Guten Abend zusammen,
als Einstand und zur Übung dokumentiere ich hier mal meine Beobachtung vom letzten Donnerstag nach.
Zeitpunkt war 14:00 - 14:30h MESZ, die Sonne stand bei 26°. Mein Beobachtungsort liegt 20km nordöstlich von Stuttgart.
In Euren Posts lese ich Abkürzungen wie RB und USM, wo kann ich die Bedeutung nachlesen?
Stacking kenne ich grundsätzlich aus der Astrofotografie - gibt es sowas wie best practices für die Halofotografie?
Arbeitet Ihr mit Polfilter? Beim Fotografieren nahzu direkt in Sonnenrichtung bringt der ja kaum was, oder?
Lieben Gruß
Jochen
--------------
Equipment: Canon EOS 200D und 90D, Irix 15mm und 11mm, Walimex Pro 10mm
[Halo] 2023-10-26 22°-Ring, Nebensonnen, Zirkumzenitalbogen
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 17. Dez 2013, 07:36
- Wohnort: Jouhe, Jura, Frankreich.
- Kontaktdaten:
Re: [Halo] 2023-10-26 22°-Ring, Nebensonnen, Zirkumzenitalbogen
Hallo Jochen,
this is a nice display.
UsM stand for Unsharp Mask (to enhanced details of a certain size on an image, here the size in pixel correspond to the "thickness" of the color diffraction within halos)
RB (in english B-R, for B-minus-R which stands for a processing technique with a black & white rendering, in order to increase the contrast on colour halos, well described here by N. Lefaudeux, who chose this name, in French in the text: "Bleu moins Rouge")
The stacking can be usefull to detect faint halos, such as rare one, when cloud pattern changes. For my part, I use Registax to do the stacking, tracking the source of light most of the time.
and for the polarisation filter, with wide angle lens, it is complicated. But can be useful on halo that are more than 45° from the sun, in order to darken the rest of the sky, if the halos is not polarised in the same way too.
Best.
Nicolas, aus Frankreich.
this is a nice display.
UsM stand for Unsharp Mask (to enhanced details of a certain size on an image, here the size in pixel correspond to the "thickness" of the color diffraction within halos)
RB (in english B-R, for B-minus-R which stands for a processing technique with a black & white rendering, in order to increase the contrast on colour halos, well described here by N. Lefaudeux, who chose this name, in French in the text: "Bleu moins Rouge")
The stacking can be usefull to detect faint halos, such as rare one, when cloud pattern changes. For my part, I use Registax to do the stacking, tracking the source of light most of the time.
and for the polarisation filter, with wide angle lens, it is complicated. But can be useful on halo that are more than 45° from the sun, in order to darken the rest of the sky, if the halos is not polarised in the same way too.
Best.
Nicolas, aus Frankreich.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: [Halo] 2023-10-26 22°-Ring, Nebensonnen, Zirkumzenitalbogen
Hallo Jochen,
sowohl die Aufnahme als auch die Bearbeitung lässt sich beliebig komplex gestalten - sehr ähnlich wie bei der Astrofotografie. Für den Einstieg kann man bzgl. der Aufnahme folgende allgemeine Empfehlungen geben (für Fotos, mit denen man alle Bearbeitungstechniken anwenden kann):
- Kamera mit dem Ultra-Weitwinkel oder Fischauge auf dem Stativ stellen
- Alles auf manuell stellen: Belichtung, Blende, ISO, Weißabgleich
- Aufnahme immer inkl. RAW (oder Vergleichbares)
- Intergrierten Intervall-Timer oder Fernauslöser verwenden
- Ein Foto jede 5 bis 10 Sekunden reichts tagsüber aus
- (Wie Du es gemacht hast) Die Sonne nach Möglichkeit verdecken
Auf der AKM-Webseite werden die Bearbeitungsmethoden erläutert unter: https://www.meteoros.de/themen/halos/be ... earbeitung
Falls Du eine Software fürs Stacking bei Astrofotos (wie z.B. DeepSkyStacker) schon kennst, kannst Du diese auch für Halos verwenden, indem Du die Ausrichtung ausschaltest ("No Alignment") und die Durchschnittsmethode (Average oder Mean) verwendest - die funktioniert - anders als in der Astrofografie hier am Besten.
Farblose Halos von reflektierten Lichtstrahlen (z.B. Horizontalkreis) gehen am Besten mit Stacking + USM, farbige Halos mit Stacking + B-R + USM. Daher kann man immer beides parallel machen, um die Unterscheide zu sehen. Stacking ist freilich optional und gehört schon zu den recht fortgeschrittenen Techniken, wenn man sehr schwache Halos hervorheben möchte. Am Besten ist es langsam in einzelne Techniken einzusteigen - denn es gibt viel zu Entdecken.
In diesem Beitrag viewtopic.php?f=4&t=61615 haben wir uns schon etwas über Software und Technik für USM und B-R ausgetauscht.
Beim Posten von Bildern ist es - außer bei Detailstudien - am Besten so wenig wie möglich zu croppen (auszuschneiden), dann lassen sich Halos visuell am Besten wahrnehmen.
Viele Grüße, Carl
sowohl die Aufnahme als auch die Bearbeitung lässt sich beliebig komplex gestalten - sehr ähnlich wie bei der Astrofotografie. Für den Einstieg kann man bzgl. der Aufnahme folgende allgemeine Empfehlungen geben (für Fotos, mit denen man alle Bearbeitungstechniken anwenden kann):
- Kamera mit dem Ultra-Weitwinkel oder Fischauge auf dem Stativ stellen
- Alles auf manuell stellen: Belichtung, Blende, ISO, Weißabgleich
- Aufnahme immer inkl. RAW (oder Vergleichbares)
- Intergrierten Intervall-Timer oder Fernauslöser verwenden
- Ein Foto jede 5 bis 10 Sekunden reichts tagsüber aus
- (Wie Du es gemacht hast) Die Sonne nach Möglichkeit verdecken
Auf der AKM-Webseite werden die Bearbeitungsmethoden erläutert unter: https://www.meteoros.de/themen/halos/be ... earbeitung
Falls Du eine Software fürs Stacking bei Astrofotos (wie z.B. DeepSkyStacker) schon kennst, kannst Du diese auch für Halos verwenden, indem Du die Ausrichtung ausschaltest ("No Alignment") und die Durchschnittsmethode (Average oder Mean) verwendest - die funktioniert - anders als in der Astrofografie hier am Besten.
Farblose Halos von reflektierten Lichtstrahlen (z.B. Horizontalkreis) gehen am Besten mit Stacking + USM, farbige Halos mit Stacking + B-R + USM. Daher kann man immer beides parallel machen, um die Unterscheide zu sehen. Stacking ist freilich optional und gehört schon zu den recht fortgeschrittenen Techniken, wenn man sehr schwache Halos hervorheben möchte. Am Besten ist es langsam in einzelne Techniken einzusteigen - denn es gibt viel zu Entdecken.
In diesem Beitrag viewtopic.php?f=4&t=61615 haben wir uns schon etwas über Software und Technik für USM und B-R ausgetauscht.
Beim Posten von Bildern ist es - außer bei Detailstudien - am Besten so wenig wie möglich zu croppen (auszuschneiden), dann lassen sich Halos visuell am Besten wahrnehmen.
Viele Grüße, Carl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste