Polarlicht 2025-01-04/05

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Heiko Ulbricht » 4. Jan 2025, 19:04

Auf der Collm-Cam 19:40 Uhr recht nettes kurzzeitiges PL. Dichte ist heute einfach zu gering. Bild verfällt...
Viele Grüße,
Heiko

Michael Green
Beiträge: 165
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Michael Green » 4. Jan 2025, 19:54

Auch auf meiner WebCam kurzzeitiges fotografisches rotes Polarlicht, leider nur zwischen Wolken. Die Richtung des PL ist interessant: mehr im Nord-Nordwesten als im Norden.

https://www.buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.01.04.mp4

Gruss
Michael

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Heiko Ulbricht » 4. Jan 2025, 19:55

Hochwald-Cam Nord zeigt jetzt im Licht- und Dunstsuff schwache Beamer.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 394
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Marcel Becker » 4. Jan 2025, 20:10

Kirchhain in Mittelhessen aktuell auch fotografisch rotes Polarlicht. Daten und Bilder folgen dann später.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Welli
Beiträge: 15
Registriert: 5. Mär 2023, 21:02

Re: Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Welli » 4. Jan 2025, 21:13

Hallo in die Runde,
Allen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
Heute konnte ich in Flensburg auch endlich wieder Polarlichter aufnehmen.
Zeitpunkt von 18.56 UTC bis 20.47 UTC
Ein grünes Band war durchgehen zu sehen.
Ab und zu auch kräftige rote bis lila Beamer.
Das ganze war nur fotografisch zu sehen und wurde durch mehrere Wolkenwände unterbrochen. Zuerst tauchte das Polarlicht eher Richtung Nordwest auf, jetzt später in Richtung Nordost.
Liebe Grüße auf schöne Polarlichter
Heinke
Nikon D 7500 mit 12-14 mm, ISO 2000, zwischen10 und 15 sec
Ca 20.00 UTC
Ca 20.00 UTC
Ca 20.03 UTC
Ca 20.03 UTC
20.14 UTC
20.14 UTC
20.15 UTC
20.15 UTC

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 394
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Marcel Becker » 4. Jan 2025, 22:03

Hallo zusammen,

anbei die Daten und ein paar Bilder:
Beobachtungszeitraum: 18:22 Uhr bis 20:18 Uhr UTC, danach Abbruch wegen Bewölkung
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: rot-violettes Polarlicht als diffuse Flächen und einzelne Strahlen. Hohe Bewölkung störte die Beobachtung

Erstmals Polarlicht konnte ich um 18:40 Uhr UTC nachweisen, wobei das aber eine sehr schwierige Angelegenheit war, da das Polarlicht durch hohe Wolken teilweise bedeckt war. Es trat eher Richtung NNW auf:
18:40 Uhr UTC
18:40 Uhr UTC
Kurz vor 20 Uhr UTC sah das dann etwas besser aus:
19:57 Uhr UTC
19:57 Uhr UTC
Danach gab es dann auch ein paar Strahlen:
20:02 Uhr UTC
20:02 Uhr UTC
Anschließend nahm die hohe Bewölkung von Westen immer weiter zu und verdichtete sich. Das war eines der letzten Bilder, bevor es dann komplett sich zugezogen hatte:
20:03 Uhr UTC
20:03 Uhr UTC
Bei den Bildern handelt es sich um Ausschnitte aus 16mm-Aufnahmen. Zur besseren Kenntlichkeit des Polarlichts habe ich die Sättigung etwas angehoben.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1311
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Thorsten Gaulke » 4. Jan 2025, 22:41

Hallo in die Runde...

Ich war heute auch am Start, allerdings nicht draußen. Ich habe seit Dämmerungsende immer mal wieder auf die Annke geschaut...

18 Uhr 37 UTC meine ich was zu erkennen... Brauche es hier aber gar nicht erst groß zu präsentieren, da man nach dem Hochladen eh nichts mehr erkennt...

Deswegen biete ich ebenfalls den Zeitraum um 20 Uhr UTC... Da waren die Polarlichter besser erkennbar. Natürlich nur fotografisch...

Bilder kontrastverstärkt und etwas mehr Sättigung reingeregelt.
Dateianhänge
IMG_20250104_234400_(1500_x_844_pixel).jpg
IMG_20250104_234328_(1500_x_844_pixel).jpg
IMG_20250104_234235_(1500_x_844_pixel).jpg
IMG_20250104_234206_(1500_x_844_pixel).jpg
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 5. Jan 2025, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 325
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-01-04/05

Beitrag von Marko Rummelsburg » 5. Jan 2025, 01:25

***obsolet***
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste