Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Moderator: StefanK
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Hallo zusammen,
Venus nähert sich nun sehr rasch ihrer unteren Konjunktion mit der Sonne am 23. März. Dabei bleibt Venus so weit nördlich der Sonne, dass sie für mehrere Tage gleichzeitig Abend- und Morgenstern ist, also in der (sehr) hellen Dämmerung morgens und abends beobachtet werden kann; (s. https://www.waa.at/hotspots/planeten/ve ... it-202503/: >Die untere Konjunktion der Venus am 23. März 2025 findet auf einer rekordverdächtigen ekliptikalen Breite von 8,4° Nord statt, das bedeutet in höheren nördlichen Breiten eine Doppelsichtbarkeit am Abend- und am Morgenhimmel für einige Tage um die untere Konjunktion - während der Venus also beobachtbar bleibt.<) Venus wird aufgrund des großen Sonennabstandes immerhin noch -4.2 mag hell, so dass sich durchaus Sichtungen mit bloßem Auge ergeben können, zumal die Sonne gut abgeschirmt werden kann (z.B. hinter Hausdach).
Ihre Elongation beträgt heute nur noch 13°. Ich habe sie mit dem Fernglas schön sehen können, konnte sie aber mit dem bloßen Auge nicht sicher erfassen (12:00–12:10). Schäfchenwolken und diese bildenden "Schwaden" verhinderten einen ganz klaren Himmel. Nur für wimpernschlagartige Augenblicke schien sie aufzublitzen (das erinnert mich an sehr gute Seeing-Augenblicke bei Teleskopbeobachtungen). Sie konnte sich nicht gegen das "Hintergrundrauschen" durchsetzen.
Die nächsten Tage versprechen besseres Wetter – mal sehen, ob ich sie noch einmal gut sichten kann.
Gruß aus HD,
Christoph
Venus nähert sich nun sehr rasch ihrer unteren Konjunktion mit der Sonne am 23. März. Dabei bleibt Venus so weit nördlich der Sonne, dass sie für mehrere Tage gleichzeitig Abend- und Morgenstern ist, also in der (sehr) hellen Dämmerung morgens und abends beobachtet werden kann; (s. https://www.waa.at/hotspots/planeten/ve ... it-202503/: >Die untere Konjunktion der Venus am 23. März 2025 findet auf einer rekordverdächtigen ekliptikalen Breite von 8,4° Nord statt, das bedeutet in höheren nördlichen Breiten eine Doppelsichtbarkeit am Abend- und am Morgenhimmel für einige Tage um die untere Konjunktion - während der Venus also beobachtbar bleibt.<) Venus wird aufgrund des großen Sonennabstandes immerhin noch -4.2 mag hell, so dass sich durchaus Sichtungen mit bloßem Auge ergeben können, zumal die Sonne gut abgeschirmt werden kann (z.B. hinter Hausdach).
Ihre Elongation beträgt heute nur noch 13°. Ich habe sie mit dem Fernglas schön sehen können, konnte sie aber mit dem bloßen Auge nicht sicher erfassen (12:00–12:10). Schäfchenwolken und diese bildenden "Schwaden" verhinderten einen ganz klaren Himmel. Nur für wimpernschlagartige Augenblicke schien sie aufzublitzen (das erinnert mich an sehr gute Seeing-Augenblicke bei Teleskopbeobachtungen). Sie konnte sich nicht gegen das "Hintergrundrauschen" durchsetzen.
Die nächsten Tage versprechen besseres Wetter – mal sehen, ob ich sie noch einmal gut sichten kann.
Gruß aus HD,
Christoph
2025-03-15 freihand mit f 200 mm Tele - Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Hallo zusammen,
und dazu hat die Venus(sichel) noch einen recht großen scheinbaren Durchmesser.
Schon mit einem 4 x 20 Fernglas konnte ich gestern Abend die Sichelform erkennen.
Anschließend mit einem 12 x 50 war das schon richtig gut.
Und auch Freihandfotos mit einem Tele können gelingen! Viel Erfolg!
Gruß, Olaf
und dazu hat die Venus(sichel) noch einen recht großen scheinbaren Durchmesser.
Schon mit einem 4 x 20 Fernglas konnte ich gestern Abend die Sichelform erkennen.
Anschließend mit einem 12 x 50 war das schon richtig gut.
Und auch Freihandfotos mit einem Tele können gelingen! Viel Erfolg!
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Venussichel 2,5 % bel in Abenddämmerung mit Refraktor.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Wie die letzten Tage und Wochen auch schon, habe ich (bei gutem Wetter) einmal Venus gucken mit Töchterchen (inkl. Foto mit Sony HX400V)...
Gestern Abend 19 Uhr MEZ:
Gestern Abend 19 Uhr MEZ:
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 739
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Hallo zusammen,
ich habe für den Oculum Newsletter eine kleine Grafik gemacht, die Venus am Morgen und Abend am 19./20.3. zeigt. Ich stelle sie mal hier rein, vielleicht nützt sie ja dem ein- oder anderen!
Clear Skies,
Jan
ich habe für den Oculum Newsletter eine kleine Grafik gemacht, die Venus am Morgen und Abend am 19./20.3. zeigt. Ich stelle sie mal hier rein, vielleicht nützt sie ja dem ein- oder anderen!
Clear Skies,
Jan
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Soeben (15:15 MEZ, nach dem Abzug der Wolkenfront nach S, jetzt sehr kalter, böiger Wind!) ist es mir geglückt, die Venus freisichtig zu sehen. Als Orientierungspunkt diente die Oberkante der Tuya-Hecke; zuvor (mit Wolkenhilfe!) Venus mit 12x60 aufgefunden. Um diese Zeit stand der Planet fast genau über der Sonne, Elong. 12.2° (Helligkeit -4.1 mag).
Gruß aus HD,
Christoph
Gruß aus HD,
Christoph
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
17.03.2025
Geseke 19 Uhr 11 MEZ
Einmal 100mm und einmal 130mm Brennweite
Freisichtig heute Nachmittag nicht erfolgreich...
Geseke 19 Uhr 11 MEZ
Einmal 100mm und einmal 130mm Brennweite
Freisichtig heute Nachmittag nicht erfolgreich...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2247
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Menno, isch kömme aus dem Streß nicht mehr raus, hioarh! Sitze noch auf unausgewerteten und vermutlich schönen Daten der Totalen Mondfinsternis in Nevada, und schon geht's weiter ab im Forum.
Ernsthaft: danke für diesen Faden. Ein so nördlicher Vorbeizug von Venus an der Sonne bei steiler Ekliptik ist eine Gelegenheit, die sich keiner entgehen lassen sollte. So bin ich heute abend auch ins Feld gelaufen, um mir ab etwa 18:45 MEZ die fast eine Bogenminute (58,7") große 2,12%-ige Sichel im Olivon 10x40 anzusehen. Sie wurde mehrmals nur knapp von Jets und Cessnas verfehlt und mit zunehmender Dämmerung durch Überstrahlung undefinierter. Ohne das Fernglas mochte man sich vorher einbilden, sie auch angedeutet in "richtiger Lage" aufzulösen, aber das ist diesen Umständen zufolge natürlich nicht belastbar. Eltern scharfsichtiger Kinder sollten die mal ohne Ansage an dieses Auflösungsrätsel setzen. In der babylonischen Mythologie wird Ischtar ja gelegentlich gehörnt dargestellt.
Ihre Photometrie ist natürlich in der Dämmerung ein Himmelfahrtskommando. Mit aller Vorsicht und nach 99% Untergrundabzug(!) erhielt ich aus einer Messung um 18:20 in nur 3,25 Grad Höhe den Wert -4,26 mag (nach https://www.sky-calc.com/planets/venus/data/ sollten es -4,07 mag sein). Man schaut da halt durch über 14 Luftmassen, für die meine empirische Aerolsolkorrektur -1,4 mag nachschießt...
Nun zu Christophs Tagsichtung der in 41 Grad Höhe extingiert -3,97 mag hellen Venus in nur 12 Grad Sonnenabstand. Ich konnte sie einen Tag später wiederholen (s.u.) und gehe von ähnlichen Bedingungen gestern aus, also einer Himmelshelligkeit bei Venus von etwa 5000 cd/m^2. Daraus ergibt sich ein S/N von 0,56. Das liegt im mittleren Bereich unserer Tagsichtungen.
Gruß, Elmar
PS: wer ist denn eigentlich "johozi" mit seinen schönen Fotos...?
Ernsthaft: danke für diesen Faden. Ein so nördlicher Vorbeizug von Venus an der Sonne bei steiler Ekliptik ist eine Gelegenheit, die sich keiner entgehen lassen sollte. So bin ich heute abend auch ins Feld gelaufen, um mir ab etwa 18:45 MEZ die fast eine Bogenminute (58,7") große 2,12%-ige Sichel im Olivon 10x40 anzusehen. Sie wurde mehrmals nur knapp von Jets und Cessnas verfehlt und mit zunehmender Dämmerung durch Überstrahlung undefinierter. Ohne das Fernglas mochte man sich vorher einbilden, sie auch angedeutet in "richtiger Lage" aufzulösen, aber das ist diesen Umständen zufolge natürlich nicht belastbar. Eltern scharfsichtiger Kinder sollten die mal ohne Ansage an dieses Auflösungsrätsel setzen. In der babylonischen Mythologie wird Ischtar ja gelegentlich gehörnt dargestellt.
Ihre Photometrie ist natürlich in der Dämmerung ein Himmelfahrtskommando. Mit aller Vorsicht und nach 99% Untergrundabzug(!) erhielt ich aus einer Messung um 18:20 in nur 3,25 Grad Höhe den Wert -4,26 mag (nach https://www.sky-calc.com/planets/venus/data/ sollten es -4,07 mag sein). Man schaut da halt durch über 14 Luftmassen, für die meine empirische Aerolsolkorrektur -1,4 mag nachschießt...
Nun zu Christophs Tagsichtung der in 41 Grad Höhe extingiert -3,97 mag hellen Venus in nur 12 Grad Sonnenabstand. Ich konnte sie einen Tag später wiederholen (s.u.) und gehe von ähnlichen Bedingungen gestern aus, also einer Himmelshelligkeit bei Venus von etwa 5000 cd/m^2. Daraus ergibt sich ein S/N von 0,56. Das liegt im mittleren Bereich unserer Tagsichtungen.
Gruß, Elmar
PS: wer ist denn eigentlich "johozi" mit seinen schönen Fotos...?
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 18. Mär 2025, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
johozi=Jörg Hoos aus Zimmersrode, seit 45 Jahren Hobbyastronom. Besitze 12" Newton und Refraktor, sowie h alpha Sonnenteleskop.VG.
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Die Venus ist ein "dankbares" Objekt, besonders am Taghimmel.
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Das schöne Hochdruckwetter kommt wie bestellt für die Venus. Klarer Himmel und (eis-)kalter Wind: vorhin (14:00 MEZ) konnte ich Venus (12° genau oberhalb der Sonne) sehr schnell ohne Hilfsmittel (Fernglas) finden! (Position aus stellarium entnommen – also nicht ganz ohne Hilfsmittel...). Wieder Dank den Tuyas, die mir die Sonne abschirmen. Vor dem hellen Himmelshintergrund in Sonnennähe erschient sie nur "schwach", ist aber deutlich sichtbar!
Gruß aus HD,
Christoph
(Hoffentlich haben wir beim AKM-Seminar ebenfalls (noch) gutes Wetter – genau zur Zeit der Konjunktion!)
Gruß aus HD,
Christoph
(Hoffentlich haben wir beim AKM-Seminar ebenfalls (noch) gutes Wetter – genau zur Zeit der Konjunktion!)
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2247
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Hallo Christoph,
hier war es der Schornstein, der mir die Sonne um 14:50 MEZ abdeckte. Die Himmelshelligkeit in nur noch 11 Grad Sonnendistanz war allerdings doch niedriger als oben abgeschätzt, sie lag gemessen bei 4800 cd/m^2; das zeigt, wie klar der Himmel heute war. Venus mit extingiert -4,01 mag zu sehen, war nicht einfach, aber durch Abgleich mit dem 10x40 eindeutig freisichtig. Mein S/N lag daher bei 0,58, also beim Durchschnittswert unserer nunmehr 34 Tagsichtungen.
Wie vergleicht sich Deine Himmelshelligkeit von gestern mit der heutigen?
Gruß, Elmar
hier war es der Schornstein, der mir die Sonne um 14:50 MEZ abdeckte. Die Himmelshelligkeit in nur noch 11 Grad Sonnendistanz war allerdings doch niedriger als oben abgeschätzt, sie lag gemessen bei 4800 cd/m^2; das zeigt, wie klar der Himmel heute war. Venus mit extingiert -4,01 mag zu sehen, war nicht einfach, aber durch Abgleich mit dem 10x40 eindeutig freisichtig. Mein S/N lag daher bei 0,58, also beim Durchschnittswert unserer nunmehr 34 Tagsichtungen.
Wie vergleicht sich Deine Himmelshelligkeit von gestern mit der heutigen?
Gruß, Elmar
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Bis Mittags war der Himmel noch recht klar, dennoch gelang es mir nicht, Venus freisichtig zu erhaschen (11:45–11:55 MEZ). Ein erneuter Versuch eben (14:25–14:40, Venus etwa 10° oberhalb und 2° rechts der Sonne, Elong. 10.2°) verlief erfolgreich: ich konnte Venus zwar mit BA erfassen (nach dem Auffinden mit 12x60, und wieder dank der Tuyas), aber äußerst schwer und nur im "Grenzbereich". Inzwischen trübt sich der klare Himmel etwas ein – es ist eine deutlich helle Streuscheibe um die Sonne zu erkennen (Dm etwa 10°), die nach außen ausläuft und somit die Helligkeit des Himmels in Venusnähe deutlich erhöht und deren Sichtbarkeit stark beeinträchtigt. Gestern war der Himmel in der unmittelbaren Sonnenumgebung noch schön klar und blau (@Elmar: wohl genau so wie am Tag zuvor, nachdem sich die Cumuli aufgelöst hatten), jetzt scheint er einzutrüben...
Gruß aus HD,
Christoph
Gruß aus HD,
Christoph
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2247
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Hallo Christoph,
die Himmelshelligkeit bei Venus hat sich seit gestern tatsächlich meßbar erhöht. Sie betrug vor zwei Stunden etwa 7100 cd/m^2. Daraus ergibt sich für Deine Sichtung der seit gestern leicht helleren Venus ein S/N von nur noch 0,43. Mir gelang keine sichere BA-Sichtung, und auch im 10x40 verlor ich sie wieder. Es stören auch wieder Pollen und Fäden.
Gruß, Elmar
die Himmelshelligkeit bei Venus hat sich seit gestern tatsächlich meßbar erhöht. Sie betrug vor zwei Stunden etwa 7100 cd/m^2. Daraus ergibt sich für Deine Sichtung der seit gestern leicht helleren Venus ein S/N von nur noch 0,43. Mir gelang keine sichere BA-Sichtung, und auch im 10x40 verlor ich sie wieder. Es stören auch wieder Pollen und Fäden.
Gruß, Elmar
Re: Venus in unterer Konjunktion ( März 2025)
Nochmal Venus Sichel mit 1,5 % beleuchtet.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste