Polarlicht 2025-03-19/20

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2960
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Andreas Möller » 19. Mär 2025, 20:19

Aktuell auf der Lindenberg Cam:
Lindenberg-NNE_latest_1920 (5).jpg
Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Michael Theusner » 19. Mär 2025, 20:24

In Hamburg-Rahlstedt reicht es immerhin für fotografisches Polarlicht. Schöner Strahlenvorhang.

Grüße, Michael

Michael Green
Beiträge: 143
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Michael Green » 19. Mär 2025, 20:34

Hallo,
Fotografisches Polarlicht mit grünem Bogen und roten Beamern aktuell auf meiner WebCam

https://buedelsdorfwxcam.de/zeitraffer10_inc.php /verfällt ab 00 Uhr MEZ)

Bild

Video:
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.03.19.mp4 (36 MB)
Gruss Michael
Zuletzt geändert von Michael Green am 19. Mär 2025, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.


Cara Schultz
Beiträge: 41
Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
Wohnort: Hochdonn

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Cara Schultz » 19. Mär 2025, 20:39

Hochdonn mit meinem Huawei Mate 20 pro.... Gerade noch so erwischt! War kurz auch visuell schön zu erkennen!
Dateianhänge
IMG_20250319_211624.jpg

Benutzeravatar
uwe kohbs
Beiträge: 179
Registriert: 8. Mai 2016, 22:22
Wohnort: Halberstadt (51°53' N / 11°3' E)

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von uwe kohbs » 19. Mär 2025, 20:43

Moin,
hier in SPO war 21:17-21:22 starkes PL mit Beamern.
Danach wurde es schwächer, aber noch sichtbar.
Mal sehen was noch kommt.
Kann hier im Urlaub aber keine Bilder einstellen.
Wünsche eine erfolgreiche N8
Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.

johozi
Beiträge: 30
Registriert: 11. Aug 2024, 14:36

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von johozi » 19. Mär 2025, 20:58

Fotografisches Polarlicht über Zimmersrode.
20250319_213638.jpg
20250319_214958.jpg
20250319_214958.jpg

Rico Hickmann
Beiträge: 277
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Rico Hickmann » 19. Mär 2025, 21:08

Hallo zusammen,

nachdem die Warn-Nachricht kam, habe ich direkt die Kamera geschnappt, die noch vom Venus beobachten herumlag und konnte noch kurz das abklingende Polarlicht in Dresden fotografisch erfassen.

Beobachter: Rico Hickmann
Datum: 19.03.2025
Uhrzeit: 20:15 - 20:20 UT
Fotografisches Polarlicht
Ort: Dresden (51,1°N)

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2205
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Heiko Ulbricht » 19. Mär 2025, 21:33

Leider verpasst, aber meine Info kam auch zu spät... :)

Hier noch eine weitere Cam des Terra-HD-Netzwerkes, mit Blick leicht gen NNO. Die steht in der Böhmischen Schweiz in CZ mit Blick auf den Vlčí Hora (Wolfsberg, alter Tertiärvulkan), also noch etwas weiter südlich als der Hochwald im Zittauer Gebirge...

https://www.terra-hd.de/vlcihora/

Unter dem Bild ist eine Art Scrolleiste, mal 21:10 suchen. Für NLCs und PL nutz ich die mittlerweile auch... :)

Hier der Link zum entscheidenden Bild:

https://www.terra-hd.de/vlcihora/2025/03/19/2110m.jpg
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1212
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Thorsten Gaulke » 19. Mär 2025, 21:38

Hallo aus Geseke...

Beobachtung von 20 Uhr UTC bis 20 Uhr 30 UTC
Polarlicht erst fotografisch (Annke hat mich rausgeschickt)
20 Uhr 10 UTC auch visuell schwach
Rote Flächen und starke Beamer (visuell eher weißlich)

Video:


Fotos:
Dateianhänge
IMG_20250319_231646_(1800_x_800_pixel).jpg
IMG_20250319_222725_(1500_x_800_pixel).jpg
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 19. Mär 2025, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Susanne Heusler
Beiträge: 43
Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Susanne Heusler » 19. Mär 2025, 22:17

Hallo zusammen,

meine Bilder aus der Vulkaneifel, 21.11 Uhr
P1387938-3.jpg
P1387941-3.jpg
LG

Susanne

Adrian Kummer
Beiträge: 7
Registriert: 6. Sep 2014, 15:50

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Adrian Kummer » 20. Mär 2025, 01:05

21:10 uhr Ortszeit war fotografisches Folarlicht auf meiner Allsky Kamera sichtbar.

Standort: Schleusingen / Südthüringen
Koordinaten: 50,31 N 10,45 O

Bild
Dateianhänge
image-20250319211004.jpg

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1202
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Jörg Kaufmann » 20. Mär 2025, 01:35

#128


Uhrzeit: 20:25 - 21:51 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: anfangs grüner gleichmäßiger Polarlichtbogen (HA), dann grünes Strahlenband (RB), rotviolette diffuse Fläche (DS) und einzelne rot Strahlen



Bilder mit Nikon D750, 20mm, f/1.6 , 10sec, ISO1600, mit Didymfilter, bearbeitet
20:26 UTC
20:26 UTC
20:27 UTC
20:27 UTC
20:28 UTC
20:28 UTC
20:33 UTC
20:33 UTC
Zeitraffer




Moin Forum.

Meinen Glückwunsch zu der erfolgreichen Sichtungen.
Ich hatte die Entwicklung schon tagsüber verfolgt aber abends erst um 21:00 MEZ auf die Werte geschaut. Da hieß es blitzschnell Kamera-Sachen packen und ab in den Koog. Das Maximum habe ich verpasst und nur die 2. Hälfte fotografiert.

Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 132
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Tommy » 20. Mär 2025, 04:26

Auch an der priv. Wetterstation Süderlügum gab es ein deutliches fotografisches Polarlicht zu sehen. Die Beamer hatten eine geschätzte Höch von ca 60° übern Horizont.

Zeit: 19.03.2025 21 - 21.30 Uhr MEZ
Ort: Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O)
Art: fotografisch (Webcam)
Link zum Video
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Immekather
Beiträge: 14
Registriert: 4. Mai 2024, 09:30

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Immekather » 20. Mär 2025, 05:52

IMG_2532.jpeg
Auch in Immekath Sachsen Anhalt schwach visuell UTC 20.21 mit IPhone 15 Pro 30 Sekunden im Nachtmodus unbearbeitet fürs Forum verkleinert. Vielen Dank für die genaue Vorhersage!

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 215
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 20. Mär 2025, 07:32


Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 523
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Henning Untiedt » 20. Mär 2025, 08:39

Hallo zusammen.

Die unglaubliche Transparenz der Luft veranlasste uns nach einem Termin rauszufahren, mit dem Ziel Zodiakallicht einzufangen (bei unserer Lage leider genau über Kiel...). Das war auch +- erfolgreich.
Zudem hatte ich die Hoffnung auf Polarlicht, genährt durch die vielversprechenden Werte tagsüber.

Gegen 20:00h UTC waren wir am Beobachtungsort auf der Stauchmoräne in Tröndel. Relativ schnell zeigte sich am Rand des Zodiakal-Fotoversuchs Polarlicht. Da hatte meine Frau bereits visuell die ersten Strahlen und den PL-Bogen entdeckt. Also: Kamera schwenken. Was dann kam, war ein sehr kurzer und heftiger Substorm...

Beobachtungsort: Tröndel; Stauchmoräne; 54.3°N; 10.5E
Beobachtungszeit: 20:00h-20:25 UTC
Helligkeit: deutlich visuell, mit beeindruckend hochreichenden Strahlen. Insbes. gegen 20:12h UTC (siehe Bild unten : 6317). Rot war auch visuell deutlich sichtbar.


Als der Substorm gegen 20:30h UTC schwächer wurde, entschlossen wir uns nach Hause zu fahren, um uns wärmer anzuziehen und eine Ersatzbatterie zu holen. Ich war sicher, dass es nicht bei diesem einem Substorm bleiben würde. Diese Annahme war falsch, wie sich dann ja später herausstellten sollte....

Herzliche Grüsse in die Runde und bis zum nächsten Mal

Henning
Dateianhänge
IMG_6343.JPG
IMG_6317.JPG
IMG_6315.JPG
Zodiakallicht über Kiel, mit Polarlicht
Zodiakallicht über Kiel, mit Polarlicht

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 52
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Didde » 20. Mär 2025, 15:45

Moin zusammen,

konnte ebenfalls das Polarlicht fotografisch einfangen. Anfangs aus der Haustür schöne violette Strahlen und 12 Minuten später am Beobachtungsplatz leider bereits etwas schwächer mit grünem Bogen und rot/violette Flächen.


Beobachtungszeitraum: 19.03.2025, 21:20 - 22:30 Uhr MEZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: nähe Sittensen 53.3 °
Kommentar: grüner Bogen, rot/violette Strahlen und Flächen

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
19.03.2025 21:21 MEZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
19.03.2025 21:21 MEZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
19.03.2025 21:33 MEZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
19.03.2025 21:33 MEZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Jørgen K » 21. Mär 2025, 08:04

Hallo zusammen,

das war am Donnerstagsabend wirklich ein relativ kurzes und dann "kräftiges" Ereignis, persönlich konnte ich deshalb nur noch das abklingende Polarlicht erfassen. Die folgende Bilderreihe zeigt das Polarlicht am Standort bei Lübbecke (auf ca. 52.3°N):

19.03.2025, ca. 21:00 MEZ (18mm, APS-C)
19.03.2025, ca. 21:00 MEZ (18mm, APS-C)

19.03.2025, ca. 21:10 MEZ (18mm, APS-C)
19.03.2025, ca. 21:10 MEZ (18mm, APS-C)

19.03.2025, ca. 21:20 MEZ (18mm, APS-C)
19.03.2025, ca. 21:20 MEZ (18mm, APS-C)

19.03.2025, ca. 21:30 MEZ (18mm, APS-C)
19.03.2025, ca. 21:30 MEZ (18mm, APS-C)

19.03.2025, ca. 21:40 MEZ (18mm, APS-C)
19.03.2025, ca. 21:40 MEZ (18mm, APS-C)

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Simon Herbst
Beiträge: 1590
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2025-03-19/20

Beitrag von Simon Herbst » 21. Mär 2025, 09:25

Nachdem ich bei vielen der vorangegangenen Events zwar dabei, aber lange nichs mehr hochgeladen hatte, hier nun auch mal wieder einige Aufnahmen von mir. Der Substorm kam in dieser Intensität trotz des Wissens um den Russell-McPherron Effekt / die (Nähe zur) Tag- und Nachtgleiche auch für mich unverhofft. Damit hätte ich angesichts der Werte am DSCOVR so eher am Vorabend gerechnet. Auch ging ich wie Henning ebenfalls aus, dass es nicht bei diesem einen Substorm bleiben würde. Das deutlich visuelle Polarlicht beobachtete ich bei hervorragender Transparenz aus der Altmark heraus, nachdem ich abernals das meinem Empfinden nach im Vergleich zum Vortag weniger stark ausgeprägte Zodiakallicht in Augeschein genommen hatte. Strahlen(gänge) & das rot des Polarlichts waren mit bloßem Auge sehr gut zu erkennen. Darüber hinaus zeigten sich abseits der Strahlen für kurze Zeit auch 2x pulsierende, farblos, diffuse, kreisförmige Regionen, die von der Kamera im Intervallmodus leider nicht eingefangen wurden, möglicherweise den Belichtungspausen geschuldet. Fotografisch nachweisbar war das Polarlicht mit grünem Bogen, roten Flächen und rot-violetten Strahlen(bündeln) von 21:03 - 21:47 MEZ.

Meteoblue lag, was das Astronomy Seeing angeht, mit der Prognose wieder mal richtig. Viel besser geht es abseits von Küsten und Gebirgen wahrscheinlich nicht. Einen transparenten Strahlenvorhang wie diesen, hinter dem sich eine prächtige Milchstraße um den Schwan herum zeigte, hatte ich so bisher auch noch nicht oft vor die Linse bekommen. Diese nahezu ungefilterte Durchsicht auf den Sternenhimmel gibt es in den Regionen, in denen ich mich bewege, insgesamt allenfalls in geschätzt 3 Wochen im Jahr. Wie die Eintrübung durch den Saharastaub bereits wieder zeigt, halten diese Bedingungen leider selten länger an.

PL_2025_03_19_210934MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3700K
Altmark, 21:09:34 MEZ, 19.03.2025


PL_2025_03_19_211003MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3700K
Altmark, 21:11:03 MEZ, 19.03.2025


PL_2025_03_19_211453MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3700K
Altmark, 21:14:53 MEZ, 19.03.2025


PL_2025_03_19_211943MEZ_AKM.jpg
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.5, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3700K
Altmark, 21:19:43 MEZ, 19.03.2025

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste