Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 24./25.07.2025
OSWIN hat heute ab dem frühen Nachmittag nur sehr lückenhaft Daten in den Plot übertragen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt); bis dahin waren keine Echos nachweisbar. Da die Höhenwinde von der Blidungs- über die NLC- bis zur Auflösungszone aktuell mit hoher Geschwindigkeit nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) und vergangene Nacht im Morgensektor noch einmal recht helle NLCs auftraten, sollte die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht bis. zu 60% betragen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat heute ab dem frühen Nachmittag nur sehr lückenhaft Daten in den Plot übertragen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt); bis dahin waren keine Echos nachweisbar. Da die Höhenwinde von der Blidungs- über die NLC- bis zur Auflösungszone aktuell mit hoher Geschwindigkeit nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) und vergangene Nacht im Morgensektor noch einmal recht helle NLCs auftraten, sollte die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht bis. zu 60% betragen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 25./26.07.2025
OSWIN hat am Nachmittag für etwa 2 Stunden recht ordentliche, von 84 km auf 80 km absinkende Echos registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die Höhenwinde waren uneinheitlich ausgerichtet; aktuell wehen sie unterhalb von 85 km nach Süden, oberhalb von 85 km nach Norden (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht liegt somit im Bereich des statistischen Erwartungswertes von gut. 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat am Nachmittag für etwa 2 Stunden recht ordentliche, von 84 km auf 80 km absinkende Echos registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Die Höhenwinde waren uneinheitlich ausgerichtet; aktuell wehen sie unterhalb von 85 km nach Süden, oberhalb von 85 km nach Norden (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt). Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht liegt somit im Bereich des statistischen Erwartungswertes von gut. 60%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 27./28.07.2025
OSWIN hat heute endlich einmal (fast) durchgehend gezeichnet, aber keinerlei Echos aus der Mesosphäre registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Da die Höhenwinde aktuell im gesamten Höhenbereich 80 km - 90 km nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht mindestens im Bereich des statistischen Erwartungswerts von 40%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat heute endlich einmal (fast) durchgehend gezeichnet, aber keinerlei Echos aus der Mesosphäre registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Da die Höhenwinde aktuell im gesamten Höhenbereich 80 km - 90 km nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht mindestens im Bereich des statistischen Erwartungswerts von 40%.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 28./29.07.2025
OSWIN hat heute ab dem apäteren Nachmittag nur sehr lückenhaft Daten in den Plot übertragen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt); bis dahin waren keine Echos nachweisbar. Da die Höhenwinde zuletzt überwiegend nach Norden gerichtet waren (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), dürfte die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht allenfalls 40% betragen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat heute ab dem apäteren Nachmittag nur sehr lückenhaft Daten in den Plot übertragen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt); bis dahin waren keine Echos nachweisbar. Da die Höhenwinde zuletzt überwiegend nach Norden gerichtet waren (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), dürfte die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht allenfalls 40% betragen.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 29./30.07.2025
OSWIN hat heute ab dem Nachmittag keine Daten mehr in den Plot übertragen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt); davor waren für kurze Zeit deutliche Echos in der Bildungszone zwischen 86 km und 84 km Höhe nachweisbar. Da die Höhenwinde aktuell nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), ist eine Wahrscheinlichkeit von 60% für das erneute Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht realistisch.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
OSWIN hat heute ab dem Nachmittag keine Daten mehr in den Plot übertragen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt); davor waren für kurze Zeit deutliche Echos in der Bildungszone zwischen 86 km und 84 km Höhe nachweisbar. Da die Höhenwinde aktuell nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), ist eine Wahrscheinlichkeit von 60% für das erneute Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht realistisch.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 30./31.07.2025
OSWIN hat heute keine Echos aus der Mesosphäre registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Da die Höhenwinde aktuell im gesamten Bereich zwischen 80 km und 90 km nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht im Bereich des statistischen Erwartungswerts von 40% (s. https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefa
OSWIN hat heute keine Echos aus der Mesosphäre registriert (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Da die Höhenwinde aktuell im gesamten Bereich zwischen 80 km und 90 km nach Süden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht im Bereich des statistischen Erwartungswerts von 40% (s. https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefa
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
NLC-Aussichten für die Nacht 31.07./01.08.2025
Hinweis vorab: Wie jeden Sommer enden heute mit der letzten Juli-Dekade auch die täglichen Einschätzungen der NLC-Aussichten
Hallo zusammen,
OSWIN hat heute erneut keine Echos aus der Mesosphäre empfangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Da die Höhenwinde aktuell im gesamten Bereich zwischen 80 km und 90 km nach Norden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht wohl noch unter dem statistischen Erwartungswert von 40% (s. https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Hinweis vorab: Wie jeden Sommer enden heute mit der letzten Juli-Dekade auch die täglichen Einschätzungen der NLC-Aussichten
Hallo zusammen,
OSWIN hat heute erneut keine Echos aus der Mesosphäre empfangen (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png , verfällt). Da die Höhenwinde aktuell im gesamten Bereich zwischen 80 km und 90 km nach Norden gerichtet sind (https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt), liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region in der kommenden Nacht wohl noch unter dem statistischen Erwartungswert von 40% (s. https://www.leuchtende-nachtwolken.info ... .htm#oswin).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Ausblick – Erste August-Dekade
Im ersten August-Drittel endet in der Hälfte aller Jahre für die D/A/CH-Region die NLC-Saison; im Median der vergangenen 34 Jahre erfolgte die letzte Sichtung am 4. August. Dementsprechend verwundert es nicht, dass man in der ersten August-Dekade nur noch in 1 der 10 Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken rechnen darf. Beobachtungen südlich des 50. Breitengrades gab es erst in jüngster Zeit vereinzelt, z.B. am Morgen des 02.08.2022 und am Morgen des 07.08.2018. Aus letztgenanntem Jahr (Morgen des 03.08.2018) stammt auch die einzige August-Sichtung eines hellen (H. 5) NLC-Displays. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass Beobachtungsversuche weitgehend nur noch in der Nordhälfte Deutschlands Chancen auf Erfolg versprechen, und auch dort vor allem in den ersten Nächten der Dekade. Da es sich bei August-NLCs fast ausschließlich um nördlich der deutschen Grenze stehende Displays handelt, bietet OSWIN in dieser späten Saisonphase keine brauchbaren Hinweise mehr auf die tatsächlichen Sichtungschancen. Es ist jetzt vor allem die Zeit der ambitionierten Beobachter, welche sowohl visuell als auch an Webcams möglichst jeden Abend nach sehr lichtschwachen NLCs Ausschau halten.

NLC-Display über dem Rhein in Bonn, aufgenommen am 02.08.2011 um 04:40 MESZ (eigenes Foto)
Daten für die Dekaden-Mitte (5./6. August)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 67˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 61˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 57˚N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:01 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:02 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 03:44 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 04:50 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen:
http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php
Im ersten August-Drittel endet in der Hälfte aller Jahre für die D/A/CH-Region die NLC-Saison; im Median der vergangenen 34 Jahre erfolgte die letzte Sichtung am 4. August. Dementsprechend verwundert es nicht, dass man in der ersten August-Dekade nur noch in 1 der 10 Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken rechnen darf. Beobachtungen südlich des 50. Breitengrades gab es erst in jüngster Zeit vereinzelt, z.B. am Morgen des 02.08.2022 und am Morgen des 07.08.2018. Aus letztgenanntem Jahr (Morgen des 03.08.2018) stammt auch die einzige August-Sichtung eines hellen (H. 5) NLC-Displays. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass Beobachtungsversuche weitgehend nur noch in der Nordhälfte Deutschlands Chancen auf Erfolg versprechen, und auch dort vor allem in den ersten Nächten der Dekade. Da es sich bei August-NLCs fast ausschließlich um nördlich der deutschen Grenze stehende Displays handelt, bietet OSWIN in dieser späten Saisonphase keine brauchbaren Hinweise mehr auf die tatsächlichen Sichtungschancen. Es ist jetzt vor allem die Zeit der ambitionierten Beobachter, welche sowohl visuell als auch an Webcams möglichst jeden Abend nach sehr lichtschwachen NLCs Ausschau halten.

NLC-Display über dem Rhein in Bonn, aufgenommen am 02.08.2011 um 04:40 MESZ (eigenes Foto)
Daten für die Dekaden-Mitte (5./6. August)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 67˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 61˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 57˚N
Ende Bürgerliche Dämmerung Wien: 21:01 MESZ
Ende Bürgerliche Dämmerung Emden: 22:02 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Stralsund: 03:44 MESZ
Beginn nautische Dämmerung Zürich: 04:50 MESZ
Angaben für eigenen Standort anzeigen lassen:
http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
August 2025 NLC im LIDAR über Andoya
Moin,
der August hat geliefert!
Sowohl in höheren Breiten als auch bei uns (vom 02. auf den 03.08.2025).
Aktuell (verfällt) im LIDAR über Nordnorwegen (ca. 10 - 12 UT) "fette" NLC:
https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... index.html
Gruß, Olaf
---
Heute am 05.08. wurden zumindest zwischen ca. 06 - 07 UT ca. 30' NLC zwischen ca. 82 km >>> absinkend bis 80 km gemessen.
Gruß, Olaf
---
Heute am 06.08. wurden mindestens zwischen 11 - 15 UT NLC mit einer Unterbrechung von ca. 20' detektiert. Höhenbereich ca. 85,5 - 81 km.
...und ca. 18:30 - 20:30 UT bei ca. 85 bis 82 km.
Gruß, Olaf
--
Heute am 12.08. wurden mindestens zwischen 13 bis etwas über 15 UT NLC detektiert, ggf. deutlicher schwächer und absinkend bis vielleicht gegen 17 UT.
Höhe anfangs ca. 84 km, 15 UT ca. 82 km - und wenn dann noch was war, evtl. bis unter 80 km (letztere Auskunft ist aber sehr sehr vage zu betrachten)
Gruß, Olaf
--
Heute am 13.08. wurden mindestens einige Minuten um 14 UT herum NLC detektiert.
Höhe bei 83 km.
Gruß, Olaf
--
der August hat geliefert!
Sowohl in höheren Breiten als auch bei uns (vom 02. auf den 03.08.2025).
Aktuell (verfällt) im LIDAR über Nordnorwegen (ca. 10 - 12 UT) "fette" NLC:
https://alomar.andoyaspace.no/rmrlidar/ ... index.html
Gruß, Olaf
---
Heute am 05.08. wurden zumindest zwischen ca. 06 - 07 UT ca. 30' NLC zwischen ca. 82 km >>> absinkend bis 80 km gemessen.
Gruß, Olaf
---
Heute am 06.08. wurden mindestens zwischen 11 - 15 UT NLC mit einer Unterbrechung von ca. 20' detektiert. Höhenbereich ca. 85,5 - 81 km.
...und ca. 18:30 - 20:30 UT bei ca. 85 bis 82 km.
Gruß, Olaf
--
Heute am 12.08. wurden mindestens zwischen 13 bis etwas über 15 UT NLC detektiert, ggf. deutlicher schwächer und absinkend bis vielleicht gegen 17 UT.
Höhe anfangs ca. 84 km, 15 UT ca. 82 km - und wenn dann noch was war, evtl. bis unter 80 km (letztere Auskunft ist aber sehr sehr vage zu betrachten)
Gruß, Olaf
--
Heute am 13.08. wurden mindestens einige Minuten um 14 UT herum NLC detektiert.
Höhe bei 83 km.
Gruß, Olaf
--
Zuletzt geändert von OlafS am 13. Aug 2025, 20:30, insgesamt 2-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Ausblick – Zweite August-Dekade
m zweiten August-Drittel werden NLCs in der D/A/CH-Region nur sehr vereinzelt beobachtet. Bei den 7 seit 1991 verzeichneten Fällen hat es sich stets um extrem lichtschwache, in der Regel mit bloßem Auge nicht sichtbare Displays gehandelt, welche ausschließlich im Norden Deutschlands nachweisbar waren. Mehr noch als in der ersten August-Dekade sind jetzt die Spezialisten unter sich. Im zweiten August-Drittel endet in der Hälfte aller Jahre die Saison visueller NLC-Beobachtungen auf der Nordhalbkugel; im Median der vergangenen 32 Jahre erfolgte die letzte Sichtung am 17. August. In Folge der nach Norden zurückweichenden Mitternachtssonne können NLCs jetzt auch in Island und im Norden Skandinaviens beobachtet werden. In diesen Regionen ist durchaus noch mit visuell eindrucksvollen Displays zu rechnen, teils bereits von ersten Polarlichtern begleitet.
Olaf Squarra verdanken wir die professionelle Beobachtungsauswertung eines NLC-Displays vom Abend des 13.08.2017.
Daten für die Dekaden-Mitte (15./16. August)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 70˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 64˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 60˚N
m zweiten August-Drittel werden NLCs in der D/A/CH-Region nur sehr vereinzelt beobachtet. Bei den 7 seit 1991 verzeichneten Fällen hat es sich stets um extrem lichtschwache, in der Regel mit bloßem Auge nicht sichtbare Displays gehandelt, welche ausschließlich im Norden Deutschlands nachweisbar waren. Mehr noch als in der ersten August-Dekade sind jetzt die Spezialisten unter sich. Im zweiten August-Drittel endet in der Hälfte aller Jahre die Saison visueller NLC-Beobachtungen auf der Nordhalbkugel; im Median der vergangenen 32 Jahre erfolgte die letzte Sichtung am 17. August. In Folge der nach Norden zurückweichenden Mitternachtssonne können NLCs jetzt auch in Island und im Norden Skandinaviens beobachtet werden. In diesen Regionen ist durchaus noch mit visuell eindrucksvollen Displays zu rechnen, teils bereits von ersten Polarlichtern begleitet.
Olaf Squarra verdanken wir die professionelle Beobachtungsauswertung eines NLC-Displays vom Abend des 13.08.2017.
Daten für die Dekaden-Mitte (15./16. August)
Sonne sinkt mindestens 6˚ unter den Horizont (Generelle Sichtbarkeit NLCs): südlich 70˚N
Sonne sinkt mindestens 12˚ unter den Horizont (Optimale Sichtbarkeit NLCs): südlich 64˚N
Sonne sinkt maximal 16˚ unter den Horizont (All-Night-Displays möglich): nördlich 60˚N
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1632
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Aktuelle Situation an OSWIN & Co. NLC-Saison 2025
Nach den großen, hellen Displays in den Nächten vom 19./20. ( Nachweise aus Finnland: https://www.taivaanvahti.fi/observation ... /desc/0/50 ) & 20./21.08 ( Nachweise aus Finnland: https://www.taivaanvahti.fi/observation ... /desc/0/50 ) im skandinavischen Raum, Estland und Nordwestrussland scheint, was fotografische Nachweise angeht, mittlerweile wohl Ruhe eingekehrt zu sein. Der letzte mir bis dato bekannte Nachweis aus der Folgenacht vom 21./22.08. kommt ebenfalls aus Finnland, Kannonkoski ( https://www.taivaanvahti.fi/observation ... /desc/0/50 ). Eine Erklärung für die Ausgeprägtheit dieser Displays (, die im 5-Tage-Umlaufschema wohl auch auf die hiesigen Spät-NLC-Nachweise vom Morgen des 17.08. zutreffen dürfte) ist heute auf Spaceweather zu lesen ( https://www.spaceweather.com/archive.ph ... &year=2025 ) .
Meine sporadische Suche nach NLCs auf Webcams nach dem letzten Nachweis aus Finnland blieb bis dato ergebnislos. Gleichwohl, auch während die Aktivität am MAARSY-Radar auf Andoya ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... so_eta.png ) mittlerweile stark nachgelassen hat, werden am SOUSY-RADAR ( https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png ) ~1000km nördlich auf Spitzbergen immer noch regelmäßig starke Echos aus der Mesopausenregion empfangen. Während Nachweise jetzt Nacht für Nacht unwahrscheinlicher werden, besteht aber selbst am Ende des Monats noch eine Restwahrscheinlichkeit, wie beispielsweise dieser Webcam-Nachweis ( viewtopic.php?f=34&t=61302&p=242525&hil ... rd#p242525 ) aus der Nacht vom 30. zum 31.08.2023 oder diese (späteste visuelle) Beobachtung vom Morgen des 27.08.2018 ( https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=147609 ) aus dem Norden Norwegens zeigen. Aus dem nordamerikanischen Raum soll es darüber hinaus wohl auch mindestens einen September-Nachweis von NLCs via Webcam geben, der später wohl allerdings nie öffentlich einsehbar publiziert wurde.
Meine sporadische Suche nach NLCs auf Webcams nach dem letzten Nachweis aus Finnland blieb bis dato ergebnislos. Gleichwohl, auch während die Aktivität am MAARSY-Radar auf Andoya ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... so_eta.png ) mittlerweile stark nachgelassen hat, werden am SOUSY-RADAR ( https://radars.uit.no/sousy6/sousy6_meso-c_img_24hr.png ) ~1000km nördlich auf Spitzbergen immer noch regelmäßig starke Echos aus der Mesopausenregion empfangen. Während Nachweise jetzt Nacht für Nacht unwahrscheinlicher werden, besteht aber selbst am Ende des Monats noch eine Restwahrscheinlichkeit, wie beispielsweise dieser Webcam-Nachweis ( viewtopic.php?f=34&t=61302&p=242525&hil ... rd#p242525 ) aus der Nacht vom 30. zum 31.08.2023 oder diese (späteste visuelle) Beobachtung vom Morgen des 27.08.2018 ( https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=147609 ) aus dem Norden Norwegens zeigen. Aus dem nordamerikanischen Raum soll es darüber hinaus wohl auch mindestens einen September-Nachweis von NLCs via Webcam geben, der später wohl allerdings nie öffentlich einsehbar publiziert wurde.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste