Polarlicht 2025-04-16/17

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Cara Schultz
Beiträge: 47
Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
Wohnort: Hochdonn

Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Cara Schultz » 16. Apr 2025, 20:24

Moin moin... In Hochdonn leider mal wieder eine dicke Wolke im Norden! Dennoch habe ich mit meinem Huawei Mate 20 pro etwas aufnehmen können! Ob das wirklich was ist, dürft ihr beurteilen 🙈
ISO zwischen 1000 und 1600, Belichtung 15 sec., Weißabgleich bei 4900 Calvin
Aufgenommen zwischen 21:58 Uhr und 22:03 Uhr MESZ
Dateianhänge
IMG_20250416_215812.jpg
IMG_20250416_220040.jpg
IMG_20250416_220309.jpg

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Apr 2025, 20:45

Mhh, das ist in Schleswig-Holstein? Da ist um diese Zeit noch nautische Dämmerung. Von daher würde ich da kein Polarlicht erwarten.

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 16. Apr 2025, 20:47

Hallo und herzlichen Glückwunsch!
Das rötliche Leuchten ganz rechts auf dem ersten Bild ist sicherlich kein PL sondern Lichtverschmutzung, aber das diffuse lila dürfte sicherlich PL sein, denn es ist genau in den Bereichen zu sehen, wo man auch Sterne erkennen kann. Sicherlich gibt es schönere Polarlichter, aber immerhin hattest Du Glück, hier war es bis jetzt den ganzen Abend dicht bewölkt. Es erinnert mich sehr an meine Bilder von gestern. Zur besseren Beurteilung müsste man mal bei einer ähnlichen Wettersituation ohne entsprechend gute PL-Werte dort auch Fotos machen, wenn dann das "lila" dann auch da ist, ist es natürlich kein PL, aber heute Abend scheint es zu passen, auch was ich so von anderen Orten sehen kann.
CS
Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Cara Schultz
Beiträge: 47
Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
Wohnort: Hochdonn

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Cara Schultz » 16. Apr 2025, 20:50

Hallo Wolfgang
Genau, das Rechts im Bild ist Lichtverschmutzung von den Windrädern und auch dem Nord Ostsee Kanal! Aber das violett hatte ich auch vermutet, dass es zum Polarlicht gehören könnte.... Ist ja recht hoch knapp unter Cassiopeia gewesen, darunter der Horizont komplett dicht mit Wolken.... Hab ich hier leider tatsächlich sehr oft!

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Michael Theusner » 16. Apr 2025, 21:25

Guten Abend,

bei mir in Hamburg-Rahlstedt waren die Bedingungen mieß. Tiefe Wolken im Norden und viele Schleierwolken. Trotzdem konnte ich bei dem Substorm um 22:55 MESZ (20:55 UTC) Polarlichtstrahlen fotografieren. Aufnahmen mit Canon R6II, 24 mm@f/2,5, Didymfilter, ISO 6400, t=1s.
Um 23:10 zog es sich dann komplett zu.

Ich wünsche allen noch viel Glück.

Michael

22:54:46 MESZ
22:54:46 MESZ
22:55:19 MESZ
22:55:19 MESZ
22:55:17 MESZ
22:55:17 MESZ
22:56:17 MESZ
22:56:17 MESZ

Immekather
Beiträge: 17
Registriert: 4. Mai 2024, 09:30

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Immekather » 16. Apr 2025, 21:50

Hallo, 20.57 UTC Chemnitz Mühlberg fotografisch unbearbeitet fürs Forum verkleinert
Dateianhänge
IMG_5741.jpeg

Goefilmerin
Beiträge: 65
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Goefilmerin » 16. Apr 2025, 22:44

Ich hab noch mal die Webcam-Bilder angeschaut, die ich am Abend mit Nordsicht herausgesucht hatte. Da sind einige dabei, die zwischen Wolken ab ca. 21.30h ein leichtes Lila zeigen, teilweise mit Sternenhimmel. Aber Rot und Grün hab ich nirgends gesehen. Wie kommt das zustande, dass es nur Lila gibt?
https://www.foto-webcam.eu/webcam/hacke ... 04/16/2130
https://www.foto-webcam.eu/webcam/eibse ... 04/16/2130
https://www.foto-webcam.eu/webcam/start ... 04/16/2120
Hier ein paar sehr schöne Fotos mit Lilafarben und teilweise etwas rötlich schimmernd und ab 23h noch heller etwas rötlicher:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ewa/2025/04/16/2150
Richtung NO hier nur 2 Fotos und nicht sehr farbkräftig: https://www.foto-webcam.eu/webcam/garge ... 04/16/2300

Isa Krietsch
Beiträge: 45
Registriert: 28. Feb 2023, 19:35

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Isa Krietsch » 16. Apr 2025, 22:45

Hallo miteinander.
Es gab erfreulicher Weise trotz Schleierwolken und kompakter größerer Wolken doch einige Wolkenlücken. Zunächst zeigte das Kameradisplay nur einen "lila Schein" am Himmel ohne erkennbare Strukturen. Etwas später war zusätzlich trotz der Wolken etwas vom grünen Bogen zu erkennen, so dass ich zum See gegangen bin. Ganz vergebens war es zumindest nicht.

Beobachtungszeit: 21:40 Uhr MESZ - 23:40 Uhr MESZ
Standort: 19089 Barnin. 53.3 / 11.6
Helligkeit: schwach visuell
Bemerkungen: Grüner Bogen überwiegend durch Wolken verdeckt, aber erkennbar. Violette Flächen und Beamer, visuell einige Minuten als farblose Strahlen erkennbar.

Mit Gruß in die Runde
Isa
Dateianhänge
22:39 Uhr MESZ
22:39 Uhr MESZ
22:54 Uhr MESZ
22:54 Uhr MESZ
23:09 Uhr MESZ. Beamer schwach visuell erkennbar
23:09 Uhr MESZ. Beamer schwach visuell erkennbar

TrauteLutz
Beiträge: 20
Registriert: 25. Mär 2023, 09:59

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von TrauteLutz » 16. Apr 2025, 22:47

16.4.25, 19273 Amt Neuhaus
Ab 22 Uhr war der Himmel bereits in den Wolkenlücken lila eingefärbt. Bild 2 (da hab ich wohl auch einen Satelliten-Flare erwischt)
Um 23 Uhr (Bild 1) konnte ich sogar einen Beamer mit bloßem Auge erkennen. Leider zog sich danach der Himmel hier ganz zu.
Dateianhänge
IMG_2846entw_1mini.jpg
IMG_2797entwmini.jpg

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1220
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Jörg Kaufmann » 17. Apr 2025, 00:12

#135


Uhrzeit: 20:00 - 20:13 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Fläche (DS) kurze Zeit in einer Wolkenlücke nachweisbar



D750, 20mm, f/1.4 , 8sec, ISO1600, mit Didymfilter, bearbeitet
20:05 UTC
20:05 UTC
20:06 UTC
20:06 UTC
20:08 UTC
20:08 UTC
20:09 UTC
20:09 UTC


Hallo Forum.
Herzlichen Glückwunsch zu den Sichtungen. Bei mir hat es nur wegen einer kleinen Wolkenlücke gereicht.
Cara Schultz hat geschrieben: 16. Apr 2025, 20:24 ... Ob das wirklich was ist, dürft ihr beurteilen 🙈 ...
Ja, das ist eindeutig PL. Glückwunsch auch zu deiner gestrigen Sichtung.


Ulrich Rieth hat geschrieben: 16. Apr 2025, 20:45 Mhh, das ist in Schleswig-Holstein? Da ist um diese Zeit noch nautische Dämmerung. Von daher würde ich da kein Polarlicht erwarten.
Die nautische Dämmerung war um 19:53 UTC gerade vorbei. Ich habe aber selbst schon mitten in der nautischen Dämmerung PL fotografiert.


Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Felix Geringswald
Beiträge: 10
Registriert: 16. Jun 2024, 17:49
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Felix Geringswald » 17. Apr 2025, 00:17

Hier meine Sichtung über der lichtverschmutzten Stadt um 20:56 UTC.

Felix Geringswald
Sichtung 20:54 bis 21:00 UTC
Dresden 51°N
Helligkeit: fotografisch
Rötliche Beamer und rötliche Flächen auf der Kamera erkennbar

P1062507.jpg

Thorsten Witt
Beiträge: 152
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Thorsten Witt » 17. Apr 2025, 01:41

Hey, bei all dem Wolkenmatsch in SH hab ich nahe der Insel Poel doch tatsächlich einwandfreies deutlich visuelles Polarlicht wahrnehmen können. Es hat sich ausgezahlt dorthin zu fahren.......

20:25 - 22:40 UT
deutlich visuell
Thorsten Witt
Boiensdorf
Kommentar: Dem Wolkenmatsch wegen mußte ich nach Boiensdorf nahe der Insel Poel ausweichen. Gleich bei der Ankunft konnte ich violettes PL auf meinem Kameradisplay erkennen. Ab 22:55 MESZ wurde das Nordlicht schwach visuell sichtbar und ca. 10 Minuten später kurzfristig sogar deutlich visuell, dann nach gut 30 weiteren Minuten ging es von schwach visuell auf fotografisch wieder herunter. Deutlich visuell war ein Beamer, ich denke so für 2 Minuten, außerdem war das gesamte Polarlichtband in der stärksten Phase rötlich am Himmel in schwacher Form zu erkennen....Der Himmel war mäßig bewölkt mit 2/8 bis 3/8..!!
Dateianhänge
_DSC1542-2.jpg
_DSC1507-1.jpg
_DSC1503-1.jpg
_DSC1494.jpg

Adrian Kummer
Beiträge: 7
Registriert: 6. Sep 2014, 15:50

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Adrian Kummer » 17. Apr 2025, 03:54

Am 16.04.25 ca. 22:30 Uhr Ortszeit war in Schleusingen 50,3° (Südthüringen) schwach visuelles Polarlicht zu sehen.
IMG_0619.JPG
Dateianhänge
image-20250416225701.JPG

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 524
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Henning Untiedt » 17. Apr 2025, 05:55

Hallo zusammen.

Wirklich Glück gehabt !

Ich bin gegen 20:00h UTC rausgefahren und habe um mich herum nur einen total bewölkten Himmel gesehen. Da Bz ja auch ins Plus gedreht war, hatte ich schon beschlossen, wieder nach Hause zu fahren. Beim Einpacken habe ich dann über mir tatsächlich vereinzelt Sterne sehen können. Da die Windrichtung stimmte und die Wolken Richtung N zogen, beschloss ich noch etwas zu verweilen. Zum Glück.

Gegen 20:40h UTC waren die Wolken soweit abgezogen, dass ich über dem Gewölk Teile das PL-Bandes schwach visuell wahrnehmen konnte, welches sich rasch intensivierte. Gegen 20:45h UTC setzte der Substorm ein, der um 21:00h UTC sein Maximum mit "deutlich visuell" erreichte (Bespielbilder s.u.). Gegen 21:20h UTC wurde der Substorm deutlich schwächer und es zog hier dann auch wieder zu.

Beobachtungsort: Tröndel; 54.3 N; 10.5 E
Beobachtungszeit: 20:10h UTC-21:30h UTC
Intensität: deutlich visuell;
Grünes Polarlicht und bläulich, bzw. lila Färbung der Strahlen z.T. mit bloßem Auge erkennbar

Leider war die Hauptintensität tagsüber, aber ich will mich nicht beklagen: Rechtzeitig zum letzten Aktivitätsschub hatte ich hier eine Wolkenlücke. Echt Schwein gehabt...

Ich wünsche Euch allen schöne Ostertage und bis zum nächsten Mal, herzliche Grüsse von

Henning
Dateianhänge
ca. 21:20h UTC; hochreichender blauer Strahl, visuell farblos wahrnehmbar
ca. 21:20h UTC; hochreichender blauer Strahl, visuell farblos wahrnehmbar
21:05h UTC
21:05h UTC
20:57h UTC, Beispielbild Maximum Substorm
20:57h UTC, Beispielbild Maximum Substorm

Ursula Ludwig
Beiträge: 9
Registriert: 7. Okt 2015, 19:24

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Ursula Ludwig » 17. Apr 2025, 06:03

Glückwunsch zu allen Sichtungen!! Hier im MKK nur dicke Wolkendecke.
Schöne Ostern und clear sky für alle beim nächsten Event!
Grüße
Ursula

Alexander Riedl
Beiträge: 23
Registriert: 16. Mär 2023, 07:12

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Alexander Riedl » 17. Apr 2025, 06:17

Hallo bei Mittweida 09648 in Mittelsachsen konnte man gestern Polarlicht fotografieren und auch visuell wahr nehmen.
Ab 22.45 MEZ konnte man das erste Mal leichte Beamer sehen. 23.00 gab es dann noch mal die Möglichkeit die Beamer deutlich mit dem Auge zu sehen.

Vorher musste man Geduld haben und konnte Nur einen violetten schimmern fotografieren.
Dateianhänge
Gegen 22.50 Mez starke Phase mit Beamer.
Gegen 22.50 Mez starke Phase mit Beamer.

srinschelookup
Beiträge: 2
Registriert: 6. Nov 2023, 19:18

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von srinschelookup » 17. Apr 2025, 06:25

InShot_20250417_082016378-min-1.jpg
Gestern ln Haselfurth bei Landshut in Bayern.
Um 23:19 Uhr
Nur fotografisch
Zuletzt geändert von srinschelookup am 18. Apr 2025, 20:29, insgesamt 2-mal geändert.

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Karl Kaiser » 17. Apr 2025, 06:53

Guten Morgen!
Die Aurora war gestern auch von Schlägl aus fotografisch nachweisbar. Anfangs waren nur diffuse rote Flächen erkennbar, ab 22:55 MESZ entwickelte sich die Erscheinung recht gut mit einzelnen Strahlen. Die atmosphärischen Bedingungen waren schlecht, dünne hohe Wolken oben und sehr dunstig im Tal, die Lichtverschmutzung war somit enorm.

22:56 MESZ, 24 mm, Bl. 3.2, 30'', ISO 2000
Bild

Höhere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at/forum/2025 ... A6322.jpeg

Wünsche euch einen schönen Gründonnerstag!

Karl

Benutzeravatar
Georg Keller
Beiträge: 44
Registriert: 1. Okt 2011, 08:20
Wohnort: Würzburg

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Georg Keller » 17. Apr 2025, 11:07

Hallo,

am 16.04.25 konnte ich das Polarlicht nördlich von Coburg (50.4 / 10.9) ebenfalls fotografieren. Visuell war keine Sichtung möglich. Die Aufnahmen entstanden um 23:00 Uhr und 0:07 Uhr MESZ.

Viele Grüße
Georg
Dateianhänge
2025_04-April_16_Coburg (24-00).JPG
2025_04-April_16_Coburg (23-00).JPG

Simon Herbst
Beiträge: 1608
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2025-04-16/17

Beitrag von Simon Herbst » 17. Apr 2025, 12:36

Ich muss meine fast 600 Aufnahmen des an meinem Standort deutlich visuell in Erscheinung tretenden Polarlichts auch erstmal genauer sichten. Da waren doch einige Boni wie der Flare an einem "blauen" Starlink-Satelliten (23:18:00 MESZ) oder eine unscheinbare Lyride (00:06:46 MESZ) mit dabei. Die immer wieder durchziehende tief hängende Bewölkung trübte die Freude ein wenig, legte sie doch vor allem auch die Lichtverschmutzung im Norden gnadenlos offen. Das ist auch der einzige wirklich negativ auffallende Bereich, wo man je nach Bewölkung belichtungstechnisch deutliche Einbußen in Kauf nehmen muss, in dem vom Herzberger Teleskoptreffen bekannten Jeßnigk im Südwesten Brandenburgs, wo es mich nach einem halben Jahr Abstinenz mal wieder hinzog. Zumeist bin ich dort ganz ohne Kamera und Stativ unterwegs, da fußläufig immer reichlich Kilometer zustandekommen, die ohne viel Gepäck leichter abzuspulen sind. An einem dunklen Sternenhimmel gibt es dort, gute Transparenz natürlich vorausgesetzt, für einen Großstädter aber auch mit bloßem Auge sehr viel zu entdecken.

PL_2025_04_16_225645MESZ.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 9s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 3600K
Jeßnigk, 22:56:45 MESZ, 16.04.2025


PL_2025_04_16_225710MESZ.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 9s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 3600K
Jeßnigk, 22:57:10 MESZ, 16.04.2025


PL_2025_04_16_231555MESZ.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 8s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 3600K
Jeßnigk, 23:15:55 MESZ, 16.04.2025


PL_2025_04_16_231800MESZ.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 8s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 3600K
Jeßnigk, 23:18:00 MESZ, 16.04.2025


PL_2025_04_17_000440MESZ.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 9s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 3600K
Jeßnigk, 00:04:40 MESZ, 17.04.2025


PL_2025_04_17_000646MESZ.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 8s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 3600K
Jeßnigk, 00:06:46 MESZ, 17.04.2025
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 18. Apr 2025, 07:54, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste