Wow tolle Displays!! Könntest Du mir die Brennweiten sagen bei den Nahaufnahmen und dem Foto mit Mond? Danke!Andreas Schnabel hat geschrieben: ↑25. Jun 2025, 12:32 Ich kann auch einige Bilder zum jüngsten NLC-Display beitragen, die gleichzeitig meine ersten Leuchtenden Nachtwolken der Saison sind. Ich habe den Morgensektor erwischt. Standort war Radensdorf im Spreewald...
comp_Panorama1.jpg
0:48 UT
comp_IMG_4708.jpg
1:04 UT
comp_Panorama3.jpg
1:26 UT
comp_IMG_4714.jpg
1:36 UT - mit der Mondsichel
Die Ausdehnung in der fortgeschrittenen Morgendämmerung war schon beeindruckend. Die Wolken reichten bis in den Zenit und waren auch in Richtung Südosten erkennbar.
NLC 2025-06-23/24
Moderator: StefanK
- andersartig
- Beiträge: 43
- Registriert: 25. Mär 2024, 16:47
Re: NLCs 2025-06-23/24
Liebe Grüße
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
-
Isa Krietsch
- Beiträge: 51
- Registriert: 28. Feb 2023, 19:35
Re: NLCs 2025-06-23/24
Hallo miteinander.
Der Abend vorgestern war hier komplett von dichten Wolken verhangen, die vom stürmischen Wind über den Himmel gejagt wurden. Also erst einmal nichts mit Beobachtung. Gegen 02:45 Uhr wurde ich wach, und da gab es dann einige Wolkenlücken. Es war ein sehr breites Display, die weiteste Ausdehnung nach Westen lag laut Kompass bei ca. 310-315 Grad, die weiteste Ausdehnung nach Osten bei gut 100 Grad, also schon eher OSO, was ich sehr beeindruckend fand. Und wie es auch Andreas Schnabel beobachtet hat, reichte die Höhe bis in den Zenit. Wegen der Wolken dachte ich zunächst, dass ich mich mit der Höhe irre, doch die hellen "Silberfäden" schimmerten eindeutig durch die Wolken, wenn diese mal nicht so kompakt waren.
Auffällig waren zudem die vielen unterschiedlichen Strukturen, die über die Breite des NLC-Feldes verteilt waren. Mit dem Fernglas war das besonders eindrucksvoll zu sehen.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Beobachtungsort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeit: 02:45 - 03:40 Uhr MESZ
Der Abend vorgestern war hier komplett von dichten Wolken verhangen, die vom stürmischen Wind über den Himmel gejagt wurden. Also erst einmal nichts mit Beobachtung. Gegen 02:45 Uhr wurde ich wach, und da gab es dann einige Wolkenlücken. Es war ein sehr breites Display, die weiteste Ausdehnung nach Westen lag laut Kompass bei ca. 310-315 Grad, die weiteste Ausdehnung nach Osten bei gut 100 Grad, also schon eher OSO, was ich sehr beeindruckend fand. Und wie es auch Andreas Schnabel beobachtet hat, reichte die Höhe bis in den Zenit. Wegen der Wolken dachte ich zunächst, dass ich mich mit der Höhe irre, doch die hellen "Silberfäden" schimmerten eindeutig durch die Wolken, wenn diese mal nicht so kompakt waren.
Auffällig waren zudem die vielen unterschiedlichen Strukturen, die über die Breite des NLC-Feldes verteilt waren. Mit dem Fernglas war das besonders eindrucksvoll zu sehen.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Beobachtungsort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeit: 02:45 - 03:40 Uhr MESZ
- Andreas Schnabel
- Beiträge: 30
- Registriert: 14. Okt 2016, 11:50
- Wohnort: Lübben (Spreewald)
- Kontaktdaten:
Re: NLCs 2025-06-23/24
70 mm bei der Detailaufnahme und die mit dem Mond am Crop (Canon EOS 100D). Die Parameter stehen aber noch in den Exif-Daten der Bilder...andersartig hat geschrieben: ↑25. Jun 2025, 18:27 Wow tolle Displays!! Könntest Du mir die Brennweiten sagen bei den Nahaufnahmen und dem Foto mit Mond? Danke!
Gruß und cs
Andreas
Andreas
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: NLC 2025-06-23/24
Zwei Impressionen aus dem Berliner Mauerpark:
23:03Uhr MESZ - Sonnenstand -9,4°
23:33Uhr MESZ - Sonnenstand -11,4°
Kamera: Sigma SD9, eine museale DSLR sozusagen aus der "Steinzeit der Digitalfotografie", welche ich dennoch sehr liebe
Objektiv: Carl-Zeiss Jena (DDR) M42 MC Pancolar 1,8/50mm, abgeblendet auf 2,8 im ersten Foto, offen 1,8 für das zweite Foto
Um das auch nochmal zu schreiben: Es war in der Nachbereitung sehr schön, das Erlebte im Mitschnitt von Marios Kamera
viewtopic.php?f=34&t=62875&start=20#p250350
noch einmal vertiefen zu können. Die Beobachtungspositionen waren nur wenige Kilometer voneinander entfernt.
Herzlichen Dank an Mario!
23:03Uhr MESZ - Sonnenstand -9,4°
23:33Uhr MESZ - Sonnenstand -11,4°
Kamera: Sigma SD9, eine museale DSLR sozusagen aus der "Steinzeit der Digitalfotografie", welche ich dennoch sehr liebe
Objektiv: Carl-Zeiss Jena (DDR) M42 MC Pancolar 1,8/50mm, abgeblendet auf 2,8 im ersten Foto, offen 1,8 für das zweite Foto
Um das auch nochmal zu schreiben: Es war in der Nachbereitung sehr schön, das Erlebte im Mitschnitt von Marios Kamera
viewtopic.php?f=34&t=62875&start=20#p250350
noch einmal vertiefen zu können. Die Beobachtungspositionen waren nur wenige Kilometer voneinander entfernt.
Herzlichen Dank an Mario!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste