Ende April 2023 - nur noch rund ein Monat, dann ist es wieder soweit. Diese goldene NLC-Nacht auf 52.3°N bedurfte allerdings noch einer vorherigen Aufarbeitung.
Standort: bei Kirchlengern
Beobachtungszeitraum der NLCs: 22:50 - 04:15 MESZ
Max. Helligkeit: 3
Max. erfassbare Höhe: ca. 9°
Max. erfassbarer Azimut: x°-350°-040°-y°
Hinweis: -
Neben dem bisherigen
Zeitraffer-Video der gesamten Nacht, möchte ich hier auch noch ein paar Bilder von Uwe Ramsberg (Preußisch Oldendorf) und mir (Kirchlengern) ergänzen.
Nach einem spontanen Start auf einem Feldweg in der Nachbarschaft, Ankunft um etwa 23:20 Uhr (MESZ), konnte ich direkt die ersten NLCs erkennen (Helligkeit 1), welche mir zuvor bereits auf meinen Dachkamera-Bildern aufgefallen waren. Es folgt eine Aufnahme von einem etwas späteren Zeitpunkt, zu dem die NLCs eine Helligkeit “3” erreicht hatten und sich bereits in einem sehr warmen Licht präsentierten:

- 19.07.2022, 00:03 MESZ (50mm, KB)
Während sich die abendliche Erscheinung der NLCs in Höhe und azimutaler Ausdehnung immer mehr auf einen begrenzten Abschnitt am Nordhorizont konzentrierte, sie sich schließlich immer weiter hinter dem Wiehengebirgszug zurückzogen, konnte Uwe Ramsberg unweit von mir (auf der Nordseite vom Wiehengebirge) beobachten, wie die NLCs mittlerweile in einem rot-goldenen Gewand daherkamen:

- 19.07.2022, 00:19 MESZ (© Uwe Ramsberg)
Ein sehr stimmungsvolles Bild. (Danke, dass ich es hier einbinden darf.)
Die Sonne erreichte im Verlaufe der Nacht ihren Tiefstand von -16,8° rund um unseren Standort bei Lübbecke. Meine nördlich gelegene Dachkamera dokumentierte die horizontnahen NLCs die gesamte Nacht über, mit naturgemäßer Steigerung in Sachen (Helligkeit und) Ausdehnung am Morgen, wenn die Bedingungen es dann zulassen.
Gegen kurz nach 3 Uhr (MESZ) ging es für mich wieder vor die Tür, um die NLCs beim perspektivischen Aufstieg zu beobachten.
Es folgt eine Panorama-Aufnahme von 03:26 MESZ, bei einem Sonnenstand von -12,7°:
![k-181907-0326(1).jpg (54.99 KiB) 2166 mal betrachtet 19.07.2022, 03:26 MESZ (6x50mm [zugeschnitten], KB)](./download/file.php?id=28899&t=1)
- 19.07.2022, 03:26 MESZ (6x50mm [zugeschnitten], KB)
Die Helligkeit und Ausdehnung intensivierte sich im Anschluss kaum noch, daher zog ich es vor, das Bett aufzusuchen, um noch zwei Stunden Schlaf zu finden.
Zum Thema maximale Höhe in dieser Nacht, laut meiner Erfassung am Abend, wie am Morgen, max. 9° Höhe. Insofern interessant, dass sich die Südkante der NLCs die gesamte Nacht nicht feststellbar verlagert hat. Somit sollten sich die beobachteten NLCs über dem mittleren Dänemark im Zenit bewegt haben.
VG
Jørgen