Hallo,
in Erinnerung an diesen Faden
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=61914
möchte ich den Hinweis geben, daß es um die drei Sommerneumonde (6.6. / 6.7. / 4.8.24) Gelegenheiten gibt, schmale Mondsicheln am Taghimmel zu suchen. Günstig ist, daß der Mond zur Zeit jeweils etliche Grad nördlich an der Sonne vorbeizieht. Vorneweg der Hinweis, daß die Sonne bei Beobachtungsversuchen unbedingt und großflächig von einem Dachvorsprung oder Gebäude abgedeckt sein sollte.
Wie sah es eben gerade aus? Beim abnehmenden Mond am 5.6. waren die Wetterbedingungen nicht gut genug. Gestern war der Himmel hier aber recht klar und hellblau, wenngleich in Sonnennähe immer noch überstrahlt. Beim zunehmenden Mond in 12 Grad Sonnenabstand lagen nachmittags 10 bis 12 Tsd. cd/m^2 vor, das ist schon knapp über der Blendgrenze. Tagsichtungen waren mir selbst mit 10x40 Olivon nicht möglich, obwohl dessen Unendlichscharfstellung u.a. durch in der Luft schwebende Samen gegeben war.
Somit bin ich abends ins Feld raus, um die schmale Sichel in der Dämmerung zu erwischen. Hier der Ablauf:
21:40 MESZ keine Sichtung / Sonne -2,4 Grad / Himmel beim Mond noch ca. 500 cd/m^2
22:00 Sichel ploppt ins 10x40 und gleichzeitig ins Auge* / Sonne -4,8 Grad / Himmel 47 cd/m^2
*ich hatte im Fernglas zu niedrig gesucht, trotzdem glaube ich nicht, daß der zu 2,1% beleuchtete Mond mehr als 5 min vorher freisichtig war; die Sichel ging nur ca. 130 Grad rum und wirkte scheckig mit helleren und gräulichen Einsprengseln auch im breitesten Teil
22:14 Erdlicht wirkt im 10x40 ggü. Himmel definiert / Sonne -6,4 Grad / Himmel ca. 10 cd/m^2
22:25 Erdlicht erst jetzt freisichtig abgezeichnet / Sonne -7,6 Grad / Himmel ca. 4 cd/m^2 [im Zenit bei 0,1 cd/m^2 entsprechend Vollmondnachtverhältnissen]
Die Dämmerungssichtung des Mondes war mit 32,4 Stunden nach Neumond jetzt kein Rekord, aber die steile Tagesbahn sorgte für gute Meßbedingungen. Denn natürlich habe ich auch die integrale Helligkeit des Mondes gemessen: sie lag (extinktionskorrigiert) bei -4,90 mag mit einem asymmetrischen Fehlerbereich zw. -4,78 und -5,34 mag; das ist etwas schwächer, als EasySky angibt (-5,7 mag). Meine Photometrie deckt in Phasenwinkeln nun 320 der 360 Grad des Mondumlaufs ab.
Aus Abschätzungen des Leuchtdichtekontrasts zwischen Sichel und Himmel wie auch im obigen Faden (gestern bei mir 3 : 1) wage ich mich mit der pessimistischen Aussage raus, daß Tagsichtungen +/- 30 Stunden um den Neumond (also i.a. mit weniger als 15 Grad Sonnenabstand) selbst mit Ferngläsern nicht gelingen werden, da dann ein S : N von höchstens 1 : 50 vorliegt. Interessant wäre die Situation mit Goto-Teleskopen; hier könnten die hellen Knoten einer schmalen Sichel aufgelöst und sichtbar werden. Es ist ja auch bekannt, daß man mit Infrarotfiltern sogar Neumonde wie den von vorgestern teleskopisch fotografieren kann. Aber darum geht es hier nicht.
Interessant ist die Situation heute und morgen, wie folgt jeweils zur Mondkulmination.
8.6.15:16 MESZ / Mondhöhe 68,2 Grad / 25,9 Grad östlich der Sonne
Mond bel. Teil 5,0% / EasySky -6,4 mag
9.6.16:11 / 65,9 Grad / 38,2 Grad östlich, das sollte sicher
Mond 10,8% / -7,4 mag
Für morgen (9.6.) gehe ich von sicherer Erkennung am Blauhimmel aus (aber auch ohne Fernglas?); heute (8.6.) könnte es noch eine Herausforderung sein.
Gruß, Elmar
Sichtbarkeit schmaler Mondsicheln (Beobachtungsaufruf)
Moderator: StefanK
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2265
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 17. Sep 2017, 08:01
- Wohnort: 51.793662, 11.545412
Re: Sichtbarkeit schmaler Mondsicheln (Beobachtungsaufruf)
Hallo Elmar!
Gestern war der Himmel nicht ganz klar, die Mondsichel aber direkt nach Sonnenuntergang prominent am Himmel. Heute ist die Luft sauber. Ich konnte die Mondsichel eben ohne Mühe am Himmel finden.
Mondsichel am Großen Gegenstein in Ballenstedt gegen 22:15 MESZ Heute etwa 13 Uhr: Leider reicht die Schärfe nicht für Schwalbe und Mond.
Gestern war der Himmel nicht ganz klar, die Mondsichel aber direkt nach Sonnenuntergang prominent am Himmel. Heute ist die Luft sauber. Ich konnte die Mondsichel eben ohne Mühe am Himmel finden.
Mondsichel am Großen Gegenstein in Ballenstedt gegen 22:15 MESZ Heute etwa 13 Uhr: Leider reicht die Schärfe nicht für Schwalbe und Mond.
Viele Grüße
Sven
Sven
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2265
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Sichtbarkeit schmaler Mondsicheln (Beobachtungsaufruf)
Danke Sven,
Deine Tagsichtung von heute ist eindeutig, sie war Dir also auch mit dem bloßen Auge möglich. Gestern hätte ich es mich halt tagsüber interessiert; zuvor die Abendsichtung zweieinhalb Tage nach Neumond war natürlich unkritisch. Mal sehen, wie es um den 6. Juli damit bestellt ist.
Gruß, Elmar
Deine Tagsichtung von heute ist eindeutig, sie war Dir also auch mit dem bloßen Auge möglich. Gestern hätte ich es mich halt tagsüber interessiert; zuvor die Abendsichtung zweieinhalb Tage nach Neumond war natürlich unkritisch. Mal sehen, wie es um den 6. Juli damit bestellt ist.
Gruß, Elmar
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1254
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Sichtbarkeit schmaler Mondsicheln (Beobachtungsaufruf)
Moin...
Tagsichtung heute ohne Probleme mit bloßem Auge und mit Handy möglich... 16 Uhr 25 MESZ... Links Wolke, rechts Mond - Handy Redmi Note 13 Pro 5g...
Tagsichtung heute ohne Probleme mit bloßem Auge und mit Handy möglich... 16 Uhr 25 MESZ... Links Wolke, rechts Mond - Handy Redmi Note 13 Pro 5g...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 34 | N8 mit NLC 12
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 34 | N8 mit NLC 12
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2265
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Sichtbarkeit schmaler Mondsicheln (Beobachtungsaufruf)
Hallo und danke für die Berichte!
Abends um 22:26 ergab meine Messung -7,32 mag. Zurückextrapoliert heißt das etwa -7,1 mag bei Thorstens Sichtung und -6,9 mag bei der von Sven. Das ist noch 5-8 mal heller als eine typische Venus und offensichtlich kein Problem für Tagsichtungen des Mondes.
Um den nächsten Neumond (6. Juli, 0:58 MESZ) können wir wieder kritischere Sichtungsversuche anstellen, nämlich etwa so (Daten gelten für meinen Wohnort):
4.7.24, Kulmination 12:08 MESZ; Mondhöhe 68,5 Grad; bel. Teil 2,9%; Helligkeit ca. -5,5 mag
7.7.24, Kulmination 14:54 MESZ; Mondhöhe 63,4 Grad; bel. Teil 2,8%; Helligkeit ca. -5,4 mag
Gruß, Elmar
Abends um 22:26 ergab meine Messung -7,32 mag. Zurückextrapoliert heißt das etwa -7,1 mag bei Thorstens Sichtung und -6,9 mag bei der von Sven. Das ist noch 5-8 mal heller als eine typische Venus und offensichtlich kein Problem für Tagsichtungen des Mondes.
Um den nächsten Neumond (6. Juli, 0:58 MESZ) können wir wieder kritischere Sichtungsversuche anstellen, nämlich etwa so (Daten gelten für meinen Wohnort):
4.7.24, Kulmination 12:08 MESZ; Mondhöhe 68,5 Grad; bel. Teil 2,9%; Helligkeit ca. -5,5 mag
7.7.24, Kulmination 14:54 MESZ; Mondhöhe 63,4 Grad; bel. Teil 2,8%; Helligkeit ca. -5,4 mag
Gruß, Elmar
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
Re: Sichtbarkeit schmaler Mondsicheln (Beobachtungsaufruf)
Ich habe am 07.06. ein Bild von der schmalen Sichel machen können. Uhrzeit so gegen 22.45 Uhr MESZ
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2265
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Sichtbarkeit schmaler Mondsicheln (Beobachtungsaufruf)
Ja, Bernd,
danke! So sah es aus. Bei klarem Himmel und steiler Ekliptik sind 32,5 Stunden Mondalter kein Problem für solche Fotos in der Dämmerung. Erst unter 24 Stunden Mondalter werden die zur Herausforderung.
Versuch Dich im Juli doch auch mal zusätzlich an Tagsichtungen schmaler Sicheln.
Elmar
danke! So sah es aus. Bei klarem Himmel und steiler Ekliptik sind 32,5 Stunden Mondalter kein Problem für solche Fotos in der Dämmerung. Erst unter 24 Stunden Mondalter werden die zur Herausforderung.
Versuch Dich im Juli doch auch mal zusätzlich an Tagsichtungen schmaler Sicheln.
Elmar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste