Moin,
nach dem OlafS uns im November auf die Schattenwürfe von Titan aufmerksam gemacht hat habe ich erst die Seite vom VdS gesichtet. Vom Ereignis Di. 7.1. steht dort noch nichts. Ich finde den Artikel von Spektrum: https://www.spektrum.de/news/titan-wirf ... rn/2223970 sehr lesenswert. Jetzt weiß ich auch, warum ich in 30 Jahren Astronomieintresse nicht einmal über Titansschatten auf Saturn gestolpert bin. Letzte Sichtbarkeit in Europa 1980. Die Ereignisse bis heute sind hier in Hamburg immer am Wetter gescheitert.
Spektrum geht davon aus, dass 150 mm Öffnung benötigt werden. Irgendwo hatte ich schon mal ab 4-Zöller gelesen. Ich denke mein 4-Zoll-Refraktor sollte bei halbwegs Seeing den 0,8 Bogensekunden großen Schatten erkennen lassen. Also hoffe ich auf gutes Wetter.
07.01. Schattenanfang 17:26 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 200°, Höhe 27°, Saturnuntergang 21:40 MEZ)
23.01. Schattenanfang 16:29 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 203°, Höhe 27°, Saturnuntergang 20:46 MEZ, Sonnenuntergang 16:46 MEZ)
08.02. Durchgangsanfang 13:59 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 173°, Höhe 30°, Saturnuntergang 19:53 MEZ, Sonnenuntergang 17:17 MEZ)
08.02. Schattenanfang 15:34 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 200°, Höhe 28°)
08.02. Durchgangsende 16:41 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 218°, Höhe 23°)
Am 24. Februar ist der Abstand zur Sonne nur noch 14°, Vorsicht ist geboten die Sonne nicht ins Blickfeld zu bekommen, Erblindungsgefahr! Sonnenuntergang in HH ist 17:49 MEZ. Saturn ist in HH dann nur noch knapp 10° überm Horizont, Azimut ist 247°
24.02. Durchgangsanfang 13:27 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 180°, Höhe 31°, Saturnuntergang 19:01 MEZ)
24.02. Schattenanfang 14:41 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 201°, Höhe 29°)
24.02. Durchgangsende 18:40 MEZ (Guide 9.0 für HH: Azimut 257°, Höhe 2°)
Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
Moderator: StefanK
- Wolfgang S
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jan 2004, 11:14
- Wohnort: Hamburg N53.68 O10.09
Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Re: Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
Hallo Wolfgang,
Aber: Im Sommer hatten wir hier einen Titandurchgang, und den konnte ich bei gutem Seeing (0,4") sehr wohl sehen. Mit etwas Übung und 450x war es am Ende gar nicht so schwer. Also denke ich, dass man den viel dunkleren und kontrastigeren Schatten bei einigermaßen ruhiger Luft auch mit kleineren Optiken sehen können muss.
Im Artikel (den ich lange vor diesen Versuchen geschrieben hatte) musste ich bezüglich der erforderlichen Öffnung spekulieren, denn auch ich habe noch nie einen Titanschattendurchgang live gesehen bisher. Meine Hoffnungen ruhen jetzt auf dem 7. Januar, auf La Palma dann schon teilweise am Taghimmel, dafür aber bei höherem Saturn.
Viel Erfolg und cs,
Jan
Als Autor des genannten Artikels möchte ich hinzufügen: Das denke ich auch! Voraussetzung ist gutes Seeing. Meine drei Versuche auf La Palma sind bisher ebenfalls am Wetter gescheitert (soviel zum Winterwetter auf den Kanaren). 1x komplett bewölkt, 2x bei miserablem Seeing. In beiden letzteren Fällen meinte ich, den Schatten blickweise erahnen zu können, aber sicher erkennen konnte ich ihn nicht. Mein Teleskop ist ein 250mm Newton.Spektrum geht davon aus, dass 150 mm Öffnung benötigt werden. Irgendwo hatte ich schon mal ab 4-Zöller gelesen. Ich denke mein 4-Zoll-Refraktor sollte bei halbwegs Seeing den 0,8 Bogensekunden großen Schatten erkennen lassen.
Aber: Im Sommer hatten wir hier einen Titandurchgang, und den konnte ich bei gutem Seeing (0,4") sehr wohl sehen. Mit etwas Übung und 450x war es am Ende gar nicht so schwer. Also denke ich, dass man den viel dunkleren und kontrastigeren Schatten bei einigermaßen ruhiger Luft auch mit kleineren Optiken sehen können muss.
Im Artikel (den ich lange vor diesen Versuchen geschrieben hatte) musste ich bezüglich der erforderlichen Öffnung spekulieren, denn auch ich habe noch nie einen Titanschattendurchgang live gesehen bisher. Meine Hoffnungen ruhen jetzt auf dem 7. Januar, auf La Palma dann schon teilweise am Taghimmel, dafür aber bei höherem Saturn.
Viel Erfolg und cs,
Jan
- Wolfgang S
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jan 2004, 11:14
- Wohnort: Hamburg N53.68 O10.09
Re: Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
Sorry Jan, dass du der Autor bist habe ich überlesen.
Hoffen wir gemeinsam auf gutes Wetter.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Re: Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
Hallo,
heute hat es endlich geklappt! Und ich muss sagen: es ist ziemlich einfach, wenn das Seeing mitspielt. Letzteres lag laut Seeingmonitor auf dem Roque de los Muchachos bei 0.6", also ziemlich gut. Der Titanschatten sprang schon bei mittlere Vergrößerung (170x) ins Auge und war bei 300x problemlos zu sehen. Mein Teleskop ist wie gesagt ein 250mm Newton. Ich gehe jede Wette ein dass ein 150mm Teleskop ihn auch zeigt, und auch 100mm sollten reichen.
Anbei meine Skizze, verglichen mit Stellarium (Anblick wie im Teleskop, Norden unten, Westen links),
cs,
Jan
heute hat es endlich geklappt! Und ich muss sagen: es ist ziemlich einfach, wenn das Seeing mitspielt. Letzteres lag laut Seeingmonitor auf dem Roque de los Muchachos bei 0.6", also ziemlich gut. Der Titanschatten sprang schon bei mittlere Vergrößerung (170x) ins Auge und war bei 300x problemlos zu sehen. Mein Teleskop ist wie gesagt ein 250mm Newton. Ich gehe jede Wette ein dass ein 150mm Teleskop ihn auch zeigt, und auch 100mm sollten reichen.
Anbei meine Skizze, verglichen mit Stellarium (Anblick wie im Teleskop, Norden unten, Westen links),
cs,
Jan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste