Komet mit Helligkeitsausbruch von 17 auf 3 mag !!??

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 30. Okt 2007, 15:37

Bei Spaceweather gab es doch einen schönen Vergleich mit Jupiter zu sehen, in etwa gleiche Größe!

Edit:

In der Gallerie ist es noch zu finden:

http://spaceweather.com/comets/holmes/2 ... allen1.gif

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 30. Okt 2007, 16:03

Hallo,

letzte Nacht htte ich wieder halbwegs klare Sicht. Leider nicht so klar wie am 26. und 27., daher konnte ich von dem Halo nichts erkennen.

Gruß,

Jan

PS: Das Ding ist schon ein bissel größer als Jupiter (relativ gesehen).

Bild

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 30. Okt 2007, 16:05

Ach du Schreck !

Vieleicht entsteht da ja gerade eine Sonne oder jemand hat ein schreckliches Experimant gemacht .....
Quatsch ich spinne nru rum.

Danke für die Info.

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 30. Okt 2007, 17:32

Jan Hattenbach hat geschrieben: PS: Das Ding ist schon ein bissel größer als Jupiter (relativ gesehen).
Deshalb ging es bei dem Vergleich ja auch um die absolute Größe ........

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 30. Okt 2007, 17:45

Hallo zusammen,

also... ich bekam Sonntag Abend die erste Gelegenheit, den aktuellen Kometen zu erlegen. Ich hoffe, der steht euch noch nicht zum Halse heraus... :)

Schon etwas seltsam, so ein Komet ohne Schweif...:

Bild
Canon EOS 30D an 20 Zoll Cassegrain von LOMO, f= 5000 mm
t= 1 x 30 Sekunden bei 640 ASA
Ort: Sternwarte Weikersheim
Datum: 28.10.2007
Uhrzeit: 20:00 Uhr MEZ

Es ist eine Quick-and-dirty Bearbeitung, Einzelbild. Mittlerweile habe ich noch ein Summenbild, das ich aber erst zu Hause hochladen kann...

Grüße

Jens

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

17P/Holmes

Beitrag von Markus Pfarr » 30. Okt 2007, 18:44

Hallo zusammen,

hab den Kometen heute zum ersten Mal kurz im Feldstecher beobachten können.
Die Größe ist schon beeindruckend.
Wollte dann in meine Sternwarte, aber dann war wieder alles bedeckt und Bodennebel zog auf. Ich hoffe die nächsten Tage klart es auf und ich kann das Teil dann mit meinem Telekop ablichten.

Viele Grüße

Markus Pfarr

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 30. Okt 2007, 19:55

Hier ist die Rede von einem möglicherweise entdeckten Schweifansatz:
POSSIBLE DETECTION OF A SHORT TAIL BEHIND COMET 17/P HOLMES
Universite de Montreal
October 29, 2007

Montreal - The recent brightening of comet Holmes has
spurred a frenzy of observations both by amateurs and professionals
astronomers alike. All these observations reveal a tailless round
yellowish fuzzball in the constellation Perseus. Near infrared images
of comet P/17 Holmes, obtained with the 1.6m Ritchey-Chretien telescope
at Mont Megantic Observatory (Qc, Canada), indicate a small tail-like
feature next to the comet's head.

The images were obtained by graduate student Sandie Bouchard and
night assistant Bernard Malenfant on the morning of October 26, using
SIMON, a Near Infrared Polarimetric Imager.

A preliminary analysis, performed by astronomers Pierre Bastien and
Rene Doyon from Universite de Montréal and the Centre de Recherche en
Astrophysique du Quebec (CRAQ) clearly shows a bright elongated feature
surrounding the more luminous comet's coma. This elongated feature,
probably a cloud of dust and gas, which resembles a small tail, is
going out at position angle of 145 degrees (+/- 5 deg), measured from
north and going east. This direction makes an angle of about 33 degrees
relative to the Sun-comet direction. Although the images display
tantalizing evidence of a tail, the direction of the feature does not
point directly in the direction opposite to the Sun, as expected.

For more information, contact:
Dr. Pierre Bastien
Universite de Montreal
Tel: 1-514-343-5816
Email: bastien@astro.umontreal.ca

Image caption: The following raw images were taken with the NIR
instrument SIMON. On both images East is up and North is right.

Fig.1 : image taken with an I filter Oct 26 at 04:37 EDT (08:37 UT)
Fig.2 : same as fig.1 but with a J filter taken at 04:10 EDT (08:10 UT).

http://www.astro.umontreal.ca/~casca/PR/holmes_I.png
http://www.astro.umontreal.ca/~casca/PR/holmes_J.png

PIO Source:
Robert Lamontagne
Attache de presse/Press Officer
Societe canadienne d'astronomie/Canadian Astronomical Society (CASCA)
Dept. de Physique Tel: 1-514-343-6111
(p.3195)
Universite de Montréal Telecopieur: 1-514-343-2071
C.P. 6128, Succ. Centre-ville
Montreal, Que. H3C 3J7 Courriel:
lamont@astro.umontreal.ca

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Schweif

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 30. Okt 2007, 21:56

Hallo Jan,

nach diesem explosionsartigen Ausbruch wird es sicherlich noch eine Weile dauern, bis der Komet einen richtigen Schweif entwickelt. Denn dieser wird ja letztlich durch den Druck des Sonnenwindes verursacht - und das braucht bekanntlich seine Zeit. Ein solcher Schweif sollte dann - wie in dem Artikel richtig erwähnt - natürlich genau von der Sonne weg zeigen, was bei dieser Beobachtung aber wohl nicht ganz zu stimmen scheint. Allerdings ist hier auch von einem Foto vom 26. Oktober die Rede.

Die richtig tollen Schweife, wie zuletzt bei McNaught, entwickeln sich jedoch nur dann, wenn so ein Komet wirklich in Sonnennähe ist, zum Beispiel innerhalb der Merkurbahn. Das ist jetzt bei Holmes aber nicht der Fall, der hat seinen kürzesten Abstand zur Sonne ja schon Monate hinter sich und ist jetzt schon weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Viel dürfte sich daher dort eigentlich nicht mehr entwickeln.

Heute werden auf http://www.spaceeather.com Fotos gezeigt, die ebenfalls auf einen möglichen Schweif hindeuten.

Es wird spannend bleiben, den Kometen weiter zu beobachten. Glücklicherweise wandert der Mond ja weiter, so dass es Abends zumindest jetzt schon länger dunkel bleibt und die guten Fotografen sicherlich in den nächsten Tagen noch die eine oder andere Überaschung herauskitzeln können.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenF » 30. Okt 2007, 23:02

Hallo,

in Marl hat es nach etwa 4 Tagen Hochnebel hinter der Kaltfront endlich aufgeklart.

Es sieht visuell und fotografisch aus, als wenn die Nordseite (?) scharfkantig wäre und der Core auch etwas nach Norden versetzt erscheint. Im Süden gewinnt man eher den Eindruck, als wäre es dort ausgefranst. Ebenso sieht der hellere Bereich neben den Core aus, als würde er nach Süden gedrängt. Demnach könnte, vorsichtig vermutet, ein Schweifansatz irgendwann auch nach Süden deuten. Oder liege ich da falsch?

Hier ein paar Bilder von mir:

196 mm (314 mm Kleinbild) mit irdischem Flieger:
Bild

Bildausschnitt @ 132 mm (212 mm KB):
Bild

Mit Bresser Uranus (1000 mm f10 = 1600 mm KB) @ 1600 ASA:
Bild


Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

17P/Holmes ... endlich auch erwischt

Beitrag von Thorsten Schipmann » 30. Okt 2007, 23:38

Moinsen,

jetzt habe ich ihn auch endlich mal zu Gesicht bekomen...

Dieser Komet bietet einen unglaublichen Anblick im Teleskop und scheint sich weiter auszudehnen. :shock:

Hier mein Foto, mit der EOS 20D am Teleskop der Sternwarte Braunschweig-Hondelage. (f=5000mm, f/10) fokal, kein Ausschnitt, nur verkleinert. 1x 30s bei 800 ISO (EXIF-Daten im Bild)

Bild

Wenn man diese Aufnahme mit der von Jens vergleicht, die mit praktisch identischer Ausrüstung entstand, sieht man, wie stark sich die Koma inzwischen ausgedehnt hat.

Gruß,
Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Schipmann am 30. Okt 2007, 23:42, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 30. Okt 2007, 23:39

Moin...

...es war 19 Uhr...ich fuhr von der Arbeit nach Hause...es regnete leicht (Delbrück)...der Wetterbericht sprach von einer meist klaren Nacht :evil: ....Wo ???

In Stukenbrock angekommen (hier war es trocken...)das Scope raus, einnorden und ran an den Sherlock :lol:

Zwei Bilder bislang...das Erste 3*10 sec. bei 800 ISO, das zweite dann schon 24*10 sec.....die Wolkenlücken wurden größer :D

Quick und dirty-Bearbeitung mit Registax und Photoshop...nachher schiebe ich noch ein besseres nach...einen Schweif konnte ich trotz einmal 2minütiger Belichtung nicht nachweisen....

Instrumente: Canon 20Da vor Orion 300/1200

Bild

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 31. Okt 2007, 00:15

Moin nochmal...

ich schiebe noch einen nach......

Bild

Originalgröße: http://www.thgaulke.de/forum/Holmes30102007_2.jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Torsten Lohf » 31. Okt 2007, 00:36

Hallöchen Forum,

heute Nacht konnte ich den Kometen zum ersten Mal erwischen. Beigefügte Aufnahme wurde an einem 100/1500 FH-Refraktor geschossen; 3,5 min, ISO 400 mit einer 350D. Das Bild wurde lediglich verkleinert und die dunklen Bereiche angehoben, damit man den Halo besser sehen kann. Der Halo war im 10x50 Fernglas auch deutlich zu erkennen. Erstaunlich, daß er auf der Aufnahme grün ist. Ein Nachweis für Waldmeister? ;-)

Gruß Torsten

Bild

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 31. Okt 2007, 00:41

Hallo Thorsten (Gaulke),

ich meine in deinem Bild mehrere konzentrische "Ringe" zu sehen. Könnte es sein, dass es sich dabei um die Staubhüllen mehrerer aufeinanderfolgender Ausbrüche handelt? Oder ist es nur ein Artefakt?

Ich hb mir mal erlaubt, mit deinem Bild zu spielen. Hier einmal das Original, dann mit einer Verschiebung um 4 Pixel, schliesslich um 8 Pixel. Ich hoffe, es ist ok wenn ich das hier reinstelle.

Bild

Viele Grüße,

Jan

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 31. Okt 2007, 07:37

Jaaaa ... endlich war auch hier in Aachen mal eine Nacht gutes Wetter!

Zwar haben Mond und Flutlichtanlage vom Sportplatz gegenüber noch etwas gestört, aber ich hab mich dann doch auch noch getraut ein Foto zu machen.
Bild
(klick für groß)

Einen Schweifansatz kann man daran nicht sehen, sehr wohl aber den enormen Halo den der Komet hat.
Was mir jedoch auch visuell schon aufgefallen ist, dass der Komet auf einer Seite eine recht scharfe Abgrenzung hat (im Bild links unten) und auf der anderen Seite etwas weicher wirkt ...

Naja ... ich guck mal was noch aus den Rohdaten zu holen ist.

André
Zuletzt geändert von André.Müller am 13. Mär 2014, 09:06, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 31. Okt 2007, 09:06

Moin!

Hier mal ein Zitat aus dem Cosmic Mirror von Daniel Fischer.
Am Ende steht was zum Thema Schweif.
Gruß

Ulrich
-----------------

Hovering at 2.3m, Holmes' coma "increased dramatically in size and complexity"

By early October 28, the coma diameter of outbursting comet Holmes had grown to 6...7 arc minutes, with lots of fine-scale detail visible in large telescopes, while the total brightness has been almost constant at about 2.3 mag since October 25. For the naked eye, the comet ceased to look completely stellar on October 26, now it's looking more and more like a comet. The rare outburst has also caught the attention of professional astronomers, of course: "I've been observing this comet since 25.5 Oct at mm-wavelengths with the 12-m telescope at Kitt Peak, with help of L.Paganini," reports Michal Drahus from the German MPS today: "Between 25.5 Oct and now the HCN intensity dropped down by nearly 10 times. I suppose that what we are observing right now are only some leftovers from the outburst which haven't photodissociated and haven't left our beam yet... In contrast, even if the nucleus activity is over, the dust cloud will be probably visible for a long time. We measure gas expansion velocity of 0.35 km/s, so dust should be much slower, and surely size-dependent. BTW, don't expect spectacular tail. There is only very little CO in this comet, so no strong source of CO+ tail... The only chance is a dust tail."

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 31. Okt 2007, 10:30

Moin moin,

ich hab es gestern abends auch noch mal geschafft. Diesmal war viel besserer Himmel und ich habe 45x 2.5s und 13x 3s mit Giotto(default Kometenprofil) "aufaddiert". Gleiche "primitive" Optik wie letztes Mal und auch nicht nachgeführt.

Bild

Nikon D50 ISO800 F6.7 300mm(KB 450mm)

Original output von Giotto: http://wha.mburg.org/wh/Holmes/Holmes-2 ... 2015UT.PNG (199kByte)

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 31. Okt 2007, 15:43

Hey Leute,

nun ist es auch mir gelungen, nachdem es gestern Abend endlich
bis auf etwas Dunst klar war, den Kometen mit dem Auge sowie
mit dem Fernglas (10*50) zu sehen. Danach hab ich die Kamera
aufs Fotostativ geschraubt und bin ebenfalls zu ein paar Bilder
gekommen.

Zwei der Bilder könnt ihr wenn ihr wollt, hier ansehen:

http://www.polarlichter24.de/Kometen.html


Ich wünsch Euch ein angenehmes Betrachten der beiden Bilder.


Grüße,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 31. Okt 2007, 18:34

ja ich hab auch grad ein paar Aufnahmen machen können, was allein schon auf einer unbewaffneten 300d mit 300mm Brennweite zu sehen ist..schöön...mal sehen ob ich es schaff noch Bilder hochzuladen...

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 31. Okt 2007, 19:58

Hallo,
hier war es heute wieder klar, nachdem gestern alles dicht war.

Grössenvergleich (28.,29. und 31.10):
Bild


Grüne äussere Koma:
Bild

Die äussere Koma kam heute auf der Watec nicht so gut raus wie vor zwei Tagen. Daher habe ich hier der Nikon und f2.8/180mm bei 20s fotografiert.

Hier noch zwei weitere Bilder:
http://www.parhelia.de/storm/2007/holmes_20071031a.jpg
http://www.parhelia.de/storm/2007/holmes_20071031c.jpg

Und das YouTube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=ok35vWN3Mmk

Grüsse,
Mark

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste