vom 01. auf den 02.09. gespart.

Beobachtungsort: Tröndel; 54.3N; 10.5 E (und dann noch kurz Steilküste Hubertsberg/Ostsee)
Beobachtungszeit: : 20:30-22:00h UTC
Helligkeit: Gleich zu Beginn (gegen 22:30h MESZ) war der Polarlichtbogen deutlich visuell über der Ostsee zu sehen; die Strahlentätigkeit war ebenso - allerdings farblos- sichtbar.
Im Verlauf der weiteren Beobachtung wurde die Helligkeit dann geringer, blieb aber stets im Bereich 'schwach visuell'
Besonderheit: : Zun Ende der Beobachtungszeit schwaches Airglow nachweisbar (daher img 2900 mit im Anhang, vllt trotz Komprimierung noch erkennbar...)

Schöne Restwoche Euch allen, herzliche Grüsse

Henning

Edit: Habe mit Stellarium die Höhe des blauen Strahls (rechts vom Gr. Wagen) im Bild 2659 geschätzt: AZI immherhin ca. 35°
Dateianhänge
21:50h UTC; PL-Bogen und etwas Airglow unterhalb Gr. Wagen
21:50h UTC; PL-Bogen und etwas Airglow unterhalb Gr. Wagen
20:43h UTC; Blauer Strahl bis höhe Gr. Wagen
20:43h UTC; Blauer Strahl bis höhe Gr. Wagen
20:35h UTC; intensive Strahlentätigkeit...
20:35h UTC; intensive Strahlentätigkeit...

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 647
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Jørgen K » 3. Sep 2025, 08:18

Moin zusammen,

nach einem Aufenthalt in Winterberg in der Vornacht bin ich am Abend wieder in der Heimat angekommen. Den klaren Himmel hatte ich schon den ganzen Tag im Blick, war die Vornacht doch überwiegend bewölkt gewesen. Als der Bz schließlich pünktlich zu den Abendstunden (und rund 24 Stunden nach dem Eintreffen des CME) ins Minus kippte, lag mein Fokus endlich mal wieder auf einem möglichen Polarlicht.

Gegen Ende der nautischen Dämmerung lief ich durch das angrenzende Torfmoor und wurde vom Mond geblendet, während sich am Boden kalte und bemerkenswert warme Luftbereiche abwechselten. Visuelles Polarlicht war mit Einbruch der Nacht zunächst nicht auszumachen, weshalb ich weiterlief und mir einen Standort mit guter Horizontsicht suchte. Ein erstes Probefoto gen Norden ließ zwar einen Polarlicht-Verdacht aufkommen, aber nicht viel mehr.

Das Highlight dieser mondhellen Nacht war daher zunächst der Heiligenschein um Kopf und Kamera, den der Mondschein in die mittlerweile taubenetzten Wiesen des Moores projizierte.

Schließlich steigerte sich die PL-Aktivität an einem Standort (bei Lübbecke, auf ca. 52.3°N) auf ein schwach visuelles Level:

02.09.2025, ca. 22:37 MESZ (24mm, KB)
02.09.2025, ca. 22:37 MESZ (24mm, KB)

02.09.2025, ca. 22:37 MESZ (24mm, KB)
02.09.2025, ca. 22:37 MESZ (24mm, KB)

02.09.2025, ca. 22:42 MESZ (24mm, KB)
02.09.2025, ca. 22:42 MESZ (24mm, KB)

In meinem Rücken - der tiefstehende Mond mit linkem Nebenmond:

02.09.2025, ca. 22:50 MESZ (24mm, KB)
02.09.2025, ca. 22:50 MESZ (24mm, KB)

Und im Nordnordosten die mondhelle Milchstraße, unten links noch mit fotografischem Polarlicht:

02.09.2025, ca. 23:01 MESZ (24mm, KB)
02.09.2025, ca. 23:01 MESZ (24mm, KB)

Mit der aufkommenden Bewölkung aus Südwesten habe ich meine Beobachtung schließlich beendet. In den kommenden Monaten hoffe ich auf weiteres visuelles Polarlicht – gerne auch mal wieder ohne Mondlicht. :)

Viele Grüße
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1235
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Jörg Kaufmann » 3. Sep 2025, 08:28

Jørgen K hat geschrieben: 3. Sep 2025, 08:18 M... der Heiligenschein um Kopf und Kamera, den der Mondschein in die mittlerweile taubenetzten Wiesen des Moores projizierte.
...
Moin Jørgen.

Wie bei mir im Moor. :wink:

VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 462
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Brigitte Rauch » 3. Sep 2025, 09:24

Hallo!
Meine Fotos vom ersten Ausbruch letzter Nacht (den zweiten hab' ich verschlafen).
Grünes Band, violette Fläche, anfangs blaue Beamer.

Standort: Helgoland - 54°10'N - 7°53'O
Beobachtungszeitraum: 22:41 - 23:19 Uhr MESZ
Helligkeit: schwach visuell, später nur noch fotografisch

22:41 Uhr, schwach visuell, blaue teils hohe Beamer
1-22.41.JPG
2-22.41.JPG
22:56 Uhr, fotografisch mit Satelliten-Spuren (?)
3-22.56.JPG
23:07 Uhr, abnehmende Aktivität
4-23.07.JPG

Schöne Grüße von Helgoland
Brigitte

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 647
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Jørgen K » 3. Sep 2025, 10:22

Jörg Kaufmann hat geschrieben: 3. Sep 2025, 08:28
Jørgen K hat geschrieben: 3. Sep 2025, 08:18 M... der Heiligenschein um Kopf und Kamera, den der Mondschein in die mittlerweile taubenetzten Wiesen des Moores projizierte.
...
Moin Jørgen.

Wie bei mir im Moor. :wink:

VG
Jörg
Moin Jörg, Tatsache! Die Moorbeobachtung verbindet! :D

Gruß
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Nils Piepenhagen
Beiträge: 22
Registriert: 9. Okt 2024, 14:28
Wohnort: 25746 Ostrohe

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Nils Piepenhagen » 3. Sep 2025, 10:48

Jørgen K hat geschrieben: 3. Sep 2025, 10:22
Jörg Kaufmann hat geschrieben: 3. Sep 2025, 08:28
Jørgen K hat geschrieben: 3. Sep 2025, 08:18 M... der Heiligenschein um Kopf und Kamera, den der Mondschein in die mittlerweile taubenetzten Wiesen des Moores projizierte.
...
Moin Jørgen.

Wie bei mir im Moor. :wink:

VG
Jörg
Moin Jörg, Tatsache! Die Moorbeobachtung verbindet! :D

Gruß
Jørgen

Moin

Ich hatte gestern Glück bei uns am Moor, gegen 23:30 Uhr hat sich der Bodennebel verzogen!😊
Lg

MoinMoinHH
Beiträge: 7
Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von MoinMoinHH » 3. Sep 2025, 12:19

Moin aus dem nördlichen Hamburg,
die Lichtverschmutzung hat dafür gesorgt, dass die PL nur fotografisch sichtbar waren. Allerdings ist es nach all der ruhigen Zeit erstmal wichtig, überhaupt wieder welche auf der Kamera zu haben.
LG
Kurzer Substurm 22:30 MESZ
Kurzer Substurm 22:30 MESZ
Kurzer Substurm 22:30 MESZ
Kurzer Substurm 22:30 MESZ

EFDavid
Beiträge: 6
Registriert: 24. Mär 2024, 21:29

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von EFDavid » 3. Sep 2025, 14:05

Ist es bei dieser Prüfaufnahme vorm schlafen gehen heutiges wunschdenken, dass der helle Bereich am Horizont grün ist? Auf anderen Bildern Minuten vorher sowie auf verschwommenen etwas später hab ich nicht so hellen Horizont gehabt, könnte aber auch vom Handy erzeugte Wunsch Halluzinationen sein 🤣🙄?

82362 - Dachfenster gen Norden - ca. 00:06 Uhr

https://ibb.co/pjtPnkr2

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 382
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Marcel Becker » 3. Sep 2025, 15:05

Beobachtungszeitraum: 19:55 bis 20:51 UTC
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: grüner Polarlichtbogen (RB, bzw, HA), zeitweise Strahlen (RB) mit rot darüber

Moin,

da ich am nächsten Morgen recht früh raus musste, war die Beobachtung zum einen relativ kurz und zum anderen fand sie in Hamburg statt. Trotzdem konnte ich Polarlicht in Form eines grünen Bogens nachweisen. Zwischendurch war auch mal etwas Strahlenaktivität dabei. Vielleicht war der grüne Bogen schwach visuell, könnte aber genauso gut die Lichtverschmutzung gewesen sein, sodass ich die Helligkeit mit fotografisch angebe. Anbei ein Foto der besten Phase mit etwas Strahlenaktivität:
21:37 UTC, leichte Strahlenaktivität
21:37 UTC, leichte Strahlenaktivität
Angesichts des länger negativen Bz-Wertes hatte ich da deutlich mehr erwartet und das Polarlicht aus der Vornacht war definitiv besser.

Viele Grüße
Marcel

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 137
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Tommy » 3. Sep 2025, 16:10

Auch an der priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) gab es ein mäßiges fotografisches Polarlicht.

Zeit: 02.09.25 22 Uhr - 03.09.25 etwa 03.30 Uhr MESZ

Bild

die Zeitrafferfilme dazu gibt es hier: https://sdlg3.de/PL/2025/Sep/02_030925/

Das Polarlicht fing am 02.09. gegen 22 Uhr MESZ an,wurde aber von dem noch recht hellen Nordwesten überstrahlt,sodaß man es zu nächst nur erahnen konnte.
Am 03.09. fing das Polarlicht ab etwa halb zwei nachts (MESZ) an,munter und aktiv zu werden.
Für farbige Bilder reichte es diesmal nicht.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste