NLC 2024-06-28/29

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Florian Kott
Beiträge: 16
Registriert: 30. Jan 2016, 14:30
Wohnort: Weißenfels

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Florian Kott » 29. Jun 2024, 14:41

Hallo alle miteinander,

auch von mir ein kurzer Beitrag zu den gestrigen NLC.

Aufgenommen habe ich diese ab 22:30 Uhr bei Weißenfels, Sachsen Anhalt.


DSC03196-Verbessert-RR-2.jpg
DSC03818-Verbessert-RR-2.jpg
DSC03822-Verbessert-RR-2.jpg
Liebe Grüße

Florian

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2205
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Heiko Ulbricht » 29. Jun 2024, 15:21

Der Bericht von mir…

Erste Sichtung bereits in der noch hellen Dämmerung bei 270° Azimut im Westen. Höhe da fast bis in den Zenit. Leider war es mir nicht mehr möglich, die NLCs bei größerer Dunkelheit noch mal abzulichten, da der kleine Stratocumulus rasch wieder dichter wurde und das gesamte Feld nahezu wieder verdeckte…

Bild

Canon EOS 6D Mark I + Sigma Art 1.4/24 mm (F4.5), ISO 200, 3.2s exposure, 22:42 MESZ (CEST), Landberg bei Herzogswalde, Sachsen

Helligkeit: 3
Azimut: 270°-0°-20°
Höhe (Anfangsphase): 80°
Viele Grüße,
Heiko

Simon Herbst
Beiträge: 1590
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Simon Herbst » 29. Jun 2024, 15:25

Von meinem Standort bei Buko (Coswig) nah am 52ten Grad nördlicher Breite ließen sich zur astronomischen Mitternacht bei einer Sonnendepression von fast 15° tiefstehende NLCs zusammen mit schwacher Polarlichtaktivität nachweisen. Die NLCs gehen in dem horizontnahen Schmodder leider etwas unter, sind aber trotzdem noch eindeutig als solche identifizierbar. Man kann die (kurzzeitige Zunahme der) Aktivität im Durchlauf der Frames am rechten Rand, so denke ich, ganz gut nachvollziehen. Die starke Aktivititätsphase kam diesmal leider etwas zu früh. Ich hoffe auf weitere Gelegenheiten in den kommenden 2-3 Wochen, wenn der größer werdende Abstand zum Solstitium wieder längere Belichtungen zulässt und sich das Zeitfenster für derartige Vorhaben weiter öffnet.

NLC+PL_2024_06_29_011313MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 5200K
Buko (Coswig), 01:13:13 MESZ

NLC+PL_2024_06_29_011338MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 5200K
Buko (Coswig), 01:13:38 MESZ

NLC+PL_2024_06_29_011403MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 9s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 5200K
Buko (Coswig), 01:14:03 MESZ



NLC+PL_2024_06_29_011903MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 9s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 5200K
Buko (Coswig), 01:19:03 MESZ

NLC+PL_2024_06_29_011928MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 9s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 5200K
Buko (Coswig), 01:19:28 MESZ

NLC+PL_2024_06_29_011953MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 9s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 5200K
Buko (Coswig), 01:19:53 MESZ
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 29. Jun 2024, 17:32, insgesamt 2-mal geändert.

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Anja Verhöfen » 29. Jun 2024, 15:37

Moin,

NLCs zum Zweiten:

Um 22:47 MESZ reichten die NLCs im Westen kurzzeitig bis zum Zenit und selbst im Nordosten waren sie gut 40° hoch

Ort: Duisburg 51°28'6"N 6°46'49" O
Helligkeit: 4-5
Ausdehnung war leider nicht ermittelbar
Beobachtungszeit von 22:47 MESZ bis 23:10 MESZ
Höhe: kurzzeitig bis zum Zenit im Westen, Nord-Nordosten: 40° bis 50°

Bild 22:57 MESZ Nord-Nordost
Bild

Bild 23:09 MESZ Nordost
Bild

Bild 22:47 MESZ im Garten, Blickrichtung West im Zenit
Rechts sind die Ausläufer der NLCs zu sehen.
Bild

Das erste Halbjahr 2024 ist schon mal nicht übel.

Liebe Grüße

Anja Verhöfen

Sven Pollner
Beiträge: 70
Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
Wohnort: 51.793662, 11.545412

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Sven Pollner » 29. Jun 2024, 16:51

Hallo zusammen!

Bei meinem Spaziergang in die Abenddämmerung waren die sehr hellen NLCs schon sehr zeitig zu erkennen. Ich war erstaunt, dass die so weit im Westen zu sehen waren. Bereits 22:30 MESZ hoben die sich deutlich vor dem noch recht hellen Himmel ab. Davon habe ich nur ein paar Handyfotos.
Später habe ich mit Kamera Fotos und Zeitraffer erstellt.
2 Fotos von 23:10 Uhr:
P1197355-Enhanced-NR-Edit_meteoros.jpg
Ausschnitt
P1197355-Enhanced-NR-Edit_meteoros_teil.jpg
Kurzes YT-Video:
https://youtu.be/RXePl0icBI4
Viele Grüße

Sven

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 316
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Marko Rummelsburg » 29. Jun 2024, 16:54

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:34, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Horst Maurer
Beiträge: 85
Registriert: 18. Mär 2015, 22:21

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Horst Maurer » 29. Jun 2024, 18:53

Moinsen,
getriggert durch die OSWIN-Scans habe ich mich gestern gegen kurz nach 10 zu einem nahegelegenen See begeben. Das Wetter war zwar nicht optimal und in Richtung Süden war der Himmel zu, aber nach Norden war es einigermaßen klar und die Prognosen sahen ganz gut aus.
Auf dem Weg dorthin befindet sich eine Bahnschranke, und die Bahn will sich offenbar nicht nachsagen lassen, die Schranken nicht pünktlich herunter zu lassen. Also stand ich ungefähr eine Viertelstunde vor dieser dämlichen Schranke, und konnte schon aus dem Auto verdächtige "Zirren" in Zenitnähe ausmachen.
Ich habe es aber noch rechtzeitig an meinen Fotoplatz geschafft. 50.567, 8.619

Gegen 24 Uhr hing noch ein sehr kompaktes aber helles Feld sehr horizontnah, von meinem Standort durch Bäume verdeckt. Ich bin dann erstmal nach Hause für eine Mütze Schlaf. Gegen kurz nach 3 Uhr morgens war ich wieder am Spot. Dort hatte ich anfangs erneut ein helles aber sehr kompaktes Feld im Norden, das sich dann jedoch innerhalb kurzer Zeit auflöste. Ich vermute, die Windrichtung hat gedreht. Nach einer Weile weiteren Beobachtens habe ich dann abgebrochen.
Dateianhänge
23:10 CEST, 35mm f/2, 10s ISO 50<br />https://www.astrobin.com/p7x8qs/
23:10 CEST, 35mm f/2, 10s ISO 50
https://www.astrobin.com/p7x8qs/
22;54 CEST, 35 mm f/2.2, 4s/8s ISO 50<br />https://www.astrobin.com/rs6aj9/
22;54 CEST, 35 mm f/2.2, 4s/8s ISO 50
https://www.astrobin.com/rs6aj9/

Benutzeravatar
Sabine Wächter
Beiträge: 95
Registriert: 14. Feb 2012, 19:21
Wohnort: Radebeul

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Sabine Wächter » 30. Jun 2024, 14:49

Hallo liebe Forumleser,

hier noch ein Nachtrag aus Radebeul.
Die NLC's waren schon relativ zeitig in der Dämmerung zu sehen.
Die Aufnahme wurde mit einer Nikon D500 und einem Nikkor 1,8/24 um 22.50 Uhr MESZ Richtung Nordwest gemacht.

Viele Grüße senden Frank und Sabine Wächter
NLC 28_06_2024_Radebeul_22_50 MESZ.jpg

Simon Herbst
Beiträge: 1590
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Simon Herbst » 30. Jun 2024, 15:05

Als Ergänzung zu meinem vorangegangenen Beitrag hätte ich hier noch einen smarten Meteor Richtung Capella, den ich auch visuell wahrnehmen konnte (für die Klassifizierung als Feuerkugel reichte die Helligkeit nicht), zusammen mit tiefstehenden NLCs nachzureichen. Vielleicht haben den auch andere einfangen können:

NLC+METEOR_2024_06_29_013028MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 15s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5400K
Buko (Coswig), 01:30:28 MESZ

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 215
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 30. Jun 2024, 16:55

Ich hab auch noch mal 2 Fotos von dem Abend
NLC 280624.jpg
NLC2 280624.jpg
Canon EOS 80d 24mm F6,3 400 ASA

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1029
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Dennis Hennig » 30. Jun 2024, 20:43

Abendbereich:

Ein NLC-Feld am westlichen Rand der Hauptdämmerung zeigte sich bereits aus dem Oberdeck des innen hell erleuchteten Regionalexpresses RE3 Berlin-Stralsund, nach Abschattung des Innenlichts mit den Händen.
Höhe Groß Kiesow (54°N, 13.5°E). Uhrzeit aus dem Fahrplan rekonstruiert gg.23:10Uhr MESZ, Sonnenstand ca. -8,7°. Die Beobachtung unter diesen widrigen Verhältnissen durch eine nicht sonderlich transparente Eisenbahn-Scheibe legt nahe, dass die Helligkeit 4, vielleicht auch 5 gewesen sein mag.

Nach Aussteigen am Greifswalder Hauptbahnhof (23:20Uhr MESZ) begleitete mich ein (immernoch?) helles NLC-Feld (H4, schnell abnehmend) weit im Westen, und weitere über den Nordhimmel verteilte schwächere NLCs (H2-3), auf der Radtour bis zum Beobachtungsort am Greifswalder Bodden - Wampener Riff. Ankunft dort ca.23:50Uhr MESZ. Die tiefer unter den Horizont sinkende Sonne, in Kooperation mit einer fetten Wolkenbank am Nordhimmel und sonstigem troposphärischem Gewölk, hatten dann alsbald -vorerst- sämtliche NLC-Spuren "gefressen".

Einfach durch die Sommernacht Radeln mit NLCs am Himmel. Fast wie früher! Das macht Spaß! :D
Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 2. Jul 2024, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

Susanne Heusler
Beiträge: 43
Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Susanne Heusler » 30. Jun 2024, 22:52

Hallo zusammen,

ich war auch auf meinem Beobachtungspunkt in der Vulkaneifel: 50° 16′ N , 6° 48′ O
Ab 22:24 Uhr waren die ersten NLC photographisch zu erkennen. Sie wurden dann schnell heller und waren bis zum Schluss visuelle zu sehen.
Die maximale Höhe betrug ca. 30 Grad, die Ausdehnung ca. 60 Grad.

Diaschau 22: 24 - 23:36 Uhr:
https://youtu.be/b5DSw5tNw2M

23:21 Uhr:
P1310208_1-u210_1-kl.jpg
LG

Susanne

Benutzeravatar
Iᥒgo Q
Beiträge: 61
Registriert: 4. Nov 2015, 08:35
Wohnort: Dresden

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Iᥒgo Q » 1. Jul 2024, 15:08

Hier auch von mir noch ein paar Bilder des Abends, aufgenommen gegen 23Uhr MESZ in Moritzburg bei Dresden. F9.0, ISO800, 5sek., Ausschnitte aus 24 bzw. 55mm und Nachbearbeitung mit LR
Dateianhänge
NLCMoriK3.jpg
NLCMoriK2.jpg
NLCMoriK.jpg

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 560
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Jørgen K » 1. Jul 2024, 20:21

Guten Abend zusammen,

vorab, mein vollständiger Bericht und weitere Bilder sind hier zu finden:

https://www.himmelsbeobachtung.net/leuc ... 9-06-2024/

Noch vor Ankunft am Beobachtungsort, wurde ich um kurz nach 22:30 Uhr (MESZ) von den NLCs "überholt" und schließlich auch gestoppt. Bei einem Sonnenstand von ca. -6 Grad, waren die Leuchtenden Nachtwolken nahezu am gesamten Himmel zu beobachten:

Standort: bei Kirchdorf (ca. 52.6°N)
Beobachtungszeitraum der NLCs: 22:39 – 00:23 MESZ
Max. Helligkeit: 4
Max. erfassbare Höhe: 37° am Südost-Horizont / 14° am Südwest-Horizont
Max. erfassbarer Azimut: 200°-090°
Hinweis: Daten in Bezug auf den Abendsektor! Insg. Helligkeit „4“ sehr deutlich, mit Tendenz zur „5“ in bestimmten Bereichen der Erscheinung. Elevation am Südhorizont vor 22:39 MESZ ggf. noch niedriger. In Kombination mit der Azimut-Angabe wird verdeutlicht, dass nahezu der gesamte Himmel und große Teile des Horizontbereichs von den NLCs bedeckt waren.


Folgendes Panorama habe ich zu Beginn in Richtung Süden aufgenommen (und anschließend beschriftet und vermessen):

28.06.2024, 22:52 MESZ (Panorama aus 9x24mm, vertikal, KB)
28.06.2024, 22:52 MESZ (Panorama aus 9x24mm, vertikal, KB)

Wenig später, der umwerfende Anblick des gegenüberliegenden Nordhimmels:

28.06.2024, 22:58 MESZ (Panorama aus 8x24mm, vertikal, KB)
28.06.2024, 22:58 MESZ (Panorama aus 8x24mm, vertikal, KB)

Anschließend wurde es noch etwas stimmungsvoller:

28.06.2024, 23:58 MESZ (50mm, KB)
28.06.2024, 23:58 MESZ (50mm, KB)

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 888
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Christoph Gerber » 3. Jul 2024, 14:18

Hier noch ein Nachtrag meinerseits:
Es war die zweite NLC-Erscheinung (die erste in diesem Jahr), die ich hier von Heidelberg aus beobachten konnte. Leider war ich an diesem Abend nicht in HD; auf der Rückfahrt nach Sinsheim von einer Theateraufführung konnte ich vom Bus (!) aus die NLC gut sehen. Sie waren so eindrucksvoll hell, dass ich sie sogar mit dem Mobilgerät aufnehmen konnte. Auffällig waren die erkennbaren Strukturen; ebenso die Tatsache, dass der Himmel jenseits der NLC äußerst dunkel erschien; nur nach N war er noch auffällig dämmerig hell. Ich kenne mich mit NLC-Helligkeiten nicht aus, aber sie schienen mir außergewöhnlich hell zu sein. Vor allem auf dem Parkplatz in Sinsheim, wo sie um kurz nach 23:00 MESZ schätzungsweise noch 10° hoch reichten, war ein sehr helles Feld zu sehen. Selbst das Zoom-Bild zeigt da noch feine Strukturen!
22:41 vom Bus aus
22:41 vom Bus aus
22:41 vom Bus aus
22:41 vom Bus aus
23:08 Parkplatz in Sinsheim (herangezoomt)
23:08 Parkplatz in Sinsheim (herangezoomt)
(Bilder mit einem Galaxy A3)

Gruß aus HD,
Christoph

Weise
Beiträge: 2
Registriert: 3. Jul 2024, 14:23

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Weise » 3. Jul 2024, 14:39

beobachtet in Rheinland Pfalz, zwischen Wiesbaum und Flesten
Blick nach Norden
sehr hell

am 28.6.2024, 23:12 Uhr
Dateianhänge
20240628_NLC_IMG_6550.jpg

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1200
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Jörg Kaufmann » 3. Jul 2024, 21:55

23:49 MESZ
23:49 MESZ
23:51 MESZ
23:51 MESZ
Hemmingstedt; H3; Sonne um 23:50 MESZ = -10°

Am Abend des 28. war es in Hemmingstedt größtenteils bedeckt.
Auch auf den Fotos sind keine Sterne drauf. Trotzdem schienen die NLC kräftig durch (H3).
Ohne Wolken wird das deutlich drüber sein.

VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von StefanK » 9. Jul 2024, 22:46

Hallo zusammen,

die günstigen Rahmenbedingungen und das frühe Erscheinen recht hochstehender NLCs an mehreren Alpen-Cams waren unzweifelhafte Indizien, dass auch in Oberursel mit einem "großen" NLC-Display zu rechnen war. Als Steffi und ich gegen Ende der Bürgerlichen Dämmerung aus dem Haus gingen, empfingen uns bereits erste hochstehende Leuchtende Nachtwolken. Wir sind dann in unser übliches Beobachtungsgebiet am Ortsrand von Oberstedten gefahren, wo zusätzlich mit Glühwürmchen zu rechnen war. Infolge der nicht wenigen troposphärischen Bewölkung bot sich uns am Himmel eine etwas unübersichtliche Situation. Wir beließen es deshalb bei einer groben Einordnung von Azimuth (W - NE) und Höhe (min. 40°) des NLC-Displays und konzentrierten uns auf die visuelle Beobachtung und einzelne Fotos (Beispiele nachstehend) der eindrucksvollen Entwicklung (bis zu Helligkeit 5). Mit fortschreitender Nautischer Dämmerung machten sich auch Glühwürmchen in überraschend großer Anzahl bemerkbar; sie kreisten allerdings so ungünstig vor einem südlich angrenzenden Gebüsch, dass wir sie nicht zusammen mit den Leuchtenden Nachtwolken ablichten konnten. Insgesamt hielten wir uns fast eine Stunde (22:35 - 23:30 MESZ) an unserem Beobachtungsort auf.

Abb. 1: 22:47 MESZ, Sonne -8.3°
Abb. 1: 22:47 MESZ, Sonne -8.3°

Abb. 2: 22:57 MESZ, Sonne -9.2°
Abb. 2: 22:57 MESZ, Sonne -9.2°

Abb. 3: 22:58 MESZ, Sonne -9.3°
Abb. 3: 22:58 MESZ, Sonne -9.3°

Abb. 4: 23:16 MESZ, Sonne -10.9°
Abb. 4: 23:16 MESZ, Sonne -10.9°

Abb. 5:  23:18 MESZ, Sonne -11.0°
Abb. 5: 23:18 MESZ, Sonne -11.0°

Abb. 6: 23:21 MESZ, Sonne -11.3°
Abb. 6: 23:21 MESZ, Sonne -11.3°


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von StefanK » 9. Jul 2024, 23:40

Hallo zusammen,

die NLCs der Nacht 28./29.06.2024 gehören in der D/A/CH-Region zweifelsohne zu den am meisten beachteten überhaupt. Weitgehend klarer Himmel (Abb. 1) an einem Freitagabend sowie die auffällige Helligkeit und der große Formenreichtum trugen zweifelsohne dazu bei. An letzterem hatten auch langjährige Beobachter sicherlich ihre Freude. Überrachenderweise liegen jedoch zu diesem "großen" Display vergleichsweise wenige Daten zu Azimuth und Elevation vor. Doch auch relativ vage Angaben ("bis zum Zenit") tragen dazu bei, die Südgrenze des NLC-Feldes zu rekonstruieren. Diese erstreckte sich demnach entlang des 51. Breitengrades quer durch Deutschland (Abb. 2).

Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 28.06.2024, 21:00 UTC (= 23.00 MESZ).<br />Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .
Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 28.06.2024, 21:00 UTC (= 23.00 MESZ).
Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .

Abb. 2: Aufenthaltsraum der Südgrenze der NLCs am Abend des 28.06.2024 (Beobachtungsort = Oberursel).
Abb. 2: Aufenthaltsraum der Südgrenze der NLCs am Abend des 28.06.2024 (Beobachtungsort = Oberursel).

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Alexander Haußmann
Beiträge: 1149
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Re: NLC 2024-06-28/29

Beitrag von Alexander Haußmann » 26. Jul 2024, 19:31

Hallo allerseits,

mit ordentlicher Verspätung (langer Urlaub und Konferenz) hier noch ein paar Bilder aus Engelhartszell/Österreich im Donautal. Meine ersten NLC aus Österreich!

22:23 MESZ:
2024_06_28_2223S_IMGP0640_b_1000.jpg
22:27 MESZ:
2024_06_28_22_2227S_IMGP0643_b_1000.jpg
22:32 MESZ:
2024_06_28_2232S_IMGP0645_b_1000.jpg
Viele Grüße,
Alex

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste