edit 04:50 MESZ:
- wieder zu Hause
- und Update zur Helligkeit: in 3 Phasen schwach visuell (mehr in Richtung deutlich visuell anstatt fotografisch)
Bilder und weitere Daten folgen im Laufe des Tages
VG Jörg
edit 16:10 MESZ:
#57
Uhrzeit: 23:13 - 02:20 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: rotes PL als diffuse Fläche, von W nach O wandernde Strahlen; starkes grünes Airglow
Moin zusammen,
kaum zu glauben. Hat niemand außer mir diese Chance gehabt?

Am DSCOVR liefen die Werte in Richtung PL-Tätigkeit. Da in den vergangenen Nächten bei ähnlichen Werten meist schwache fotografische PL dokumentiert wurden, bin ich zu meinem derzeitigen Beobachtungsplatz im Speicherkoog an der Nordsee gefahren gefahren. Vor Ort gab es deutlich mehr Bewölkung als zuhause, die sich aber bis auf Bereiche am Horizont immer weiter verringerte.
Nachdem um ca. 23:15 UTC auf dem Kameradisplay rotes PL sichtbar wurde, habe ich es wegen dem guten Kontrast (und abschirmenden Effekt des roten Lichtes der WKA´s) auch schwach visuell erkannt.
Im weiteren Verlauf verstärkte sich das grüne Airglow, so dass es fast wie eine grüner PL-Bogen aussah.
Das rote PL wurde wieder schwach visuell sichtbar, schwächte sich zum Ende aber wieder auf fotografisch ab. Dafür wurden von West nach Ost laufende Strahlen schwach visuell sichtbar.
Bonus: 2 helle Flares
Malus: 2 helle Meteore, natürlich genau außerhalb der 10sec Aufnahmezeit

Viele Grüße
Jörg
1.Substorm: Airglow; kein grünes PL 2.Substorm: Alle Bilder: Vollformat 20mm; f/1.4; 10 sec; ISO3200; Didymfilter; bearbeitet in LR (Dehaze +50; Lichter -50)