Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Beitrag
von Jan Hattenbach » 3. Jan 2025, 12:20
Hallo zusammen,
nicht verpassen: Morgen, am 4. 1., bedeckt der Mond den Planeten Saturn:
Zur besten Abendstunde, am Samstag, den 4. Januar gegen 18:30 Uhr, verschwindet der Ringplanet mitsamt seiner Monde hinter dem 5 Tage alten, zu 25% beleuchteten, zunehmendem Mond. Der Eintritt beginnt an der unbeleuchteten Mondseite und 26° über dem Südwesthorizont!
Es dauert ca. 1:20 Minuten bis Saturn mit seinen Ringen verschwunden ist. Die Monde Rhea und Dione werden ca. 2 Minuten vor, Titan rund vier Minuten nach dem Planeten bedeckt. Bonus: Mit dem letzten Ringzipfel verschwindet auch der 6m7 helle 85 Aquarii am Mondrand – der Stern steht nur 28' südöstlich von Saturn! Der Austritt Saturns an der hellen Mondseite erfolgt gegen 19:36 Uhr in rund 19° Höhe.
Zitat aus dem
Oculum-Newsletter.
Wünsche klaren Himmel!
Jan
-
Dateianhänge
-

-
Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Beitrag
von Jan Hattenbach » 4. Jan 2025, 19:32
Hat's jemand gesehen?
Auf La Palma war heller Tag, dazu durchziehende Wolken und Wind. Dennoch konnte ich den Austritt verfolgen. Eine Kombination aus Polarisations- und Rotfilter hat das Bild ausreichend abgdunkelt.
Nach dem Austritt habe ich noch freihand am Newton dieses Bild mit dem Händi gemacht. Immerhin, man sieht Saturn...
cs,
Jan
-
Dateianhänge
-

-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1258
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 4. Jan 2025, 19:41
Hallo in die Runde...
Ich habe den Eintritt verfolgen können... Am Teleskop mit 1250mm Brennweite auf Wackelstativ...
Allerdings war es so cirrig, dass man echt nicht viel gesehen hat. Nur wie innerhalb von gut 1 Minute der wabernde verwaschene Fleck des Saturn immer dunkler wurde...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
Anette Aslan
- Beiträge: 1396
- Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
- Wohnort: Niederösterreich bei Wien
Beitrag
von Anette Aslan » 4. Jan 2025, 20:10
Hallo in die Runde,
ja ich hing fast festgefroren am C8 und wollte das Ereignis mit der Canon am Teleskop festhalten. Dicke Cirren wurden immer dichter, Mond und Venus schimmerten noch matt durch, ich bekam Saturn so kurz vom Mond doch noch rein, dann soff die Batterie ab, die ich vorher aber vollgeladen hatte, es war einfach zu kalt. Den Austritt konnte ich nicht mehr verfolgen, wohl schon zu dichter Cirrenschirm. Ich hoffe, Ihr seht ihn, so ganz matt lins vorm Mond.
LG von Anette
-
Dateianhänge
-

-

-
Mathias Levens
- Beiträge: 258
- Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
- Wohnort: Hannover
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Mathias Levens » 4. Jan 2025, 20:15
Ja,
auch Hannover hatte sehr kurzfristig Wetterglück und ich konnte nach einem Alarmstart den Eintritt am 8 Zoll Refraktor der Volkssternwarte gut beobachten. Interessant wie ein flächiges Objekt vom Mond bedeckt wird, für mich die erste Planetenbedeckung überhaupt. Himmelsmechanik live.
Stress mit Aufnahmen habe ich mir nicht gemacht und dieses Ereignis rein visuell genossen.
Beste Grüße
Mathias
-
Brigitte Rauch
- Beiträge: 453
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Brigitte Rauch » 9. Jan 2025, 13:40
Hallo!
Von mir auch noch Fotos von Saturn nahe Mond.
Wie eigentlich immer in den letzten Wochen haben die Wolken die
Beobachtung erschwert.
Aber den Saturn konnte ich vorm Verschwinden hinterm Mond sehen.
17:26 Uhr
17:28 Uhr
18:27 Uhr
Dann war's vorbei mit Wolkenlücken.
Schöne Grüße
Brigitte
-
Anja Verhöfen
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Anja Verhöfen » 21. Jan 2025, 12:15
Moin,
ich habe auch noch Bilder "Saturn nahe bei Mond" nachzureichen. Sie entstanden kurz vor der Bedeckung des Saturns durch den Mond gegen 18:25 MEZ. Die Bedeckung bekam ich leider nicht mehr mit, weil nach diesen Fotos die Bewölkung wieder dichter wurde. Kamera Panansonic DZ-FZ82 mit 1/13s Belichtung.
84mm
195mm
Liebe Grüße,
Anja Verhöfen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste