Komet mit Helligkeitsausbruch von 17 auf 3 mag !!??

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 28. Okt 2007, 18:36

Moin!

Mark, Bestätigung deiner Bilder. Habe eben auch mit meinem 114er Newton geschaut. Ein paar Cirren der kommenden Warmfront, aber egal. Einfach toll der Anblick. Eine offenstliche Asymmetrie der Helligkeitsketsverteilung war zu sehen. Auch meine ich erahnt zu haben, dass zwischen hellem Kern und der Explosionshülle ein etwas dunklerer Bereich zu sein scheint. Das Teil schien also nicht einheitlich diffus.
Jetzt ist der Mond schon ziemlich störend, daher hab ich wieder abgebaut. Aber schon toll, ihn endlich gesehen zu haben. :D

Allen anderen auch viel Glück!
Daniel

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Okt 2007, 20:41

Moin moin,

ich hab mal mehrfach für 5s auf das Teil gehalten, ohne Nachführung und gar nix. Dann hat Giotto gezaubert(Danke Georg) und aus 28 Bildern mit 300mm(450mm KB äquiv.) mit 5s, F6.7 und ISO800 kam mit einer profanen Nikon D50 mit einem Cosina 100-300mm billig Suppenzoom folgendes raus, gegen 20Uhr MEZ 20071028:
Bild

Hauptproblem war das Teil mit der Brennweite zu treffen, na ja nach 20min hat ich ihn. ;-) Seeing war eher schlecht 3-4m, Mond und Dunst haben hier für Großstadtfeeling gesorgt. :-(

Original output von Giotto: http://wha.mburg.org/wh/Holmes/Holmes.JPG (400kByte)

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Stephan Heinsius
Beiträge: 101
Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

Endlich Blick auf den Kometen!

Beitrag von Stephan Heinsius » 28. Okt 2007, 20:46

Endlich auch im Rhein-Main-Gebiet freie Sicht auf den Kometen. Ein paar Cirren sind unterwegs, stören aber nicht.

Hier ein Blick durch mein C5:
Bild

Jetzt LIVE auf http://www.astronation.eu mein Webcast aus Dreieich bei Frankfurt/Main.

Viele Grüße,
Stephan Heinsius.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Gute Kometen-Show in Bonn

Beitrag von StefanK » 28. Okt 2007, 21:33

Hallo zusammen!

Nachdem die Nachricht vom Helligkeitsausbruch des Kometen 17P am Mittwoch die Runde gemacht hatte, wurde das Programm für den Tag der offenen Tür, den die Volkssternwarte Bonn für den heutigen Sonntag geplant hatte, aus aktuellem Anlass etwas geändert. Obwohl die Pressemitteilung, die der Vorstand am Donnerstag verschickt hatte, von der Regionalpresse eher missverständlich widergegeben wurde, war heute im Alten Refraktorium an der Poppelsdorfer Allee gut was los. Es gab neben einer Ausstellung von Teleskopen mehrere Vorträge zu astronomischen Themen. Als ich um 17.30 mit dem Kometen-Thema dran war, war der Vortragsraum gut gefüllt - etwa 40 Personen schätze ich.
Nachdem ich zum Abschluss erklärt hatte, wie man den Kometen am Himmel finden kann, heiß es zunächst einmal warten, bis es einigermaßen dunkel war. Mit dem Wetter hatten wir entgegen meiner gestrigen Befürchtungen halbwegs Glück: den ganzen Nachmittag über zeigten sich mehr oder weniger ausgedehnte Wolkenlücken.
So gegen 18.15 Uhr konnte man trotz dünner hoher Bewölkung zumindest den Polarstern und die Cassiopeia mit bloßen Augen sehen. Doch die horizontnäheren Sterne des Perseus hatten gegen den ganzen Schmodder, der noch durch die städtische Beleuchtung verstärkt wurde, keine Chance. Als wir schon aufgeben wollten, tauchte plötzlich unterhalb der Cassiopeia ein heller Stern auf - Mirfak (Alpha Persei), wie wir feststellten. Ich hatte - in Anbetracht der Wettersituation - dummerweise nur ein Opernglas mit. Doch damit sah ich dann links neben Mirfak problemlos ein helles Objekt, das sich einfach nicht scharfstellen ließ. Etwas fokussieren - gar kein Zweifel, so sieht nur ein Komet aus. Selbst in dem bescheidenen Gläschen war er eindrucksvoll. Deutlich ließe sich ein hellerer innerer Bereich von der schwächeren äußeren Koma unterscheiden. Einmal gefunden, war Holmes dann auch mit bloßem Auge zu sehen, gleich neben einem Turm der alten Sternwarte, in der Argelander seine Bonner Durchmusterung durchgeführt hat. Einige Sternfreunde hatten vernünftige Ferngläser mit; dann baute jemand rasch sein Teleskop auf, durch das die etwa 15 Leute, die ausgeharrt hatten, nun einen Blick auf den schweiflosen Schweifstern werfen konnten. Zwischendurch mussten eine ganze Menge Fragen beantwortet werden. Als die durchweg zufriedenen Besucher gegangen waren, zog es sich auch schon zu. Ein kurzes Beobachtungsfenster - das aber zur rechten Zeit.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan

Mehr zu 17P/Holmes:
http://www.volkssternwarte-bonn.de/info/Holmes.html
http://www.komet-holmes.de/ bzw. http://www.kometen.info/17p.htm

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 28. Okt 2007, 21:42

Immer noch klarer Himmel.......
Ich hab gleich noch mal paar Aufnahmen mit der 400D gemacht
krasser Unterschied zur umgebauten 300D bezüglich der Belichtungszeit :shock:
ISO 100 mit 84 Sekunden
Bild

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Okt 2007, 21:49

Moin Tobias,

was war da als Optik davor?

Danke wolfgang

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Wieder Glück

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 28. Okt 2007, 22:08

Guten Abend!

heute hatte ich noch etwas mehr Glück als zuletzt. Diesmal reichten die Wolkenlücken sogar, um auch mit meinem C8 auf den Kometen drauf zu halten. Zunächst dachte ich ja, nimm bloß nur das Fernglas, sobald Du anfängst, das Teleskop aufzubauen, kommen die Wolken wieder - aber nein, zwischendurch gab es immer wieder Momente mit recht klarer Sicht.

Der Komet ist wirklich für jede Art von Optik geeignet! Mit dem bloßen Auge schon als zusätzlicher Stern zu sehen - im Fernglas dann ein verwaschener, ausgefranster Fleck - und im Fernrohr dann wirklich auch bei unterschiedlichen Vergrößerungen sehr beeindruckend.

Zunächst hatte ich wieder das Gefühl, etwas "künstliches" zu beobachten. Ein heller Kern in einem riesigen Ballon drum herum. Faszinierend wie in besonders klaren Momenten Sterne durch den Kometen hindurch schimmerten, man sieht es ja auch in einigen Fotos von heute.

Bei über 200facher Vergrößerung meinte ich, auch Unregelmäßigkeiten oder Strukturen (?) in der "Gashülle" wahr zu nehmen. Hier bin ich mir aber nicht ganz so sicher, vielleicht war das auch schon mehr Einbildung oder Täuschung durch leichten Hochnebel (?)- hat jemand ebenfalls mal bei solcher Vergrößerung beobachtet?

Auf alle Fälle hat sich der Abend mehr als gelohnt!

Die nächsten Tage werden spannend bleiben. Ich habe wohl noch nie so oft wie in diesen Tagen in die Wolken gestarrt. Erstaunlich, dass man den Kometen dabei schon fast "durch die Wolken hindurch" sehen kann.

Ich wünsche Euch allen auch weiterhin viel Glück und möglichst große Wolkenlücken beim Beobachten!

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 28. Okt 2007, 23:45

nur mal so zur Vollständigkeit, die Helligkeitskurve des Kometen:

Bild

http://www.aerith.net/comet/catalog/0017P/2007.html

Gruß,

Jan

Frank Stocker
Beiträge: 25
Registriert: 3. Mär 2004, 15:17
Wohnort: 87719 Mindelheim

Beitrag von Frank Stocker » 29. Okt 2007, 05:59

Hallo zusammen:

Auch ich hatte gestern Abend Gelegenheit, den Kometen durch ein 14 Zoll Schmidt Cassegrain Teleskop zu beobachten. Ich hatte dabei ebenfalls den Eindruck einer Art etwas helleren ringförmigen Gashülle um einen dunkleren Innenbereich der Koma. Hat jemand eine Erklärung für diese doch recht merkwürdige Erscheinung?

Viele Grüße: Frank

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 29. Okt 2007, 11:28

Hallo Frank,
ja, es gibt eine innere Koma aus Staub und eine äussere aus Gas. Die äussere Koma ist fast doppelt so gross wie die innere, jedenfalls wenn ich mir mein Bild von gestern anschaue. Falls das Wetter heute nochmal mitspielen sollte, werden ich versuchen, mit Grünfilter am mondlosen Himmel die Ausdehung der äusseren Koma genauer aufzunehmen.

Hier gibt es auch noch ein schönes Bild von der äusseren Kometen-Koma:
http://kometen.fg-vds.de/pix/17P/17P_3_26102007.htm

Falls du den äusseren "Ring" in der inneren Koma meinst: Das ist vermutlich nur ein perspektivischer Effekt. Dort befindet sich das meiste Material, da es sich um eine kugelförmige durchsichtige Hülle handelt. Die Koma ist nicht gleichmässig innen ausgefüllt, sondern das meiste Material ist in der äusseren Hülle, die in alle Richtungen expandiert und zum Rand hin sieht man bei einer durchsichtungen Kugel auf die meiste Oberfläche.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 29. Okt 2007, 12:49

Hallo Frank,

meinst du einen Ring wie auf meinem Bild auf der ersten Seite dieses Threads? Ich konnte den bisher visuell nicht ausmachen. Erst durch den Filter kam er in den Bildern zu Tage. Letzte nacht war es bei mir bewölkt, aber heute versuch ich noch mal mein Glück.

Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 29. Okt 2007, 13:32

Hallo!

Ich habe meine Bilder vom 27.10. noch mal bearbeitet. Die Ringstruktur ist auch hier deutlich. Ausserdem erkennt man im Grünkanal einen Halo um die visuell sichtbare "Scheibe".

Viele Grüße,

Jan

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Jan Hattenbach am 29. Okt 2007, 20:56, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 29. Okt 2007, 14:51

Hallo Wolfgang !

Es war ein 10" LX200GPS auf f6,3 reduziert, genau wie gestern früh, nur diesmal mit der 400D.
:wink:
clear skies und beste Grüße
Tobias

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 29. Okt 2007, 18:29

Hallo,
heute war das Wetter hier wieder gnädig.

Zunächst der Vergleich zu gestern:

Bild
Der Komet ist wieder gewachsen.

Hier eine Aufnahme mit Astronomik Grünfilter. Ich wollte die Ausdehung der äusseren Koma ablichten:
Bild
Man sieht, dass die äussere Koma etwa den doppelten Durchmesser hat wie die innere. Visuell war die lichtschwache äussere Koma auch gut am 114/500 Teleskop zu sehen.

Hier noch das obligatorische YouTube Video von heute:
http://www.youtube.com/watch?v=D8UvEmKBo4c


Grüsse,
Mark
Zuletzt geändert von Mark Vornhusen am 29. Okt 2007, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.

Dominic S.
Beiträge: 56
Registriert: 14. Dez 2006, 21:22

Beitrag von Dominic S. » 29. Okt 2007, 18:35

Also ich dreh hier (Nrw, Nähe Düsseldorf) langsam am Rad :(
Seit Tagen konnte ich den Himmel nicht sehen, von 17P/Holmes kann ich nur träumen...
Wie ich mein Glück kenne ist der Himmel klar sobald nix mehr zu sehen ist.
Aber DANKE für die Bilder! Das entschädigt mich dann doch ein bissel *daumen*

Rico Hickmann
Beiträge: 280
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 29. Okt 2007, 19:08

Hier noch ein Bild aus der Dresdner Innenstadt vom 28.10.2007, aufgenommen mit EOS350D, 5s bei 210mm/5,6 und 1600 ASA.

Grüße aus Dresden

Bild[/url]

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 29. Okt 2007, 19:49

Hallo Zusammen,

gestern hatte ich auch endlich das Glück, ihn mal zu sehen.

Im 20x60 Feldstecher ein toller Anblick.

Meine Fotos find ich nicht so berauschend.

Hier ein Ergebnis aus 7 gestackten Bildern:

Bild

Alle Bilder 3 sec, 400mm, ISO 800, f6,3

Na immerhin ;-)

Viele Grüße,

Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 1. Nov 2007, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.

Jürgen Biedermann
Beiträge: 12
Registriert: 24. Aug 2004, 20:29
Wohnort: Donzdorf
Kontaktdaten:

Bilder von 17P/Holmes vom 28.10.2007 aus Süßen, östlich Stgt

Beitrag von Jürgen Biedermann » 29. Okt 2007, 20:17

Hallo Leute,

konnten den Kometen gestern auch sehen, nachdem es bei mir endlich auch mal aufgeklart ist.
Im 25x100 Fernglas sah das Ding aus wie ne Milchglaslampe mit ner Glühbirne drin.
:D Fantastisch.
Hab dann ein paar Bilder durch meinen 6" Newton mit 560 mm Brennweite und 1120 mm Brennweite gemacht.
Kamera: EOS300D
Belichtungszeiten zwischen 15 und 60 sec.
Empfindlichkeit 200 - 400 ASA

https://fotoalbum.web.de/gast/juergenbi ... Astrofotos
Leider ist die Qualität der Bilder wegen dem kostenlosen Webspace nicht so gut. :(
Versuche einen besseren Space zu bekommen. :P

Grüße
Jürgen

Frank Stocker
Beiträge: 25
Registriert: 3. Mär 2004, 15:17
Wohnort: 87719 Mindelheim

Beitrag von Frank Stocker » 30. Okt 2007, 05:20

Hallo zusammen.

Zunächst mal vielen Dank für Eure Informationen. Auch gestern Abend konnte ich Holmes wieder beobachten. Besonders faszinierend fand ich die merkliche Größenveränderung im Vergleich zum Vortag. Bin gespannt, wie sich das Ganze weiterentwickelt.

Gruß Frank

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 30. Okt 2007, 09:46

Hallo Leute ,

Vieleicht nimmt der Komet ja garnicht an Grösse zu,sondern rast direkt auf die Erde zu und es wird offiziell nur verschwiegen um eine Panik zu vermeiden ? Scherz beiseite,was ich merkwürdig finde ist dass der Komet so gross zu sehen ist wenn er doch so weit weg ist.Eigentlich müsste er schon Planetengrösse haben insgesamt.
schöne Grüsse RolfK

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 79 Gäste