Polarlicht 2025-01-31/01
Moderator: StefanK
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1237
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Polarlicht 2025-01-31/01
#122
Uhrzeit: 01:21 - 02:30 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: von 01:50-02:30 UTC fotografischer grüner Bogen (HA), schwach visuelle rote diffuse Flächen (DS), darüber von West nach Ost ziehende deutlich visuelle weiße Strahlenbänder (RB); vorher ab 01:20 UTC am 1. Standort schwache fotografische rotviolette diffuse Fläche
Bilder mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 10sec, ISO-3200, mit Didymfilter, unbearbeitet nur verkleinert für Forum:
Hallo Forum.
Nach 86 Tagen ohne PL-Sichtung und dadurch 18 vor allem wettertechnisch verpaßten PL, hatte ich in dieser Nacht eine überraschend deutliche Sichtung.
Wie ich erst am PC feststelle, hatte ich schon um 01:21 UTC einen ersten leisen roten Schimmer auf dem Bild. Dabei stand ich an meinen bevorzugten Beobachtungsplatz. Da ich zu dieser Zeit nur alle paar Minuten ein Kontrollbild machte, habe ich nicht den schnell heranziehenden Bodennebel bemerkt. Ohne Sicht habe ich dann die Chancen neu bewertet. Zu gleicher Zeit bewegten sich auf dem MAG Rørvik die Graphen zum erstem mal etwas deutlicher. Statt nach Hause zu fahren, fuhr ich 2 km in die entgegengesetzte Richtung und stellte die Kamera um 01:50 UTC auf dem Nordseedeich auf.
Schon beim Einrichten war im Norden eine schwache Aufhellung zu erkennen. Beim ersten Bild war dann auch klar woran das lag: der Substorm hatte schon begonnen.
Innerhalb weniger Minuten waren meine Augen adaptiert und die weißen Strahlen wurden deutlich sichtbar. Immer wenn ein neuer Strahl aufleuchtete, musste ich unwillkürlich hinschauen. Anschließend war ich die meiste Zeit damit beschäftigt meinen Kamerafilter zu enteisen. Nach jedem Darüberwischen glitzerte es erneut. Es kam vom Wasser ein feuchter eisiger Wind über den Deich.
Nachdem der Filter dann auch noch innen vereiste und am Horizont die Bewölkung zunahm, habe ich die Beobachtung um 02:30 UTC abgebrochen.
In der vorherigen Nacht war ich ebenfalls unterwegs. Hier musste ich aus Zeitgründen um 21:20 UTC abbrechen. Bei der Durchschau dieser Bilder ist auf den letzten drei Bilder ein sehr schwacher roter Schimmer zu sehen. Das interpretiere ich aber nicht als PL. Hier haben wahrscheinlich die roten Lampen der WKA´s die Luftfeuchte illuminiert. Als ich um 22:00 UTC zu Hause das PL auf der Webcam sah, hat bei mir natürlich geregnet.
Viele Grüße
Jörg
Uhrzeit: 01:21 - 02:30 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: von 01:50-02:30 UTC fotografischer grüner Bogen (HA), schwach visuelle rote diffuse Flächen (DS), darüber von West nach Ost ziehende deutlich visuelle weiße Strahlenbänder (RB); vorher ab 01:20 UTC am 1. Standort schwache fotografische rotviolette diffuse Fläche
Bilder mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 10sec, ISO-3200, mit Didymfilter, unbearbeitet nur verkleinert für Forum:
Hallo Forum.
Nach 86 Tagen ohne PL-Sichtung und dadurch 18 vor allem wettertechnisch verpaßten PL, hatte ich in dieser Nacht eine überraschend deutliche Sichtung.
Wie ich erst am PC feststelle, hatte ich schon um 01:21 UTC einen ersten leisen roten Schimmer auf dem Bild. Dabei stand ich an meinen bevorzugten Beobachtungsplatz. Da ich zu dieser Zeit nur alle paar Minuten ein Kontrollbild machte, habe ich nicht den schnell heranziehenden Bodennebel bemerkt. Ohne Sicht habe ich dann die Chancen neu bewertet. Zu gleicher Zeit bewegten sich auf dem MAG Rørvik die Graphen zum erstem mal etwas deutlicher. Statt nach Hause zu fahren, fuhr ich 2 km in die entgegengesetzte Richtung und stellte die Kamera um 01:50 UTC auf dem Nordseedeich auf.
Schon beim Einrichten war im Norden eine schwache Aufhellung zu erkennen. Beim ersten Bild war dann auch klar woran das lag: der Substorm hatte schon begonnen.
Innerhalb weniger Minuten waren meine Augen adaptiert und die weißen Strahlen wurden deutlich sichtbar. Immer wenn ein neuer Strahl aufleuchtete, musste ich unwillkürlich hinschauen. Anschließend war ich die meiste Zeit damit beschäftigt meinen Kamerafilter zu enteisen. Nach jedem Darüberwischen glitzerte es erneut. Es kam vom Wasser ein feuchter eisiger Wind über den Deich.
Nachdem der Filter dann auch noch innen vereiste und am Horizont die Bewölkung zunahm, habe ich die Beobachtung um 02:30 UTC abgebrochen.
In der vorherigen Nacht war ich ebenfalls unterwegs. Hier musste ich aus Zeitgründen um 21:20 UTC abbrechen. Bei der Durchschau dieser Bilder ist auf den letzten drei Bilder ein sehr schwacher roter Schimmer zu sehen. Das interpretiere ich aber nicht als PL. Hier haben wahrscheinlich die roten Lampen der WKA´s die Luftfeuchte illuminiert. Als ich um 22:00 UTC zu Hause das PL auf der Webcam sah, hat bei mir natürlich geregnet.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Marcel Becker
- Beiträge: 382
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: Polarlicht 2025-01-31/01
Beobachtungszeitraum: 01:36 Uhr UTC bis 02:50 Uhr UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell
Kommentar: Kurzer Substurm mit roten Strahlen, übergehend in rotes Glimmen
Hallo zusammen,
ich füge mal meine Beobachtung hinzu:
Nachdem der Bz-Wert so um 0:30 Uhr UTC teils unter -15 nT sank und es auch klar war, hoffte ich auf eine mögliche Sichtung und begab mich zu meinem üblichen Beobachtungsort ins Feld. Erstmals sicher Polarlicht konnte ich dann gegen 2:36 Uhr MEZ, wo in horizontnähe etwas Rot in den Bildern zu sehen war. Gegen 2:50 Uhr wurde es dann eindeutig:

Wenig später gegen 2:52 Uhr nahm dann die Strahlenaktivität zu und es wurde heller:


Zu dem Zeitpunkt war visuell auch eine schwache Aufhellung am Himmel erkennbar. Danach nahm die Aktivität wieder langsam ab:

Anschließend glimmte es noch etwas rot nach und da auch zunehmend Nebelschwaden aufzogen, brach ich dann gegen 4:00 Uhr ab.
Ein kurzes Video gibt es dann auch noch: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 010225.mp4
Und noch ein paar Webcams, wo das Polarlicht auch aufgenommen wurde:
Ettelsberg: https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 02/01/0330
Lindenberg: https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_1920.jpg
Peilturm Kap Arkona ab 03:00 Uhr MEZ: https://kap-arkona.panomax.com/peilturm
Amrum Nebel ab 02:20 Uhr MEZ: https://amrum.panomax.com/nebel
Und sogar in den Alpen:
Zugspitze: https://www.foto-webcam.eu/webcam/zugsp ... 02/01/0300
Gamserrugg: https://www.foto-webcam.eu/webcam/wildh ... 02/01/0300
Pizol: https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2025/02/01/0300
Plan Du Fou 03:00 Uhr MEZ: https://nendaz.roundshot.com/plandufou/#/
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell
Kommentar: Kurzer Substurm mit roten Strahlen, übergehend in rotes Glimmen
Hallo zusammen,
ich füge mal meine Beobachtung hinzu:
Nachdem der Bz-Wert so um 0:30 Uhr UTC teils unter -15 nT sank und es auch klar war, hoffte ich auf eine mögliche Sichtung und begab mich zu meinem üblichen Beobachtungsort ins Feld. Erstmals sicher Polarlicht konnte ich dann gegen 2:36 Uhr MEZ, wo in horizontnähe etwas Rot in den Bildern zu sehen war. Gegen 2:50 Uhr wurde es dann eindeutig:

Wenig später gegen 2:52 Uhr nahm dann die Strahlenaktivität zu und es wurde heller:


Zu dem Zeitpunkt war visuell auch eine schwache Aufhellung am Himmel erkennbar. Danach nahm die Aktivität wieder langsam ab:

Anschließend glimmte es noch etwas rot nach und da auch zunehmend Nebelschwaden aufzogen, brach ich dann gegen 4:00 Uhr ab.
Ein kurzes Video gibt es dann auch noch: https://www.mbwetter.de/wetter/Polarlic ... 010225.mp4
Und noch ein paar Webcams, wo das Polarlicht auch aufgenommen wurde:
Ettelsberg: https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 02/01/0330
Lindenberg: https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_1920.jpg
Peilturm Kap Arkona ab 03:00 Uhr MEZ: https://kap-arkona.panomax.com/peilturm
Amrum Nebel ab 02:20 Uhr MEZ: https://amrum.panomax.com/nebel
Und sogar in den Alpen:
Zugspitze: https://www.foto-webcam.eu/webcam/zugsp ... 02/01/0300
Gamserrugg: https://www.foto-webcam.eu/webcam/wildh ... 02/01/0300
Pizol: https://www.foto-webcam.eu/webcam/pizol/2025/02/01/0300
Plan Du Fou 03:00 Uhr MEZ: https://nendaz.roundshot.com/plandufou/#/
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
Re: Polarlicht 2025-01-31/01
Hagen: https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 02/01/0252
Ganz schwach links. Auch auf dem nächsten Bild
Ganz schwach links. Auch auf dem nächsten Bild
- Rainer Timm
- Beiträge: 536
- Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
- Wohnort: Haar bei München
- Kontaktdaten:
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1298
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 2025-01-31/01
Moin aus Geseke...
Auch Geseke war heute Nacht dabei... Annke war unermüdlich, während ich den erholsamen Wochenendschlaf nach einer langen und anstrengenden Arbeitswoche gehalten habe...
Video von ca. 01 Uhr 49 bis 02 Uhr 45 UTC...
Aufnahme: Überwachungskamera Annke
Geseke
Bild 02 Uhr UTC
Auch Geseke war heute Nacht dabei... Annke war unermüdlich, während ich den erholsamen Wochenendschlaf nach einer langen und anstrengenden Arbeitswoche gehalten habe...
Video von ca. 01 Uhr 49 bis 02 Uhr 45 UTC...
Aufnahme: Überwachungskamera Annke
Geseke
Bild 02 Uhr UTC
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 45 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 45 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 24. Jul 2017, 10:20
Re: Polarlicht 2025-01-31/01
Ob wohl jemand den Betreff korrigieren könnte
2025-01-31/02-01 - oder so?

- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1237
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2025-01-31/01
Der Betreff ist gleich der Bezeichnung im Polarlicht-Archiv!
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 24. Jul 2017, 10:20
Re: Polarlicht 2025-01-31/01
Find ich jetzt nicht so rasend konsequent von der Logik her, aber sei's drum...
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. Sep 2014, 11:18
- Wohnort: Mainz
Re: Polarlicht 2025-01-31 - 02-01
Ich erlaube mir, off-topic zu werden und fast ins Schwärmen zu kommen.
Der kleine Stab von der Webcam im Blickfeld, jener, der nahezu exakt nach Norden zeigt, macht die Orientierung leichter. Rechts davon ist der Höhenzug rund um den Plöckstein zu erkennen (Dreiländereck D-A-CZ). Und direkt links von diesem Höhenzug der markante Boubìn in Tschechien, markant wegen Form und wegen 'weiter weg' (bei klarer Sicht gut erkennbar).
Und im Hintergrund von Boubìn und besagtem Höhenzug erscheint, je nach Wetterlage, mal mehr, mal weniger markant die Lichtglocke von Prag, auch auf obigem PL-Bild vom Schafberg erkennbar (orange; die linke davon). Welches die anderen Lichterglocken sind, damit habe ich mich nicht weiter befasst.
In den Stunden zuvor, vor dem von Rainer verlinkten PL-Schnappschuss, kann man sogar startende Flugzeuge erkennen, die bei Prag gestartet sind. Z.B.: https://schafberg.panomax.com/?t=2025-0 ... &z=87&tl=0 (und die folgenden 2, genau hingucken: 3)
Ich hoffe, soviel Off-Topic war erträglich.
Gruß
Wolfgang
P.S.: vergleiche: https://t1p.de/Blick_Boubin_u_Ploeckenstein
Edit: meine "mutmaßlichen" Sterne sind überwiegend wohl Flugzeuge irgendwo...
Anlässlich des Blicks auf den Schafberg komme ich schon ins Staunen, wie weit der Blick reicht, und dass so ein schmaler Spalt am Horizont ausreicht, Aurora zu sehen und ja, auch so tief am Horizont mutmaßlich noch Sterne zu erkennen.Rainer Timm hat geschrieben: ↑1. Feb 2025, 08:44 Auf Webcams in Rügen und schwach auch in den Alpen erkennbar:
Peilturm Kap Arkona Rügen
Schafberg St. Wolfgang Oberösterreich
Der kleine Stab von der Webcam im Blickfeld, jener, der nahezu exakt nach Norden zeigt, macht die Orientierung leichter. Rechts davon ist der Höhenzug rund um den Plöckstein zu erkennen (Dreiländereck D-A-CZ). Und direkt links von diesem Höhenzug der markante Boubìn in Tschechien, markant wegen Form und wegen 'weiter weg' (bei klarer Sicht gut erkennbar).
Und im Hintergrund von Boubìn und besagtem Höhenzug erscheint, je nach Wetterlage, mal mehr, mal weniger markant die Lichtglocke von Prag, auch auf obigem PL-Bild vom Schafberg erkennbar (orange; die linke davon). Welches die anderen Lichterglocken sind, damit habe ich mich nicht weiter befasst.
In den Stunden zuvor, vor dem von Rainer verlinkten PL-Schnappschuss, kann man sogar startende Flugzeuge erkennen, die bei Prag gestartet sind. Z.B.: https://schafberg.panomax.com/?t=2025-0 ... &z=87&tl=0 (und die folgenden 2, genau hingucken: 3)
Ich hoffe, soviel Off-Topic war erträglich.
Gruß
Wolfgang
P.S.: vergleiche: https://t1p.de/Blick_Boubin_u_Ploeckenstein
Edit: meine "mutmaßlichen" Sterne sind überwiegend wohl Flugzeuge irgendwo...
- Jørgen K
- Beiträge: 647
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2025-01-31/01
Hallo zusammen,
von mir folgt noch ein Nachtrag zu dieser PL-Nacht, dokumentiert mit meiner Dachkamera (auf ca. 52.3°N) an einem Standort bei Lübbecke:
VG
Jørgen
von mir folgt noch ein Nachtrag zu dieser PL-Nacht, dokumentiert mit meiner Dachkamera (auf ca. 52.3°N) an einem Standort bei Lübbecke:
VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste