NLC 2025-05-26/27

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Simon Herbst
Beiträge: 1606
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

NLC 2025-05-26/27

Beitrag von Simon Herbst » 27. Mai 2025, 08:55

Na wenn das nicht zumindest ein starker Verdachtsfall im Bereich Menkalinan ist, dann weiß ich auch nicht. Ich bin aber (noch) nicht vollends überzeugt... :wink: :

https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 05/27/0240 ff (FW Gahlkow: 02:40 - 03:10 MESZ)

Die anderen jetzt noch einsehbaren Webcams in Norddeutschland sind alle negativ. Aber vielleicht können Olaf und/oder die IAP-Kameras den Verdacht ja entkräften oder bestätigen...

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5621
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-05-26/27

Beitrag von StefanK » 27. Mai 2025, 09:55

Hallo Simon,

herzlichen Dank für Dein Posting.
OSWIN zeigt heute (sehr schwache) Echos in der richtigen Höhe: https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _4hour.png (verfällt) .
Zudem gibt es im eigentlich schon lange toten internationalen Forum eine Meldung aus Russland:
https://nlcnet.proboards.com/thread/126 ... 025-russia .
Um das Foto in Originalgröße zu sehen, muss man sich einloggen. Da habe ich eigentlich keine Zweifel, dass es sich um NLCs handelt.

Bei Deinem Foto tue ich mich etwas schwerer, tendiere aber eher zu NLC. Allerdings sitze ich aktuell nur am kleinen Notebook-Bildschirm und werde wohl erst am Abend wieder an den großen PC-Monitor kommen.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Simon Herbst
Beiträge: 1606
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

NLC 2025-05-26/27

Beitrag von Simon Herbst » 27. Mai 2025, 11:41

Die Winde in der Mesopausenregion über Juliusruh hatten seit gestern Abend stark nach Süden gedreht ( https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png ), was bei mir immer für erhöhte Aufmerksamkeit sorgt. Denn das Heranführen von potentiell kalten Luftmassen kann die Entstehung von NLCs natürlich begünstigen. Dass danach relativ zeitnah von OSWIN PMSEs detektiert werden, war in der Vergangenheit ja auch sehr häufig zu beobachten. Insofern wäre das ein weiteres unterstützendes Indiz. Gleichwohl interessiert mich weiter, was die Kameras vom IAP und Olaf hier zeigen (oder nicht).

Nachtrag:

Meine Anfrage beim IAP wurde freundlicherweise sehr schnell beantwortet. Auf einem ersten Frame der IOW (Systemkamera in Warnemünde) von 00:28 UT, das ich erhielt, sind farblich und strukturell zweifelsfrei (dieselben) NLCs zu erkennen. Ich werde das dann noch posten, wenn ich mir (wie immer) die Genehmigung dafür eingeholt habe. Olaf ist aber vermutlich schneller... :wink:

Nachtrag 2:

Ergänzend zu der Meldung aus Russland, auf die Stefan in seinem Beitrag Bezug nahm (höher aufgelöst: https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... 477&type=3 ), eine weitere (bzw. ein Nachweis von ebenfalls sehr dezet in Erscheinung tretenden NLCs aus der ersten Nachthälfte) aus Lettland ( https://www.facebook.com/photo/?fbid=74 ... 8778545736 / https://www.youtube.com/watch?v=2TG3QW1ynhk ).

Nachtrag 3 (28.05.):

Hier nun noch das versprochene Frame der IAP-Systemkamera in Warnemünde ( https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313 ). Ich musste die JPG-Qualität wegen der Upload-Begrenzung des Forums (~350kb) leider auf 96% reduzieren. Aber die NLCs sollten vor allem farblich ("eisblau") klar erkennbar sein. Und wenn man ein wenig mit Kontrast, Schärfe und Gamma-Wert spielt, kommen auch die Strukturen noch besser zum Vorschein.

Die Nutzung des IAP-Bildmaterials hier erfolgt mit Genehmigung durch Herrn Priester vom IAP Kühlungsborn!

IOW_2025-05-27_002802UT_IAP.jpg
Warnemünde, 00:28:02 UT, Quelle: https://www.iap-kborn.de/institut/mitar ... etails/35/
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 28. Mai 2025, 05:51, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 451
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-05-26/27

Beitrag von Brigitte Rauch » 27. Mai 2025, 17:08

Ich stelle mal 2 Fotos vom Vortag, also 25./26. Mai ein.
Würde mich interessieren, ob es hier nur Wolken sind oder schwache NLC?
DSC_4384-kl.JPG
DSC_4391-kl.JPG
Schon mal Danke und schöne Grüße von Helgoland
Brigitte

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1585
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-05-26/27

Beitrag von OlafS » 27. Mai 2025, 17:12

Interessante Bilder, Brigitte.
Das 2. ist noch markanter. Doch ich denke, daß es Kontraste in / an / zwischen den Wolken- bzw. Dunstschlieren sind.
Auch die Parallelität zu denen spricht eher dafür.
Am besten wäre eine animierte Bildserie mit möglichst kurzen Intervallen. Da läßt sich das Geschehen leichter verfolgen und bewerten.
Konkret ausschließen will ich hier aber nichts.
Soweit erst einmal, Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1585
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - Re: NLC 2025-05-26/27

Beitrag von OlafS » 27. Mai 2025, 17:39

Simon Herbst hat geschrieben: 27. Mai 2025, 11:41 ...
Nachtrag:

Meine Anfrage beim IAP wurde freundlicherweise sehr schnell beantwortet. Auf einem ersten Frame der IOW (Systemkamera in Warnemünde) von 00:28 UT, das ich erhielt, sind farblich und strukturell zweifelsfrei (dieselben) NLCs zu erkennen. Ich werde das dann noch posten, wenn ich mir (wie immer) die Genehmigung dafür eingeholt habe. Olaf ist aber vermutlich schneller... :wink:

Nachtrag 2:
...

Hallo Simon,

nee nee, mach' mal!
Mit der Schnelligkeit hab' ich's hier oft nicht so - habe schon längere Zeit an die Verlängerung der Genehmigungsanfrage gedacht.
Beim Denken blieb es bisher! Muß ich bei Gelegenheit nachholen!

Ach ja, fast vergessen... ;-)
Ich hatte auch (automatische) Kamera-NLC.
Die machten es beim Bildschnelldurchlauf 2 x spannend, aufgrund der Umgebungsbedingungen mußte die Erkenntnis langsam reifen.
Erst als ich ziemlich sicher war, schaute ich ins Forum.

Bei einer Kontrolle gab's gegen 22:47 UT erst einmal anderes Leuchten:
Eine Feuer-/Brandwolke entwickelte sich ausgerechnet in NNO, am Rande meines Sektors.
Das ging bis etwa 23:15 UT.
(gerade kam es in den Nachrichten: es war ein Auto, sehr wahrscheinlich Brandstiftung...)

Zu den NLC hier schon mal aus meiner stichwortartige "Schnellauswertung":

Jeweils in Schleiern und Dunstschichten:
- ab min. 23:43 UT bis min. 23:52 UT (in Wolken verschwindend), h 3° + min. AZI 14,5 - 16,5
- und ab min. 00:38 UT bis min. 01:14 UT max. h 9,5°, AZI ca. min. westlich 003 - 015 bzw. tiefer (ca. 7°) und schwächer bis 021°!
(Kamerasektor ca. 003 - 028, bei f 85 mm)

Bilder müssen erst noch "datengestempelt" werden etc...

Gruß, Olaf
Zuletzt geändert von OlafS am 1. Jun 2025, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Simon Herbst
Beiträge: 1606
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

NLC 2025-05-26/27

Beitrag von Simon Herbst » 27. Mai 2025, 18:46

Auf den Aufnahmen von Brigitte kann ich leider keine NLCs ausmachen. Was man für vermeintliche NLCs halten könnte, sind bei näherer Betrachtung Kontrast(effekte) der Schlieren mit dem Hintergrund. Solche Schlieren in Kombination mit dem, ich nenne ihn jetzt mal karamellisierten, milchweißen Horizont, hatten wir in der Vergangenheit häufiger nach stärkeren Rußpartikeleinträgen, zum Beispiel durch größere Waldbrände oder Vulkanausbrüche in die obere Troposphäre / untere Stratosphäre, die auch schon länger zurückliegen können.
Der besseren Übersichtlichkeit halber sollten die Beiträge meiner Meinung nach in (2) Tagesthreads (gegebenenfalls mit "?"-Zeichen davor) gesplittet werden.
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 27. Mai 2025, 18:53, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5621
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-05-26/27

Beitrag von StefanK » 27. Mai 2025, 18:49

Hallo zusammen,

so, ich bin jetzt wieder am PC. Der Gahlkow-Frame von 02:50 MESZ ist auf dem großen Monitor doch sehr eindeutig: https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 05/27/0250 . Deswegen und vor allen auf Grund von Olafs Auswertung habe ich das "?" weggenommen.

Herzlichen Glückwunsch an Simon & Olaf für das "First Light" der hiesigen Saison.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1585
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - Re: NLC 2025-05-26/27

Beitrag von OlafS » 28. Mai 2025, 16:43

Hallo, hier nun etwas Material.
Aber nicht für eine Hochglanzbroschüre!
3sky_de_DSC00971.jpeg
3sky_de_DSC00972.jpeg
3sky_de_DSC01060thb.jpg
3sky_de_DSC01071thb.jpg

Zeitraffer, anfangs noch mit der Autobrandwolke (zunächst hielt ich es für Schiffsabgase im Hafen, das kommt ja öfter vor):
Beim 1. NLC-Teil gegen 23:45 UT tief in der Mitte muß man schon seehehr genau hinschauen.

https://vimeo.com/1088470425



Gruß, Olaf

(Die Auswertedaten finden sich im Beitrag weiter oben.)
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1055
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: NLC 2025-05-26/27

Beitrag von Dennis Hennig » 28. Mai 2025, 22:57

Gratuliere Euch Erstsichtern! :wow:

Knapp anderthalb Breitengrade weiter südlich, etwa auf geographisches Breite des Berliner Nordrands (genauer: Siekierki (Polen) 52.8158°N, 14.2302°E) war in der frühen Morgendämmerung visuell nichts NLC-verdächtiges auszumachen. Der Nordhorizont zeigte sich allerdings troposphärisch etwas durchwachsen, nicht klar.

Freue mich, dass es losgeht! :)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 79 Gäste