3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Moderator: StefanK
- Christoph Gerber
- Beiträge: 901
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Hallo zusammen,
das dritte interstellare Objekt (nach 1I = C/2017 U1 ‘Oumuamua und 2I = C/2019 Q4 Borisov) ist wieder eine Komet: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS). Seine Bahn hat eine erstaunlich hohe Exzentrizität von 6 (Parabelbahn = 1), so dass seine Bahn durch das Sonnensystem so aussieht: Q: https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_loo ... 1&view=VOP
Gegenüber der Erdbahn hat er nur eine sehr flache Neigung von 5° (i=175°, also retrograd; dies entspricht in etwa der Neigung der Mondbahn). Er wird seine Sonnennähe am 29. Oktober 2025 erreichen, knapp innerhalb der Marsbahn. Zu dieser Zeit befindet sich die Erde (leider!) auf der anderen Sonnenseite (Komet nahe Konjunktion mit der Sonne); dafür zieht er am 30. September an Mars vorbei, wobei er auf der Nachtseite des Mars und in Opposition zur Sonne steht... Alle Marssonden sollten dann auf ihn gestellt sein! Innerhalb der Jupiterbahn befindet er sich vom 9.6.2025 bis zum 20.3.2026, wobei er dem Jupiter recht nahe kommt.
Soweit für´s Erste,
Gruß aus HD,
Christoph
das dritte interstellare Objekt (nach 1I = C/2017 U1 ‘Oumuamua und 2I = C/2019 Q4 Borisov) ist wieder eine Komet: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS). Seine Bahn hat eine erstaunlich hohe Exzentrizität von 6 (Parabelbahn = 1), so dass seine Bahn durch das Sonnensystem so aussieht: Q: https://ssd.jpl.nasa.gov/tools/sbdb_loo ... 1&view=VOP
Gegenüber der Erdbahn hat er nur eine sehr flache Neigung von 5° (i=175°, also retrograd; dies entspricht in etwa der Neigung der Mondbahn). Er wird seine Sonnennähe am 29. Oktober 2025 erreichen, knapp innerhalb der Marsbahn. Zu dieser Zeit befindet sich die Erde (leider!) auf der anderen Sonnenseite (Komet nahe Konjunktion mit der Sonne); dafür zieht er am 30. September an Mars vorbei, wobei er auf der Nachtseite des Mars und in Opposition zur Sonne steht... Alle Marssonden sollten dann auf ihn gestellt sein! Innerhalb der Jupiterbahn befindet er sich vom 9.6.2025 bis zum 20.3.2026, wobei er dem Jupiter recht nahe kommt.
Soweit für´s Erste,
Gruß aus HD,
Christoph
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
hier noch schnell ein Bild dazu, mit dem Wolfatorium remote aufgenommen von Dr S. Weida und Th. Winterer.
beim umwandeln des TIF in JPEG kam leider das Minibild raus10" F4, 600S L
mstfrG
wolf
wolf
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 247
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
mist, kann das bild nicht sehen, stell mich anscheinend wieder mal zu blöd...
mstfrG
wolf
wolf
- Mathias Levens
- Beiträge: 259
- Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Hallo,
der Komet ist mit ca 17mag schwer zu erwischen.
Unter besten Bedingungen (Namibia) ist es aber auch mit einem 175/1400 Refraktor und einer ASI 6200 im Bin 3 möglich eine
Animation zu erstellen. 19x90s Aufnahmen wurden genutzt. (13.07.25, ab 22.08 Uhr MESZ)
Hart an der ästhetischen Grenze aber es funktioniert.
Link.
Beste Grüße
Mathias
der Komet ist mit ca 17mag schwer zu erwischen.
Unter besten Bedingungen (Namibia) ist es aber auch mit einem 175/1400 Refraktor und einer ASI 6200 im Bin 3 möglich eine
Animation zu erstellen. 19x90s Aufnahmen wurden genutzt. (13.07.25, ab 22.08 Uhr MESZ)
Hart an der ästhetischen Grenze aber es funktioniert.
Link.
Beste Grüße
Mathias
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2276
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Der Harvardforscher Abraham Loeb, bekannt für seine weitgehend abgelehnten Ansichten über ‘Oumuamua, ist wieder auf den Plan getreten und diskutiert mit zwei Kollegen als "rein pädagogische" Fingerübung, daß es sich auch bei 3I/ATLAS um ein technologisches Objekt zur Erkundung bewohnbarer Planeten des Sonnensystems handeln könnte. Erst nach Drucklegung zeigten Fotos von Gemini North aber eine kleine Koma:
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2025
Daß sich 3I/ATLAS in der Phase seiner maximalen Annäherung zur Erde ausgerechnet hinter der Sonne "verstecken" wird, könnte nach Meinung Loebs beabsichtigt gewesen sein und im schlimmsten Fall auf einen eliminatorischen Angriff hindeuten.* In ihrem Paper erörtern sie auch die Astromechanik der dazu erforderlichen Swing-by-Manöver und auch diejenige einer irdischen Mission zu dem Objekt:
https://lweb.cfa.harvard.edu/~loeb/HCL25.pdf
Nun ja, seiner Bekanntheit geschadet hat er damit jedenfalls nicht...
Gruß, Elmar
*in dem Zusammenhang wird auf das mir bisher nicht gewärtige "Dunkler-Wald"-Szenario hingewiesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler-Wald-Hypothese
https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2025
Daß sich 3I/ATLAS in der Phase seiner maximalen Annäherung zur Erde ausgerechnet hinter der Sonne "verstecken" wird, könnte nach Meinung Loebs beabsichtigt gewesen sein und im schlimmsten Fall auf einen eliminatorischen Angriff hindeuten.* In ihrem Paper erörtern sie auch die Astromechanik der dazu erforderlichen Swing-by-Manöver und auch diejenige einer irdischen Mission zu dem Objekt:
https://lweb.cfa.harvard.edu/~loeb/HCL25.pdf
Nun ja, seiner Bekanntheit geschadet hat er damit jedenfalls nicht...
Gruß, Elmar
*in dem Zusammenhang wird auf das mir bisher nicht gewärtige "Dunkler-Wald"-Szenario hingewiesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler-Wald-Hypothese
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2276
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Bis zehn Tage vor der Entdeckung zurückreichende Beobachtungen mit dem 8 m Vera-Rubin-Teleskop zeigen durchwegs kometarische Aktivität und einen vermutlich 11 km großen Kern:
https://arxiv.org/pdf/2507.13409
Und hier ein gestriger Podcast vom Haus der Astronomie, Heidelberg:
https://www.youtube.com/watch?v=IRqb5hFz1SE
https://arxiv.org/pdf/2507.13409
Und hier ein gestriger Podcast vom Haus der Astronomie, Heidelberg:
https://www.youtube.com/watch?v=IRqb5hFz1SE
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Re: 3I/ATLAS = C/2025 N1 (ATLAS)
Hi,
3I/ATLAS verhält sich bislang recht gut wie ein Komet. Die von Gideon van Buitenen ( https://astro.vanbuitenen.nl/comet/3I ) angegebene Lichtkurze wird recht gut eingehalten. Das Objekt könnte also bald auch für kleinere Amateurgeräte (z.B. auch Smart-Teleskope) interessant werden. Zur Zeit wird die Helligekit schon mit 16,7mag angegeben. Es wird spannend, wie es weiter geht!
CS
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
3I/ATLAS verhält sich bislang recht gut wie ein Komet. Die von Gideon van Buitenen ( https://astro.vanbuitenen.nl/comet/3I ) angegebene Lichtkurze wird recht gut eingehalten. Das Objekt könnte also bald auch für kleinere Amateurgeräte (z.B. auch Smart-Teleskope) interessant werden. Zur Zeit wird die Helligekit schon mit 16,7mag angegeben. Es wird spannend, wie es weiter geht!
CS
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste