Polarlicht 2025-02-18/19
Moderator: StefanK
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Polarlicht 2025-02-18/19
Hallo, südlich von Helgoland ist gerade schwach visuelles Polarlicht zu erkennen. Fotografisch rote Strahlen und grüner Bogen.
Viele Grüße, Michael
Ps: Position 54°N, 8°O
Viele Grüße, Michael
Ps: Position 54°N, 8°O
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Geseke fotografisch - schwach...!
22 Uhr 30 UTC...
22 Uhr 30 UTC...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Hallo,
Auf meiner NordCam aktuell fotografisches Polarlicht: schwacher grüner Bogen und rotes Leuchten mit Strahlen.

Auf dem aktuellen Zeitraffer leider erst ab 00 Uhr MEZ vielleicht noch etwas zu sehen:
https://buedelsdorfwxcam.de/zeitraffer10.php
Video
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.02.18.mp4 (9,5MB, Kontrast und Helligkeit angepasst)
2. Ausbruch am 19.02.25, grüner Bogen und Strahlen
Video
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.02.19.mp4 (54MB, Kontrast und Helligkeit etwas angepasst)
Gruss,
Michael
Auf meiner NordCam aktuell fotografisches Polarlicht: schwacher grüner Bogen und rotes Leuchten mit Strahlen.

Auf dem aktuellen Zeitraffer leider erst ab 00 Uhr MEZ vielleicht noch etwas zu sehen:
https://buedelsdorfwxcam.de/zeitraffer10.php
Video
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.02.18.mp4 (9,5MB, Kontrast und Helligkeit angepasst)
2. Ausbruch am 19.02.25, grüner Bogen und Strahlen
Video
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.02.19.mp4 (54MB, Kontrast und Helligkeit etwas angepasst)
Gruss,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Green am 19. Feb 2025, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1202
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
#125
Uhrzeit: 21:51 - 23:00 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar:, rote diffuse Fläche (DS) und Strahlenbänder (RB) schwach visuell; grüner Bogen (HA) fotografisch, bestenfalls als leichte Aufhellung am Horizont
Bilder mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 13sec, ISO-1600, mit Didymfilter, unbearbeitet nur verkleinert für Forum:
Hallo zusammen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Erfolgreichen. Dies ist meine dritte positive Beobachtungnacht in Folge, ein kleiner Ausgleich zu den drei vergangenen Monaten.
DSCOVR/ACE zeigte schon früh am Abend stabilen negativen Bz-Wert von ca. -8 nT. Somit war die Möglichkeit für fotografisches Polarlicht gegeben.
Meinen Beobachtungsplatz habe ich um 21:00 UTC erreicht.
Etwa eine halbe Stunde später begann sich der x-Graph am MAG Rørvik zu bewegen und als das Bild der Panomax-Webcam Leirvassbu in Norwegen grünes und rotes PL zeigte, war für mich um 21:45 UTC der Zeitpunkt für Intervallaufnahmen gekommen. Schon wenige Minuten später wurde es auf meinem Kameradisplay deutlich. Ich habe mich dann bemüht das PL auch visuell zu erfassen. Es dauerte noch bis 22:20 UTC als der rote PL-Bereich und die Strahlen schwach visuell zu sehen waren. Der grüne PL-Bogen war als ebenfalls schwach visuelle Aufhellung, aber für mich nicht als PL sichtbar. Das konnte ich nur Mithilfe der Kamera nachvollziehen.
Der Substorm lies dann zu 23:00 UTC nach und nahm es als Grund die Beobachtung abzubrechen. Es war mir schlicht zu kalt.
Das PL ist zur Zeit immer noch aktiv.
Viele Grüße
Jörg
nochwas:
Hat jemand den sehr hellen Meteor um 22:01:18 UTC (23:01:18 MEZ) bemerkt? von meinem Standort ( 54,1° N 9°E) Richtung WNW, steil abfallend von 1Uhr nach 7Uhr; keine Geräusche
edit 19.02.2025/17:40MEZ:
Zeitraffer
Uhrzeit: 21:51 - 23:00 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar:, rote diffuse Fläche (DS) und Strahlenbänder (RB) schwach visuell; grüner Bogen (HA) fotografisch, bestenfalls als leichte Aufhellung am Horizont
Bilder mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 13sec, ISO-1600, mit Didymfilter, unbearbeitet nur verkleinert für Forum:
Hallo zusammen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Erfolgreichen. Dies ist meine dritte positive Beobachtungnacht in Folge, ein kleiner Ausgleich zu den drei vergangenen Monaten.
DSCOVR/ACE zeigte schon früh am Abend stabilen negativen Bz-Wert von ca. -8 nT. Somit war die Möglichkeit für fotografisches Polarlicht gegeben.
Meinen Beobachtungsplatz habe ich um 21:00 UTC erreicht.
Etwa eine halbe Stunde später begann sich der x-Graph am MAG Rørvik zu bewegen und als das Bild der Panomax-Webcam Leirvassbu in Norwegen grünes und rotes PL zeigte, war für mich um 21:45 UTC der Zeitpunkt für Intervallaufnahmen gekommen. Schon wenige Minuten später wurde es auf meinem Kameradisplay deutlich. Ich habe mich dann bemüht das PL auch visuell zu erfassen. Es dauerte noch bis 22:20 UTC als der rote PL-Bereich und die Strahlen schwach visuell zu sehen waren. Der grüne PL-Bogen war als ebenfalls schwach visuelle Aufhellung, aber für mich nicht als PL sichtbar. Das konnte ich nur Mithilfe der Kamera nachvollziehen.
Der Substorm lies dann zu 23:00 UTC nach und nahm es als Grund die Beobachtung abzubrechen. Es war mir schlicht zu kalt.
Das PL ist zur Zeit immer noch aktiv.
Viele Grüße
Jörg
nochwas:

edit 19.02.2025/17:40MEZ:
Zeitraffer
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 19. Feb 2025, 16:42, insgesamt 2-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Tommy
- Beiträge: 132
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Moin !
Auch an der priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) wurde am 18./19.02.2025 in der Zeit von 23 - 03 Uhr MEZ ein schwaches,tief über dem Horizont sich bewegendes fotografisches Polarlicht aufgezeichnet. Im Verlauf der Nacht gab es dann doch einige Beamer bis auf geschätzt 30 Grad Höhe.
Das Video dazu.
Auch an der priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) wurde am 18./19.02.2025 in der Zeit von 23 - 03 Uhr MEZ ein schwaches,tief über dem Horizont sich bewegendes fotografisches Polarlicht aufgezeichnet. Im Verlauf der Nacht gab es dann doch einige Beamer bis auf geschätzt 30 Grad Höhe.
Das Video dazu.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
In Hagen ab 1:26 Uhr MEZ- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Moin...!
Den 01 Uhr 40 Beamer habe ich auch zu bieten...
Geseke - fotografisch mit Annke...
https://youtu.be/06W5UpkasNM?feature=shared
Den 01 Uhr 40 Beamer habe ich auch zu bieten...
Geseke - fotografisch mit Annke...
https://youtu.be/06W5UpkasNM?feature=shared
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 19. Feb 2025, 09:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Hallo,
Ich konnte heute Nacht von 0.10 Uhr bis 2.26 Uhr UTC fotografisches Polarlicht aufnehmen. Der grüne Bogen und ein paar Beamer waren in Harrislee leicht visuell sichtbar.
Kamera Nikon D7500, ISO 3200, 8 bis 13 Sekunden, Blende 4.5 bis 5.00
Liebe Grüße
Heinke
Ich konnte heute Nacht von 0.10 Uhr bis 2.26 Uhr UTC fotografisches Polarlicht aufnehmen. Der grüne Bogen und ein paar Beamer waren in Harrislee leicht visuell sichtbar.
Kamera Nikon D7500, ISO 3200, 8 bis 13 Sekunden, Blende 4.5 bis 5.00
Liebe Grüße
Heinke
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 439
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Hallo!
Hier noch mein Nachweis von Helgoland. Die Fotos sind leider unscharf.
Ich muss wohl ans Objektiv gekommen sei, hab's leider nicht bemerkt,
mit Brille wär das nicht passiert.
Uhrzeit: 23:39 + 23:45 Uhr MEZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Helgoland 54° 11′ N, 7° 53′ O
@ Michael Theusner schrieb:
Hallo, südlich von Helgoland ist gerade schwach visuelles Polarlicht zu erkennen. Fotografisch rote Strahlen und grüner Bogen.
Viele Grüße, Michael
Ps: Position 54°N, 8°O
Hallo Michael,
warst Du auf einem Schiff unterwegs?
Grüße von der Insel
Brigitte
Hier noch mein Nachweis von Helgoland. Die Fotos sind leider unscharf.
Ich muss wohl ans Objektiv gekommen sei, hab's leider nicht bemerkt,
mit Brille wär das nicht passiert.
Uhrzeit: 23:39 + 23:45 Uhr MEZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Helgoland 54° 11′ N, 7° 53′ O
@ Michael Theusner schrieb:
Hallo, südlich von Helgoland ist gerade schwach visuelles Polarlicht zu erkennen. Fotografisch rote Strahlen und grüner Bogen.
Viele Grüße, Michael
Ps: Position 54°N, 8°O
Hallo Michael,
warst Du auf einem Schiff unterwegs?
Grüße von der Insel
Brigitte
- Jørgen K
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Guten Abend zusammen,
Auch am Standort bei Lübbecke (ca. 52.3°N) war das Polarlicht nachzuweisen. Meine Dachkamera konnte die eindrucksvollsten frames um kurz vor halb 3 Ortszeit erstellen, hier ein Auszug:
Neben roten Strahlen ist auch horizontnahes grünes Polarlicht zu erahnen.
VG
Jørgen
Tolle Eindrücke aus Harrislee!
Auch am Standort bei Lübbecke (ca. 52.3°N) war das Polarlicht nachzuweisen. Meine Dachkamera konnte die eindrucksvollsten frames um kurz vor halb 3 Ortszeit erstellen, hier ein Auszug:
Neben roten Strahlen ist auch horizontnahes grünes Polarlicht zu erahnen.
VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Guten Abend,
ich konnte das Polarlicht gestern auf der Nordsee an Bord der Hanseatic Spirit miterleben. Etwa von südlich Helgoland auf ziemlich genau 54°N und 8°O bis nach Cuxhaven (22:32 UTC bis 00:59 UTC). Im Maximum war der grüne Bogen deutlich visuell erkennbar und die roten Strahlen schwach visuell.
Alle Fotos sind mit einer Canon R6 II und einem 24-mm-Objektiv entstanden (f/2.5, ISO 6400, t=4s).
Beste Grüße
Michael
ich konnte das Polarlicht gestern auf der Nordsee an Bord der Hanseatic Spirit miterleben. Etwa von südlich Helgoland auf ziemlich genau 54°N und 8°O bis nach Cuxhaven (22:32 UTC bis 00:59 UTC). Im Maximum war der grüne Bogen deutlich visuell erkennbar und die roten Strahlen schwach visuell.
Alle Fotos sind mit einer Canon R6 II und einem 24-mm-Objektiv entstanden (f/2.5, ISO 6400, t=4s).
Beste Grüße
Michael
- Schwarze Carin
- Beiträge: 3
- Registriert: 1. Sep 2024, 00:13
- Wohnort: Köhn-Mühlen / Ostsee
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Moin,
Ich konnte letzte Nacht Polarlicht an der Ostsee (Kr. Plön, SH; 54.35N; 10.49E) beobachten.
Von 23:30 bis 0:30 Uhr war ich in Hohenfelde direkt am Strand, in der Zeit war es eher diffus und nur fotografisch erkennbar.
Von 1:15 bis 2:45 Uhr habe ich nach einer Aufwärmpause dann in Köhn-Mühlen erfolgreich beobachtet. Diesmal war der grüne Bogen schwach visuell und die roten Beamer zeitweise schwach visuell sichtbar.
Ab 2:30 wurde es wegen zunehmendem Mondlicht immer schwieriger.
Ich konnte letzte Nacht Polarlicht an der Ostsee (Kr. Plön, SH; 54.35N; 10.49E) beobachten.
Von 23:30 bis 0:30 Uhr war ich in Hohenfelde direkt am Strand, in der Zeit war es eher diffus und nur fotografisch erkennbar.
Von 1:15 bis 2:45 Uhr habe ich nach einer Aufwärmpause dann in Köhn-Mühlen erfolgreich beobachtet. Diesmal war der grüne Bogen schwach visuell und die roten Beamer zeitweise schwach visuell sichtbar.
Ab 2:30 wurde es wegen zunehmendem Mondlicht immer schwieriger.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
- Wohnort: Bad Oldesloe
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Tja, auch ich konnte bei knapp -10° in der Nacht zu Mittwoch Nordlichter aufnehmen.......
22:07 - 01:46 UT
deutlich visuell
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: Diese Nacht war sternenklar, windstill und fast minus 10 Grad kalt. Es gab 3 Phasen mit ansehnlichen Beamern, Phase 1 zw. 01:20 und 01:32 - Phase 2 zw. 01:40 - 01:50 - Phase 3 zw. 02:24 und 02:30 Uhr MEZ . Während der 2. Phase konnte ich schwach visuelles Polarlicht in Form von rötlichen Beamern erkennen, dazu gesellte sich in Blaß-grau-grün-Tönen ein deutlich visueller Beamer für gut 3 Minuten. Weitere Sichtungen blieben mir verwehrt am Aufnahmestandort Bad Oldesloe/OT Poggensee...


22:07 - 01:46 UT
deutlich visuell
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: Diese Nacht war sternenklar, windstill und fast minus 10 Grad kalt. Es gab 3 Phasen mit ansehnlichen Beamern, Phase 1 zw. 01:20 und 01:32 - Phase 2 zw. 01:40 - 01:50 - Phase 3 zw. 02:24 und 02:30 Uhr MEZ . Während der 2. Phase konnte ich schwach visuelles Polarlicht in Form von rötlichen Beamern erkennen, dazu gesellte sich in Blaß-grau-grün-Tönen ein deutlich visueller Beamer für gut 3 Minuten. Weitere Sichtungen blieben mir verwehrt am Aufnahmestandort Bad Oldesloe/OT Poggensee...
- Uwe Freitag
- Beiträge: 99
- Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
- Wohnort: Lübeck
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Hallo Forum
Hier Meine Beobachtung :
Beobachtungzeitraum ab 23:33 für eine für 15 min
aus der Stadt Lübeck heraus nur Fotografisch
Schöne Grüße
Uwe
Datum : 18 Februar 2025
Ort: Lübeck
Zeit: 23:33 Uhr MEZ
Brennweite 35 mm , Blende 2,8 , ISO 1000, Zeit 10 Sek
Hier Meine Beobachtung :
Beobachtungzeitraum ab 23:33 für eine für 15 min
aus der Stadt Lübeck heraus nur Fotografisch
Schöne Grüße
Uwe
Datum : 18 Februar 2025
Ort: Lübeck
Zeit: 23:33 Uhr MEZ
Brennweite 35 mm , Blende 2,8 , ISO 1000, Zeit 10 Sek
- Astrid Beyer
- Beiträge: 569
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-02-18/19
Hallo,
auch hier aus Körbelitz noch mein fotografischer Nachweis (ist wg. Weltraumschrott und beruflichem Stress etwas untergangen, sorry
)
Zuerst gegen 23:21 MEZ auf der Annke:
2025-02-18-23:21 MEZ by Astrid Beyer, auf Flickr
Deswegen dann die Kamera aufgestellt und
ab ca. 02:15 MEZ bis ca. 03:30 MEZ mit der Kamera am Nordfenster
250219-02:19 MEZ by Astrid Beyer, auf Flickr
250219-03-28-03-78N_1939 by Astrid Beyer, auf Flickr
250219-03-29-33-78N_1941 by Astrid Beyer, auf Flickr
Liebe Grüße
Astrid
auch hier aus Körbelitz noch mein fotografischer Nachweis (ist wg. Weltraumschrott und beruflichem Stress etwas untergangen, sorry

Zuerst gegen 23:21 MEZ auf der Annke:

Deswegen dann die Kamera aufgestellt und
ab ca. 02:15 MEZ bis ca. 03:30 MEZ mit der Kamera am Nordfenster



Liebe Grüße
Astrid
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste