NLC 2024-06-11/12

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5631
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

NLC 2024-06-11/12

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2024, 21:31

Hallo zusammen,

seit 23 Uhr MESZ sind im Nordosten Deutschlands NLCs sichtbar:
https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_full.jpg ff.
https://www.terra-hd.de/hochwald/2024/06/11/2330m.jpg ff.
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 06/11/2350 ff.
https://foto-webcam-mv.de/webcam/greifs ... 06/12/0000
https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 602880090/

Und etwas weiter südlich gegen 23:30 MESZ so gerade noch an IAP COLLM.

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5631
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von StefanK » 11. Jun 2024, 22:08

Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Marko Rummelsburg » 11. Jun 2024, 22:10

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:44, insgesamt 4-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1059
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Dennis Hennig » 11. Jun 2024, 22:42

Hallo Marko! Gratuliere zur Sichtung! Mal ein anderer Bildrahmen! :wink: :)

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Marko Rummelsburg » 11. Jun 2024, 22:48

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:43, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1059
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Dennis Hennig » 12. Jun 2024, 01:49

Kleiner Spaziergang. Musste erstmal so 2km durch die Stadt gehen, um überhaupt einen Blick auf die NLCs zu erheischen. In den Minuten um 3:10Uhr MESZ herum (keine Uhr dabei :wink: ) zeigte sich das NLC-Feld auch für bloße Augen aus der Berliner Innenstadt.

Aus dem bunten Portfolio der Umstände ...
- großstädtische Situation mit vielen blendenden Lampen und nicht möglicher Dunkeladaption,
wodurch NLCs der Helligkeit 1 oder 2 wohl kaum sichtbar sein können
- andererseits äußerst klare Luft (Kaltlufteinbruch)
- außer Kapella, Polarstern, Großem Wagen kaum Sterne erkennbar
- Erkennbarkeit der NLC für Insider gegeben, für "Zufallsbeobachter" wohl eher nicht
- im Vergleich zum Erfahrungsschatz vieler früherer NLC-Displays nicht hell
- visuell komplett fehlende Feinstruktur
- Sonne nur noch ca. 10° unter dem Horizont, wodurch schwache NLC bereits durch die Dämmerung kaschiert würden, eine kräftige NLC-Entwicklung jedoch noch hell erschiene ...

... vergebe ich summa summarum subjektiv eine stabile "Helligkeit 3".


Gute Nacht
und danke Euch für die Inspiration zum nächtlichen Betthupferl-Spaziergang!
Dennis
Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 12. Jun 2024, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Marko Rummelsburg » 12. Jun 2024, 01:58

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 03:42, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 350
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Marcel Becker » 12. Jun 2024, 02:45

Hallo zusammen,

anbei mein Nachweis. Ich hatte ein wenig die Hoffnung gehabt, dass die NLCs, welche vorher im Norden sichtbar waren, noch etwas südwärts vorankommen. Angesichts des relativ guten Wetters brach ich zu meinem Beobachtungsort auf. Tatsächlich konnte ich dann NLCs nachweisen. Die standen sehr tief in Horizontnähe, waren aber gut mit bloßem Auge erkennbar. Anbei die Daten:
Uhrzeit: 03:09 Uhr bis 03:48 Uhr MESZ
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N)
Azimut: 338° bis 354°
Höhe: 2 bis maximal 3°
Helligkeit: H2
Anbei ein paar Bilder (es handelt sich hierbei um Ausschnitte aus 50mm-Aufnahmen, da die NLCs nur horizontnah standen):
03:20 Uhr MESZ
03:20 Uhr MESZ
03:28 Uhr MESZ
03:28 Uhr MESZ
03:34 Uhr MESZ
03:34 Uhr MESZ
03:39 Uhr MESZ
03:39 Uhr MESZ
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

MarioK
Beiträge: 320
Registriert: 11. Jul 2015, 07:28
Wohnort: Berlin 52,5N 13,5E

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von MarioK » 12. Jun 2024, 08:04

Hallo,

hier meine Zufallsbeobachtung während des Meteorefilmens aus dem Fenster.

00:34 MESZ: deutlich sichtbar, Höhe 2°(?)
01:04 MESZ: schwächer werden, Höhe sinkend
01:34 MESZ nur schwach über Wolkenkante erahnbar, Höhe 1°(?)
02:04 MESZ wieder heller und höher.

Habe dann doch noch die Nikon Z50 mit dem 50/1.8 vorgekramt und ein paar Bilder gemacht.
Aber alles Freihandaufnahmen, da Platz für ein Stativ auf dem Fensterbrett nicht ausreicht.
Ich wollte die laufende Filmkamera (die ans Innenfensterbrett geklemmt ist)
nicht noch mehr ins Wackeln bringen, als ich es so schon getan habe.


02:17:24 MESZ stark rauschreduziert da ISO 51.200 und unscharf (Höhe Kapella 9,9°, ε+ζ Aur 5,6°):
nlc_20240612-001724_utc.jpg
02:24:19 MESZ verwackelt da nur ISO 6.400, leicht rauschreduziert (Höhe Kapella 10,1°, ε+ζ Aur 5,9°):
nlc_20240612-002419_utc.jpg
00:41:47 MESZ geht so, aber schon recht hell mit ISO 6.400, leicht rauchreduziert (Höhe Kapella 10,8°, ε+ζ Aur 6,8°):
nlc_20240612-004147_utc.jpg
Hier noch ein Panorame von 02:17-18 MESZ (automatisch von Photoshop erstellt, keine Rauschreduzierung).
nlc_pan_20240612_0018_utc.jpg

Viele Grüße
Mario
Zuletzt geändert von MarioK am 12. Jun 2024, 08:42, insgesamt 2-mal geändert.

Ina Rendtel
Beiträge: 34
Registriert: 29. Nov 2017, 09:06

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Ina Rendtel » 12. Jun 2024, 08:09

Hallo,
die NLC kann ich bestätigen. Sie begrüßten mich 00.00 Uhr zu meiner Meteorbeobachtung (Töplitz bei Potsdam), ein heller Streifen, ca. 3 Grad Höhe. 01.20 Uhr MESZ verschwanden sie für kurze Zeit, um 01.45 Uhr wieder aufzutauchen: diffuser, ca.8 Grad Höhe. Beobachtet habe ich bis 2.00 Uhr.
Leider keine Kamera dabei.
Viele Grüße
Ina

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1059
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Dennis Hennig » 12. Jun 2024, 16:12

Hallo Marko!
Marko Rummelsburg hat geschrieben: 12. Jun 2024, 01:58 ... Die Stufe 4 würde ich auch nur für die Sichtung von 2:24 vergeben, aber mit großer Unsicherheit.
...
Selbstverständlich! Deine Beobachtung in Ehren! :) Ein weiterer Hinweis zeitweise recht solider Helligkeit war die Kamera auf dem Greifswalder Dom. Aus Kamerabildern lassen sich normalerweise keine Helligkeiten ableiten. Am Greifswalder Dom liegt aber der Spezialfall vor, dass die automatische Belichtungsregelung der Kamera durch die ganzen Stadtlichter im Sichtfeld "halbwegs definiert geklemmt" wird, mit der Auswirkung, dass dort im Bild nur helle NLCs sichtbar werden.

https://foto-webcam-mv.de/webcam/greifs ... 06/12/0210


Grüße "um die Ecke", und schöne Beobachtungen!
Dennis

Benutzeravatar
Marcus Adlung
Beiträge: 190
Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
Wohnort: Freiberg (Sachsen)

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von Marcus Adlung » 13. Jun 2024, 12:40

Hallo zusammen,

Ich hatte leider erst ab 02:40 Zeit zum Beobachten. Bis etwa 02:30 war der Himmel auch nicht wirklich klar.
Kurz vor 3 Uhr konnte ich noch keine NLCs feststellen.
Als ich auf Lindenberg gesehen hab, dass die NLCs nicht wirklich schwächer geworden sind und höher gestiegen sind bin ich dann nochmal raus.

Kurz vor 03:30 MESZ konnte ich dann direkt schwache, horizontnahe NLCs fotografisch nachweisen.

Kurzzeitig war der linke NLC-Streifen auch visuell zu erahnen.
03:38 MESZ
03:38 MESZ

Ein besonders hartnäckiges NLC-Fädchen bis kurz vor 04:00 MESZ nachweisbar (Sonnenstand: -7.0°).
03:53 MESZ
03:53 MESZ

Beobachtungsort: Freiberg, (50.921; 13.355)
Beobachtungszeit: 03:28 MESZ - bis 03:57 MESZ
max. Helligkeit: 1
Azimut: etwa. 340° bis etwa 357°
max. Höhe: ca. 3°?


Viele Grüße!
Viele Grüße aus Freiberg :D

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5631
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-06-11/12

Beitrag von StefanK » 15. Jun 2024, 22:56

Hallo zusammen,

die Nacht 11./12.06.2024 brachte das durchschnittliche NLC-Display schlechthin. Es erreichte eine Helligkeit von 3 und war nur in der Nordhälfte Deutschlands ab knapp 51°N sichtbar. Gemäß den Angaben aus Freiberg (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 40#p245762) und Kirchhain (https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 40#p245740) erstreckte sich die sichtbare Südgrenze des Nachtwolkenfelds gegen 03:30 MESZ entlang des 57. Breitengrads von der mittleren Nordsee bis nach Südschweden.

Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 12.06.2024, 00:15 UTC (= 02.15 MESZ).<br />Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .
Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 12.06.2024, 00:15 UTC (= 02.15 MESZ).
Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .

Abb. 2: Lage der Südgrenze der NLCs am Morgen des 12.06.2024 nach Angaben von Marcus Adlung aus Freiberg und von Marcel Becker aus Kirchhain (= Beobachtungsort).
Abb. 2: Lage der Südgrenze der NLCs am Morgen des 12.06.2024 nach Angaben von Marcus Adlung aus Freiberg und von Marcel Becker aus Kirchhain (= Beobachtungsort).

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste