Polarlicht 2025-04-19/20

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1212
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Thorsten Gaulke » 19. Apr 2025, 21:41

Fotografisches Polarlicht aus Geseke...

21 Uhr 36 UTC
Dateianhänge
IMG_20250419_224141_(1300_x_750_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 215
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 19. Apr 2025, 21:48


Benutzeravatar
Christian Harder
Beiträge: 17
Registriert: 24. Jul 2004, 20:39
Wohnort: Jeersdorf (Niedersachsen)

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Christian Harder » 19. Apr 2025, 23:02

Hallo Forum, Feld bei Jeersdorf: zwischen 21:30-22:30UT waren immer wieder Beamer im Norden unterhalb der Cassiopeia visuell sichtbar. Gruß Christian.

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 317
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Marcel Becker » 20. Apr 2025, 06:59

Beobachtungszeitraum: 21:28 UTC bis 00:52 UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: überwiegend rot-violettes Polarlicht als diffuse Flächen (DS) und strahlenförmiges Band (RB) mit visuellen Substürmen.

Hallo zusammen,

anbei meine Sichtung, welche dann teils doch etwas überraschend war. Angefangen hatte das, wo ich mich aufgrund des länger negativen Bz-Wertes entschied, ins Feld zu gehen und dort beim ersten Foto bereits Polarlicht drauf hatte und kurz danach ein deutlich visueller Substurm begann:
21:35 UTC
21:35 UTC
Das Polarlicht flaute kurzzeitig ab, ehe der nächste deutlich visuelle Substurm um Mitternacht folgte:
22:08 UTC
22:08 UTC
Die Strahlen konnte man ohne Probleme farblos erkennen. Noch ein weiteres Bild vom zweiten Substurm:
22:11 UTC
22:11 UTC
Danach ging zwar die Aktivität zurück, es gab aber immer mal wieder Strahlen (nunmehr fotografisch), welche von West nach Ost wanderten. Zwischendurch gab es einen etwas schwächeren dritten Substurm, welcher gerade so schwach visuell als Aufhellung sichtbar war. Spannender war dann der vierte Substurm, wo sich zu Beginn unterhalb Cassiopeia ein deutlich visueller Strahl zeigte:
00:27 UTC
00:27 UTC
Auch danach zeigten sich nochmals schwach visuelle Strahlen:
00:31 UTC
00:31 UTC
Im Anschluss nahm die Aktivität ab, zumal der Bz-Wert im positiven Bereich war. Da auch der Mond langsam hochkam und ich auch sehr häufig mit Taubildung auf dem Objektiv zu kämpfen hatte (im letzten Bild gut erkennbar), brach ich die Beobachtung ab.
Ein Video des Polarlichts gibt es noch dazu: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 200425.mp4
Ich wünsche frohe Osterfeiertage.

Noch eine kleine Auswahl an Webcam-Nachweisen, wobei das Polarlicht in den Alpen bis etwa 47°N nachweisbar war:
Lindenberg: https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_1920.jpg
Brocken (besonders gut um 22:10 UTC): https://www.harztourist.de/brockenpanorama.php
Ettelsberg: https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 04/20/0230
Zugspitze: https://www.foto-webcam.eu/webcam/zugsp ... 04/20/0230
Gamserrugg/Wildhaus: https://www.foto-webcam.eu/webcam/wildh ... 04/20/0230
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Jørgen K » 20. Apr 2025, 08:26

Hallo zusammen, was ein schönes Oster-Polarlicht!

Am Standort bei Lübbecke (ca. 52.3°N) ging es um ca. 23:30 Uhr (MESZ) los und fortan war das Polarlicht im Verlaufe der Nacht immer mal wieder nachweisbar:

19.04.2025, ca. 23:36 MESZ (18mm, APS-C)
19.04.2025, ca. 23:36 MESZ (18mm, APS-C)

(Hier auch noch mit Osterfeuer am Horizont. :wink:)

19.04.2025, ca. 23:42 MESZ (18mm, APS-C)
19.04.2025, ca. 23:42 MESZ (18mm, APS-C)

19.04.2025, ca. 23:45 MESZ (18mm, APS-C)
19.04.2025, ca. 23:45 MESZ (18mm, APS-C)

20.04.2025, ca. 00:09 MESZ (18mm, APS-C)
20.04.2025, ca. 00:09 MESZ (18mm, APS-C)

Und ein exemplarischer Beleg vom weiteren Verlauf der Nacht:

20.04.2025, ca. 02:27 MESZ (18mm, APS-C)
20.04.2025, ca. 02:27 MESZ (18mm, APS-C)

Allen ein schönes Osterwochenende!

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Wolfgang Faust
Beiträge: 12
Registriert: 13. Sep 2024, 08:42

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Wolfgang Faust » 20. Apr 2025, 09:05

Hallo,
hier sind meine Sichtungen vom 19./20.04.
Beobachtungsort: Ehringshausen (50,60°N, 8,38°E)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
23:42 MESZ
23:42 MESZ
00:07 MESZ
00:07 MESZ
00:08 MESZ
00:08 MESZ
00:09 MESZ
00:09 MESZ
00:10 MESZ
00:10 MESZ

Andreas Hänel
Beiträge: 34
Registriert: 17. Mär 2008, 10:38
Wohnort: Osnabrück (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Andreas Hänel » 20. Apr 2025, 09:36

Beobachtungszeit: ca. 21 UT
Beobachtungsort: NVO-Sternwarte Oldendorfer Berg, Melle (52.25 N, 8.0 E)
Helligkeit: nur fotografisch


Hallo,
nach einigen Beobachtungen am 60cm-Teleskop hielt ich die Kamera (mit Fisheye) vorsichtshalber gen Norden, und tatsächlich war ein rötlicher Schimmer zu sehen! Nach den Berichten hier, hätte ich wohl noch länger beobachten sollen ....
Canon M100+Meike 6.5mm/2.0, ISO 800, 15s
Canon M100+Meike 6.5mm/2.0, ISO 800, 15s

Benutzeravatar
cookingtravelbug
Beiträge: 4
Registriert: 18. Apr 2025, 12:21

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von cookingtravelbug » 20. Apr 2025, 10:28

Hallo in die Runde!

Da checkt man einmal nicht die Daten und wird dann eiskalt kurz vorm Zubettgehen überrascht - um noch schnell einen dunklen Ort aufzusuchen war es leider zu spät. Aber fotografisch ließ es sich problemlos auch am hellen Fenster nachweisen, mit visueller Sichtbarkeit war aber nichts zu wollen (zu heller Standort + etwas Dunst gen Nordhorizont). Die drei Fotos sind im Abstand von etwa 30 - 40s entstanden, dass mittlere wurde ziemlich genau um 00:09 MESZ aufgenommen, und stellen auch die besten Aufnahmen aus meinem Beobachtungszeitraum dar.

Dass so viele auf ähnlicher geographischer Breite wie Ilmenau deutlich visuelles Polarlicht gesehen haben, macht mich fast ein bisschen neidisch, überrascht mich aber auch sehr in Anbetracht der gestrigen Werte. Mit mehr als fotographischer Sichtbarkeit hätte ich gar nicht gerechnet. Glückwunsch an alle, die es auch ohne Kameradisplay genießen konnten!

Beobachtungszeitraum: 23:45 - 1:00Uhr MESZ
Beobachtungsort: Ilmenau, 50° 41′ N, 10° 55′ O
Helligkeit: fotografisch


Besonderheit: wandernde Beamer erkennbar
Dateianhänge
ca. 00:07 Uhr MESZ
ca. 00:07 Uhr MESZ
00:09 Uhr MESZ
00:09 Uhr MESZ
ca. 00:10 Uhr MESZ
ca. 00:10 Uhr MESZ

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 52
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Didde » 20. Apr 2025, 11:06

Moin zusammen,

auch aus Sittensen war das Polarlicht fotografisch einzufangen. Habe es zeitlich nicht mehr zum Beobachtungsplatz geschafft, somit inklusive wunderschöner Straßenbeleuchtung...


Zeit: 19./20.04.2025, 23:45/00:12 Uhr MESZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: rot/violette Strahlen und Flächen

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
19.04.2025 23:45 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
19.04.2025 23:45 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
20.04.2025 00:12 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
20.04.2025 00:12 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek

Beatrice Haring
Beiträge: 2
Registriert: 8. Okt 2024, 09:54

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Beatrice Haring » 21. Apr 2025, 16:10

Hallo, ich hab gestern früh auch etwas einfangen können.
Zuerst war ich an einem Standort, der dann vom Nebel eingenommen wurde und ich musste abbrechen, aber ich konnte das Polarlicht erahnen:
Zeit: 01:10 Uhr bis 01:51 Uhr MESZ
Helligkeit: fotografisch
Ort: südliches Emsland, 52.577°N, 7.432°O
Das erste Bild lässt das Polarlicht hinter den Nebelschwaden durchscheinen.
Bild

Dann habe ich einen zweiten Standort aufgesucht und sogar ein Zeitraffer-Video erstellen können https://youtu.be/wy9viX-rZdc?si=NHnhO3U5ZTYF3juE

Zeit: 02:01 Uhr bis 02:53 Uhr MESZ
Ort: östlich von Lingen, 52.530°N, 7.404°O
Helligkeit: fotografisch

Viele Grüße,
Beatrice
250420 um 01.40 uhr Polarlicht im Nebel.jpg
Dateianhänge
250420 um 02.31 uhr Polarichter Lingen.jpg
250420 um 02.25 uhr Polarlicht Lingen.jpg

Kongste Fotografie
Beiträge: 9
Registriert: 16. Sep 2024, 12:24

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Kongste Fotografie » 21. Apr 2025, 17:45

Moin und schöne Ostern an alle!
Gestern 20.4. um ca. 22:40 Uhr rauschte Bz auf -5 … gleichzeitig die Dichte bei ca. 40 p/cm. Das ganze dauerte nur wenige Minuten. Leider störten mich Radfahrer beim Fotografieren weshalb ich das meiste verpasste. Hier jedoch mein Oster Polarlicht - aufgenommen bei Trittau.

LG aus Hamburg.
Dateianhänge
IMG_4508.jpeg

Benutzeravatar
MartinKa
Beiträge: 29
Registriert: 5. Nov 2023, 18:11

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von MartinKa » 22. Apr 2025, 19:20

Hallo Forum, bei mir 48.48°N, 11.74°E war auch Polarlicht! Auf unterschiedlichen AlpenCAMS sehr schön.
Bei Lichtenstein sah es zB so aus: https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2025/04/20/0000 Schönen Abend,
Martin Kammerloher

Christophm
Beiträge: 7
Registriert: 28. Nov 2023, 00:11

Re: Polarlicht 2025-04-19/20

Beitrag von Christophm » 25. Apr 2025, 20:37

Hallo zusammen,

auch aus Dortmund konnte ich an Ostern das Polarlicht fotografieren. Da ich von den Werten und Meldungen überrascht wurde, habe ich es nicht mehr zum Beobachtungsplatz geschafft. Schon auf dem ersten Foto war das Polarlicht erkennbar. Für kurze Zeit war ein farbloser Strahl schwach visuell sichtbar.

Beobachtungszeitraum: 22:08 UTC bis 00:40 UTC
Beobachtungsort: Dortmund 51,3° N
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell


Viele Grüße,
Christoph
Dateianhänge
22:09 UTC
22:09 UTC

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste