(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Moderator: StefanK
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1257
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Mir geht es nicht um die Einfacheit, sondern um die Sinnhaftigkeit!
Welchen Sinn hat es wenn die einschlägigen Modelle eine Bandbreite von 41 Stunden - ergo fast zwei Tagen - haben...?
Welchen Sinn hat es, wenn Kachelmann mir heute sagt, dass es ab morgen innerhalb der nächsten 41 Stunden regnet?
Welchen Sinn hat es wenn die einschlägigen Modelle eine Bandbreite von 41 Stunden - ergo fast zwei Tagen - haben...?
Welchen Sinn hat es, wenn Kachelmann mir heute sagt, dass es ab morgen innerhalb der nächsten 41 Stunden regnet?
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 02:32, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- andersartig
- Beiträge: 36
- Registriert: 25. Mär 2024, 16:47
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Wenn mich jemand fragt, vergleiche ich die Aurora Vorhersage immer mit einem Münzwurf, ob etwas eintrifft. Aber wenigstens weiß ich, an welchen Tagen die Münze geworfen werden muss.
Will heißen: wann ich auf den BZ schauen muss oder nachts nochmal aufs Handy oder ob das Wetter ein Schauen überhaupt hergibt.
Von daher weiß ich Dein Zusammentragen der Informationen - bestimmt wie viele andere - sehr zu schätzen. Und ja, auch ich muss immer wieder den Kopf schütteln darüber wie ungenau die Vorhersagen sind, aber dafür kannst Du ja nichts. Ich finde es gut!
Will heißen: wann ich auf den BZ schauen muss oder nachts nochmal aufs Handy oder ob das Wetter ein Schauen überhaupt hergibt.
Von daher weiß ich Dein Zusammentragen der Informationen - bestimmt wie viele andere - sehr zu schätzen. Und ja, auch ich muss immer wieder den Kopf schütteln darüber wie ungenau die Vorhersagen sind, aber dafür kannst Du ja nichts. Ich finde es gut!
Liebe Grüße
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Damit weiß man, wann es sich lohnt, wachsam zu sein.Thorsten Gaulke hat geschrieben: ↑16. Sep 2024, 05:25 … Welchen Sinn hat es wenn die einschlägigen Modelle eine Bandbreite von 41 Stunden - ergo fast zwei Tagen - haben...? …
Wenn man sonst erst reagieren könnte, wenn die Livedaten Aktivität zeigen, ist es für die Planung und Reaktion oft zu spät.
Bitte nicht.Marko Rummelsburg hat geschrieben: ↑16. Sep 2024, 05:30 Ich kann … auch woanders posten wenn das hier für sinnlos gehalten wird.
Ich finde es faszinierend und sehr hilfreich. Leider gibt es in diesem Forum keine Reaktionsmöglichkeit. Sonst gäbe es jedes Mal einen Daumen hoch.
Zuletzt geändert von geimist am 16. Sep 2024, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________
Gruß Stephan
Standort: Zittau (50° 54′ N, 14° 48′ O)
Gruß Stephan
Standort: Zittau (50° 54′ N, 14° 48′ O)
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Hallo Thorsten,
du bist doch nun auch lang genug "im Geschäft" um zu wissen, warum und wieso sich solche Spreads ergeben. Klar ist es blöd und wir hätten es gerne präziser. Problem hierbei ist, das oft Messungen und Beobachtungen der Sonnenoberfläche teils schwierig einem bestimmten Punkt oder der genauen Region, noch mit der genauen "Abschuß-Richtung" zuzuordnen sind.
Allein dadurch können schon Spreads entstehen, die vielleicht gar nicht zu diesem oder jenem Hauptereignis zuzuordnen sind, wenn überhaupt ein Solches konkret erkennbar ist.
Gegenüber der irdischen Wettervorhersage, welche auf zigtausendfache Messwertgeber zugreifen kann, seien es Wetterstationen, Sondenaufstiege, Erdbeobachtungssatelliten etc., finde ich die Weltraumwetter-Vorhersagen daher eigentlich schon sehr gut. Dies unter dem Wissen, dass vielleicht gerade mal 10+ relevante Datenquellen für die Sonne verfügbar sind.
Ich denke mal, man entwickelt auch ein Gefühl dafür, welcher der Vorhersagen in der großen Bandbreite man eine größere Wahrscheinlichkeit zumißt.
Dies hängt natürlich in sehr großem Maße davon ab, wie konsistent einem Flareereignis die nachfolgenden Coronagraphen-Bilder und Filmsequenzen mit einem (voll- oder asymmetrischem) Halo-CME plausibel zugeordnet werden können.
Ich bin Marko sehr dankbar, dass er die vielen Vorhersagequellen hier für uns aufbereitet und zusammenfasst.
Gerade das gibt ja dann auch im Nachhinein die Möglichkeit zu bewerten, welche der Quellen eher plausible oder der Wirklichkeit nahekommende Prognose geliefert hat.
VG Lutz
du bist doch nun auch lang genug "im Geschäft" um zu wissen, warum und wieso sich solche Spreads ergeben. Klar ist es blöd und wir hätten es gerne präziser. Problem hierbei ist, das oft Messungen und Beobachtungen der Sonnenoberfläche teils schwierig einem bestimmten Punkt oder der genauen Region, noch mit der genauen "Abschuß-Richtung" zuzuordnen sind.
Allein dadurch können schon Spreads entstehen, die vielleicht gar nicht zu diesem oder jenem Hauptereignis zuzuordnen sind, wenn überhaupt ein Solches konkret erkennbar ist.
Gegenüber der irdischen Wettervorhersage, welche auf zigtausendfache Messwertgeber zugreifen kann, seien es Wetterstationen, Sondenaufstiege, Erdbeobachtungssatelliten etc., finde ich die Weltraumwetter-Vorhersagen daher eigentlich schon sehr gut. Dies unter dem Wissen, dass vielleicht gerade mal 10+ relevante Datenquellen für die Sonne verfügbar sind.
Ich denke mal, man entwickelt auch ein Gefühl dafür, welcher der Vorhersagen in der großen Bandbreite man eine größere Wahrscheinlichkeit zumißt.
Dies hängt natürlich in sehr großem Maße davon ab, wie konsistent einem Flareereignis die nachfolgenden Coronagraphen-Bilder und Filmsequenzen mit einem (voll- oder asymmetrischem) Halo-CME plausibel zugeordnet werden können.
Ich bin Marko sehr dankbar, dass er die vielen Vorhersagequellen hier für uns aufbereitet und zusammenfasst.
Gerade das gibt ja dann auch im Nachhinein die Möglichkeit zu bewerten, welche der Quellen eher plausible oder der Wirklichkeit nahekommende Prognose geliefert hat.
VG Lutz
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1257
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Moin...
1. Habe ich in keiner Weise Marko angegriffen, noch die Sinnhaftigkeit seiner Posts in Frage gestellt.
2. Habe ich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der VORHERSAGEN gestellt - was es uns bringt, Vorhersagen eines Impacts, der auf 41 Stunden gestreckt prognostiziert wird.... Nicht nach der Sinnhaftigkeit der Posts.... Lesen bitte...! Marko...!
3. Ich habe lediglich eine Antwort der Thread-Leser erhofft, die ich teilweise ja auch bekommen habe.... Z. B. Bereit zu sein.
Das sind zwar alles Antworten, die MICH nicht befriedigen, da ich für meine Verhältnisse IMMER bereit bin... Aber das ist ja auch nicht schlimm....
Und ich bin eben morgens um 8 nicht bereit, wenn ich arbeiten muss und die ganze Sache eh erst ab 20 Uhr interessant wird... Möglicherweise...
4. Bin ich lang genug im Geschäft... Und kann Diagramme und Graphen lesen und beschäftige mich seit über 40 Jahren mit dem Himmel...
Und genau deswegen frage ich ja, ob es für mich - oder auch für andere - einen Mehrwert in der Vorhersage von z. B. Enlil gibt, obwohl diese Vorhersagen oft derbe daneben liegen...
Nur Fragen...
Ich habe keinen hier kritisiert und würde es auch niemals tun...!
Auch Marko nicht... Wenn er das allerdings so versteht, tut es mir leid - kann ich aber nicht ändern. Ich habe nichts an der Sinnhaftigkeit seiner Posts kritisiert, sondern an der Sinnhaftigkeit der Vorhersagen...!
Deswegen noch einmal die Frage... : Bringt es uns etwas, wenn die Vorhersage des Eintreffens eines Impacts auf fast 2 Tage gestreckt ist...? Ich frage ja...
Denn ich sehe im Augenblick für mich die Antwort als klares Nein... Es bringt mir nichts...
Für wen sind die überhaupt gedacht, die Vorhersagen...?
Und deswegen frage ich ja - vielleicht hat da jemand was für mich, was ich bislang übersehen habe..........
Also gerne her damit....!
1. Habe ich in keiner Weise Marko angegriffen, noch die Sinnhaftigkeit seiner Posts in Frage gestellt.
2. Habe ich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der VORHERSAGEN gestellt - was es uns bringt, Vorhersagen eines Impacts, der auf 41 Stunden gestreckt prognostiziert wird.... Nicht nach der Sinnhaftigkeit der Posts.... Lesen bitte...! Marko...!
3. Ich habe lediglich eine Antwort der Thread-Leser erhofft, die ich teilweise ja auch bekommen habe.... Z. B. Bereit zu sein.
Das sind zwar alles Antworten, die MICH nicht befriedigen, da ich für meine Verhältnisse IMMER bereit bin... Aber das ist ja auch nicht schlimm....
Und ich bin eben morgens um 8 nicht bereit, wenn ich arbeiten muss und die ganze Sache eh erst ab 20 Uhr interessant wird... Möglicherweise...
4. Bin ich lang genug im Geschäft... Und kann Diagramme und Graphen lesen und beschäftige mich seit über 40 Jahren mit dem Himmel...
Und genau deswegen frage ich ja, ob es für mich - oder auch für andere - einen Mehrwert in der Vorhersage von z. B. Enlil gibt, obwohl diese Vorhersagen oft derbe daneben liegen...
Nur Fragen...
Ich habe keinen hier kritisiert und würde es auch niemals tun...!
Auch Marko nicht... Wenn er das allerdings so versteht, tut es mir leid - kann ich aber nicht ändern. Ich habe nichts an der Sinnhaftigkeit seiner Posts kritisiert, sondern an der Sinnhaftigkeit der Vorhersagen...!
Deswegen noch einmal die Frage... : Bringt es uns etwas, wenn die Vorhersage des Eintreffens eines Impacts auf fast 2 Tage gestreckt ist...? Ich frage ja...
Denn ich sehe im Augenblick für mich die Antwort als klares Nein... Es bringt mir nichts...
Für wen sind die überhaupt gedacht, die Vorhersagen...?
Und deswegen frage ich ja - vielleicht hat da jemand was für mich, was ich bislang übersehen habe..........
Also gerne her damit....!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Ich finde es auch super, dass er das macht!Lutz Schenk hat geschrieben: ↑16. Sep 2024, 09:07 Ich bin Marko sehr dankbar, dass er die vielen Vorhersagequellen hier für uns aufbereitet und zusammenfasst.
Gerade das gibt ja dann auch im Nachhinein die Möglichkeit zu bewerten, welche der Quellen eher plausible oder der Wirklichkeit nahekommende Prognose geliefert hat.
Viele Grüße,
Michael
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1257
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Dass Marko diese Sachen postet habe ich ja auch nicht kritisiert. Das man sie zu Evaluation heranziehen kann, finde ich auch gut.
Nur... : Machen die Dienste Vorhersagen, damit wir sie als Rezipienten evaluieren oder machen die Dienste Vorhersagen damit wir was davon haben?
Nur... : Machen die Dienste Vorhersagen, damit wir sie als Rezipienten evaluieren oder machen die Dienste Vorhersagen damit wir was davon haben?
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Moin Thorsten!
Tatsächlich war der Sinn Deiner Frage in den ersten Ausführung nicht so wirklich ersichtlich.
Die Vorhersagen sind NICHT für Polarlichtbeobachter und Amateurfunker gedacht.
Die Vorhersagen SIND wichtig für Satellitenbetreiber und Energieversorger.
Letztere können entsprechend der prognostizierten Ankunft und Stärke ihre Netze schützen.
Erstere können z.B. Satelliten in sichere Modi versetzen, damit sie nach den Stürmen möglichst unbeschadet wieder aktiviert werden können.
Ich hoffe, das hilft Dir etwas.
Gruß!
Ulrich
Tatsächlich war der Sinn Deiner Frage in den ersten Ausführung nicht so wirklich ersichtlich.
Die Vorhersagen sind NICHT für Polarlichtbeobachter und Amateurfunker gedacht.
Die Vorhersagen SIND wichtig für Satellitenbetreiber und Energieversorger.
Letztere können entsprechend der prognostizierten Ankunft und Stärke ihre Netze schützen.
Erstere können z.B. Satelliten in sichere Modi versetzen, damit sie nach den Stürmen möglichst unbeschadet wieder aktiviert werden können.
Ich hoffe, das hilft Dir etwas.
Gruß!
Ulrich
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 16. Sep 2024, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1257
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Hallo Ulrich, hallo alle...
Meine erste Frage war:
Zitat: Ich hab da mal ne Frage...
Was bringt mir eine Vorgersage, die einen "Spread" von über 24 Stunden hat...? Mehr sogar...
Die erste Vorhersage "beginnt" mit einem möglichen Eintreffen eines CME um Mitternacht/00 Ubr des 16.09. ... Die letzte Vorhersage entet mit einem möglichen Treffer hinausgezögert his wohl möglich zum 17. gegen 17 Uhr....
Das sind 41 Stunden...
Was bringt mir das...?
Zitat Ende...
Laut Ulrichs Antwort nun erst einmal nicht so viel... Danke.
Sondern eher wichtig für Satellitenbetreiber und Energieversorger.
Dass der schöne Nebeneffekt der Polarlichter hinzukommen kann, ist mir klar. Sollte so eine Vorhersage für uns im Bereich Nachmittag/Abend/Nacht passen.
Danke für die Antwort...
Meine erste Frage war:
Zitat: Ich hab da mal ne Frage...
Was bringt mir eine Vorgersage, die einen "Spread" von über 24 Stunden hat...? Mehr sogar...
Die erste Vorhersage "beginnt" mit einem möglichen Eintreffen eines CME um Mitternacht/00 Ubr des 16.09. ... Die letzte Vorhersage entet mit einem möglichen Treffer hinausgezögert his wohl möglich zum 17. gegen 17 Uhr....
Das sind 41 Stunden...
Was bringt mir das...?
Zitat Ende...
Laut Ulrichs Antwort nun erst einmal nicht so viel... Danke.
Sondern eher wichtig für Satellitenbetreiber und Energieversorger.
Dass der schöne Nebeneffekt der Polarlichter hinzukommen kann, ist mir klar. Sollte so eine Vorhersage für uns im Bereich Nachmittag/Abend/Nacht passen.
Danke für die Antwort...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Ich würde gerne anregen den hiesigen Thread nur für Polarlicht-Vorwanungen zu verwenden und etwaige Nebenthemen über separate Threads zu führen.
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 02:31, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1257
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Was ich nenne, Marko, ist meine Sache. Nimm doch nicht alles so persönlich...
Ich habe in diesem Thread die Thread-Leser im Allgemeinen gefragt, nicht Dich speziell.
Deswegen: Nochmals Danke an Lutz und Ulrich für eure konstruktiven Antworten...
Ich habe in diesem Thread die Thread-Leser im Allgemeinen gefragt, nicht Dich speziell.
Deswegen: Nochmals Danke an Lutz und Ulrich für eure konstruktiven Antworten...
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 16. Sep 2024, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 02:31, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1257
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Oh Marko...
Doch noch mal Off-Topic...
Ich habe nicht die Sinnhaftigkeit deiner Posts in Frage gestellt, sondern die Sinnhaftigkeit der Vorhersagen mit einer Bandbreite von 41 Stunden...
Machst du die Vorhersagen...? Nein.
Bist du dafür verantwortlich...? Nein...
Also... Alles gut...!
Das einzige Problem: du hast mein Hinterfragen nach der Sinnhaftigkeit der Vorhersagen von NASA und Co. PERSÖNLICH genommen...
Braucht du nicht, weil nicht persönlich war...!
Doch noch mal Off-Topic...
Ich habe nicht die Sinnhaftigkeit deiner Posts in Frage gestellt, sondern die Sinnhaftigkeit der Vorhersagen mit einer Bandbreite von 41 Stunden...
Machst du die Vorhersagen...? Nein.
Bist du dafür verantwortlich...? Nein...
Also... Alles gut...!
Das einzige Problem: du hast mein Hinterfragen nach der Sinnhaftigkeit der Vorhersagen von NASA und Co. PERSÖNLICH genommen...
Braucht du nicht, weil nicht persönlich war...!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Weitere Fragen und Antworten zum Thema der WW-Vorhersagen bitte hier: https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=62382 weiter führen.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Moin moin,
spaceweather.com: "AURORAS LOVE EQUINOXES". Die Sonne nicht!
Mist!
X-RAY sieben Tage Grafik:
spaceweather.com: "AURORAS LOVE EQUINOXES". Die Sonne nicht!



X-RAY sieben Tage Grafik:
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1219
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
.
23.09.2024/14:20 MESZ
Hallo zusammen.
Zurzeit ist der Bz an ACE/DSCOVR bei -9 nT bei geringem Anstieg der Dichte. Sollte es sich dabei um den Sonnenwind aus dem äquatorialen CH 1243 (beim SWPC #72) handeln, darf man heute Nacht im Norden Deutschlands mit fotografischem Polarlicht rechnen.
Wetter: bessere Chancen an der Ostseeküste MV, bei mir an der Nordsee bestenfalls wolkig (ein Modell prophezeit leichten Regen).
VG
Jörg
edit:
23.09.2024/20:35 MESZ
... leider nur ein Strohfeuer; schon wiede zu Ende
23.09.2024/14:20 MESZ
Hallo zusammen.
Zurzeit ist der Bz an ACE/DSCOVR bei -9 nT bei geringem Anstieg der Dichte. Sollte es sich dabei um den Sonnenwind aus dem äquatorialen CH 1243 (beim SWPC #72) handeln, darf man heute Nacht im Norden Deutschlands mit fotografischem Polarlicht rechnen.
Wetter: bessere Chancen an der Ostseeküste MV, bei mir an der Nordsee bestenfalls wolkig (ein Modell prophezeit leichten Regen).
VG
Jörg
edit:
23.09.2024/20:35 MESZ
... leider nur ein Strohfeuer; schon wiede zu Ende
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
Einen kleinen Substorm mit K5 am SAM gab es gegen 16:30 UT. Vermutlich durch das plötzliche Umschlagen auf Nord-Bz nach zu vor längeren Süd-Bz-Phasen.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 318
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 02:28, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste