NLC 2021-07-01/02
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 1632
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Rostock: NLC 2021-07-01/02
Kontrolle 2225 UT schwache NLC ca. 355 bis 020, Höhe bis 5 Grad.
Nun langsam an H 2 rantastend.
Tropo-Wolken werden gerade mal weniger.
Gruß, Olaf
Messung am Kborn-LIDAR seit ca. 2130 UT. Keine (Zenit) NLC.
Nun langsam an H 2 rantastend.
Tropo-Wolken werden gerade mal weniger.
Gruß, Olaf
Messung am Kborn-LIDAR seit ca. 2130 UT. Keine (Zenit) NLC.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2021-07-01/02
Internationale Meldungen
Estland: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-july
Lettland: https://www.youtube.com/watch?v=iRzoyeayEro
Finnland: https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/99267
Schweden: https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 950998945/
Dänemark: https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 140997826/
Schottland: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-july
Slowenien: https://www.facebook.com/photo/?fbid=19 ... 6020981338
Weitere Meldungen aus der D/A/CH-Region
Fehmarnsund: https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 502330141/
Kiel (?): https://www.youtube.com/watch?v=77AdfCW8E8k
Kieler Förde: https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 265630598/
Travemünde: https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 925662232/
Estland: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-july
Lettland: https://www.youtube.com/watch?v=iRzoyeayEro
Finnland: https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/99267
Schweden: https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 950998945/
Dänemark: https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 140997826/
Schottland: http://ed-co.net/nlcnet/pos15-july
Slowenien: https://www.facebook.com/photo/?fbid=19 ... 6020981338
Weitere Meldungen aus der D/A/CH-Region
Fehmarnsund: https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 502330141/
Kiel (?): https://www.youtube.com/watch?v=77AdfCW8E8k
Kieler Förde: https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 265630598/
Travemünde: https://www.facebook.com/groups/1527742 ... 925662232/
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 20. Jun 2019, 16:01
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2021-07-01/02
Das hält sich ja momentan noch sehr in Grenzen mit den bildgestützten Nachweisen für diese Nacht ... aber da geht noch was! 
Über der Dänischen Südsee war bis Mitternacht zwar nix konkretes zu sehen, aber der Horizont zeigte schon diese verdächtige weiße Einfärbung, die mich dann motivierte um 1:30 Uhr noch einmal aktiv zu werden. Und dann war hinter den schwarzen tiefen Vordergrundwolken das Display mit einer generellen 1 und stellenweiser 2 (rechts) nicht zu übersehen.
Hier zwei Panos (1x5 und 1x4 QF mit Nikon D7200 - Sigma 18-300 bei ca. 40 mm - ISO 800 - Bel. 5 s)

Über der Dänischen Südsee war bis Mitternacht zwar nix konkretes zu sehen, aber der Horizont zeigte schon diese verdächtige weiße Einfärbung, die mich dann motivierte um 1:30 Uhr noch einmal aktiv zu werden. Und dann war hinter den schwarzen tiefen Vordergrundwolken das Display mit einer generellen 1 und stellenweiser 2 (rechts) nicht zu übersehen.
Hier zwei Panos (1x5 und 1x4 QF mit Nikon D7200 - Sigma 18-300 bei ca. 40 mm - ISO 800 - Bel. 5 s)
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: NLC 2021-07-01/02
Mittlerweile in der Breite Format-füllend auf IAP KBORN und IOW.
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: NLC 2021-07-01/02
Moin moin,
ja da geht noch was, hier ein erstes Bild von 0:15 Uhr MESZ als Betthupferl:

Das erste Display dieses Jahr mal eher östlich, macht sich am Morgen gut.
War bis 2:35Uhr MESZ draußen, Bilder, Zeitraffer und Panoramen später am Abend. Leider war diesmal Tau ein Problem, für die Natur zum Glück, fürs Fotografieren eher nicht.
Grüße wolfgang
ja da geht noch was, hier ein erstes Bild von 0:15 Uhr MESZ als Betthupferl:

Das erste Display dieses Jahr mal eher östlich, macht sich am Morgen gut.
War bis 2:35Uhr MESZ draußen, Bilder, Zeitraffer und Panoramen später am Abend. Leider war diesmal Tau ein Problem, für die Natur zum Glück, fürs Fotografieren eher nicht.
Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 2. Jul 2021, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1070
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: NLC 2021-07-01/02
IAP Kamera HGW zeigte morgens noch ein drittes größeres NLC-Feld weiter im Osten. Frames gesichert.
Ergänzung: Kamera Greifswalder Dom hat das Feld weit im Osten auch ab 2:20Uhr ff:
https://foto-webcam-mv.de/webcam/greifs ... 07/02/0220
Ergänzung: Kamera Greifswalder Dom hat das Feld weit im Osten auch ab 2:20Uhr ff:
https://foto-webcam-mv.de/webcam/greifs ... 07/02/0220
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 6. Aug 2018, 03:43
Re: NLC 2021-07-01/02
Ein wunderschönes großes Feld leuchtender Nachtwolken über dem Greifswalder Bodden am Morgen des 2. Juli 2021 gegen 03:30 Uhr MESZ.
Auf diese Nacht bin ich besonders stolz, weil ich trotz der ursprünglich sehr schlechten Bedingungen mit komplett bedecktem Himmel immer noch mit Wolkenlücken gerechnet und die Webcams trotz Zocken weiter im Auge behalten habe und hier los bin, nachdem es erste Anzeichen für eine Chance auf Aufklarung gegeben hat, obwohl man damit rechnen musste, die NLC vielleicht trotzdem nur in Wolkenlücken zu sehen. Letztendlich sind sie dann recht schnell über die Wolken hinaus geklettert und haben über deren Resten am Horizont gestrahlt.
Folgende Faktoren haben mich zu meinem Ausflug bewegt:
1. Die Chance auf Aufklarung von Polen her kommend anhand der Satellitenbilder von Kachelmann Wetter.
2. Das Auftauchen der NLC Felder auf der Kamera in Flensburg gegen 0:00 Uhr und deren deutlichen Ansteigen bis 1:00 Uhr, was trotz der sich zurückziehenden Sonne vor Mitternacht geschah und auf eine deutliche Süddrift der NLC hindeutete.
3. Dann noch die Erkenntnis, das die NLC oben einen roten Rand haben und somit größer sind, als die Sonne derzeit ausleuchten kann.
Vor allem letzteres hat mich dazu gebracht, nicht das Tele zum "NLC herauspicken aus Wolkenlücken" mitzunehmen, sondern neben meinem 24-70 noch das 16-35 Superweitwinkel mit einzupacken, weil ein starkes Anwachsen der NLC zumindest möglich war. Was sich wiederum gelohnt hat, weil ich so alles mit 4 Bildern auf dieses Panorama gepackt bekommen habe.
Das schönste an NLC in der zweiten Nachthälfte ist aber, das man sich in der Regel ganz entspannt auf sein Rad schwingen und ans Meer radeln kann, heute reichte es sogar noch zum Essen von etwas selbstgemachtem Fastfood (Chicken Wrap) aus, den ich allerdings auch schon in der Mache hatte. Ich musste ja eh erst die letzte Wolkenwalze vorbeiziehen lassen.
Die Fotos wurden etwa gegen 03:30 MESZ in Greifswald südlich am Strandbad aufgenommen. Die beiden oberen Aufnahmen sind einzelne 16 mm Aufnahmen (Superweitwinkel), die beiden anderen sind Panoramas, das erst auch mit 16 mm und 4 Bildern, das zweite etwas näher heran gezoomt und mit mehr Aufnahmen. Ich habe die Nacht noch viele Bilder gemacht, die ich zum Teil vielleicht später im Jahr nachreichen werde, wenn ich zum bearbeiten gekommen bin.
Auf diese Nacht bin ich besonders stolz, weil ich trotz der ursprünglich sehr schlechten Bedingungen mit komplett bedecktem Himmel immer noch mit Wolkenlücken gerechnet und die Webcams trotz Zocken weiter im Auge behalten habe und hier los bin, nachdem es erste Anzeichen für eine Chance auf Aufklarung gegeben hat, obwohl man damit rechnen musste, die NLC vielleicht trotzdem nur in Wolkenlücken zu sehen. Letztendlich sind sie dann recht schnell über die Wolken hinaus geklettert und haben über deren Resten am Horizont gestrahlt.

Folgende Faktoren haben mich zu meinem Ausflug bewegt:
1. Die Chance auf Aufklarung von Polen her kommend anhand der Satellitenbilder von Kachelmann Wetter.
2. Das Auftauchen der NLC Felder auf der Kamera in Flensburg gegen 0:00 Uhr und deren deutlichen Ansteigen bis 1:00 Uhr, was trotz der sich zurückziehenden Sonne vor Mitternacht geschah und auf eine deutliche Süddrift der NLC hindeutete.
3. Dann noch die Erkenntnis, das die NLC oben einen roten Rand haben und somit größer sind, als die Sonne derzeit ausleuchten kann.
Vor allem letzteres hat mich dazu gebracht, nicht das Tele zum "NLC herauspicken aus Wolkenlücken" mitzunehmen, sondern neben meinem 24-70 noch das 16-35 Superweitwinkel mit einzupacken, weil ein starkes Anwachsen der NLC zumindest möglich war. Was sich wiederum gelohnt hat, weil ich so alles mit 4 Bildern auf dieses Panorama gepackt bekommen habe.

Das schönste an NLC in der zweiten Nachthälfte ist aber, das man sich in der Regel ganz entspannt auf sein Rad schwingen und ans Meer radeln kann, heute reichte es sogar noch zum Essen von etwas selbstgemachtem Fastfood (Chicken Wrap) aus, den ich allerdings auch schon in der Mache hatte. Ich musste ja eh erst die letzte Wolkenwalze vorbeiziehen lassen.
Die Fotos wurden etwa gegen 03:30 MESZ in Greifswald südlich am Strandbad aufgenommen. Die beiden oberen Aufnahmen sind einzelne 16 mm Aufnahmen (Superweitwinkel), die beiden anderen sind Panoramas, das erst auch mit 16 mm und 4 Bildern, das zweite etwas näher heran gezoomt und mit mehr Aufnahmen. Ich habe die Nacht noch viele Bilder gemacht, die ich zum Teil vielleicht später im Jahr nachreichen werde, wenn ich zum bearbeiten gekommen bin.
Re: Rostock: NLC 2021-07-01/02
Das wurde noch zum ganz großen Kino heute nacht



Und zum Glück dazu wurde es bewölkungstechnisch immer besser.
Die Tropo-Spannung blieb aber lange Zeit erhalten.
Beim Abbruch um 01:50 UT waren die NLC in einem schmalen Bereich noch gut bis sehr gut in der hellen Dämmerung sichtbar. Der große "Rest" der NLC am Himmel, war immer noch oft fleckenartig erkenn- und erahnbar. Doch irgendwann mußte halt Schluß sein.
Die Helligkeit 4 wurde gut erreicht und hielt sich recht langlebig und großräumig.
Hier ein erster Eindruck mit Weitwinkel 25 mm an Vollformat.
Wie ihr sehen werdet, war es lange Zeit auch eine kniffelige Angelegenheit - aber die Spannung wurde belohnt!
Die ersten NLC tauchen rechts am Baum auf.
.
https://vimeo.com/570321450
.
Auch mit dem Tele ging so manches, davon später mehr.
Leider lief zum Morgen das Lidar über Kborn nicht mehr.
Ich denke 40° Höhe visuell wurden locker erreicht.
Gruß, Olaf
Zuletzt geändert von OlafS am 2. Jul 2021, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1233
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: NLC 2021-07-01/02
Hallo zusammen.
Nachdem ich in der vergangenen Nacht noch einmal aufgewacht bin, habe ich vom benachbarten Maisfeld noch einen kurzen Blick nach Norden gewagt. Zwischen den troposphärischen Wolken hindurch gab es ein nettes Display (H=4). Da ich früh aufstehen musste, habe ich mich wieder schlafen gelegt.
Viele Grüße
Jörg
Nachdem ich in der vergangenen Nacht noch einmal aufgewacht bin, habe ich vom benachbarten Maisfeld noch einen kurzen Blick nach Norden gewagt. Zwischen den troposphärischen Wolken hindurch gab es ein nettes Display (H=4). Da ich früh aufstehen musste, habe ich mich wieder schlafen gelegt.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
Telezeitraffer - Re: NLC 2021-07-01/02
Hier noch eine Option als (Vor-)Abendprogramm für die kommende Nacht - auch wenn hier gerade 8/8tel Bedeckung sind.
Ein paar Eindrücke mit dem f 300 mm Tele, welches endlich mal gewinnbringend eingesetzt werden konnte:
.
https://vimeo.com/570371625
.
.
.
.
https://vimeo.com/570366024
.
.
Gruß, Olaf
Ein paar Eindrücke mit dem f 300 mm Tele, welches endlich mal gewinnbringend eingesetzt werden konnte:
.
https://vimeo.com/570371625
.
.
.
.
https://vimeo.com/570366024
.
.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 1632
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2021-07-01/02
Hier der im Chat erwähnte Webcam - Nachweis von der südlichen Nachweisgrenze @ 45.9N. Die NLCs treten optisch verdichtet, diffus auf dem 03:30 MESZ - Frame bei einem Sonnenstand von etwa -16° knapp über dem Horizont unterhalb von Iota Aurigae in Erscheinung und sind auf dem folgenden Frame noch westwärts ziehend zu sehen. Ich habe die theoretische Sichtbarkeit mit Hilfe von Michaels Tool mit verschiedenen Höhenannahmen für die NLCs ( http://www.theusner.eu/terra/nlc/nlc_vis.php ) überprüft:
https://zbag.roundshot.com/matterhorngl ... d=74383883
https://zbag.roundshot.com/matterhorngl ... d=74383883
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: NLC 2021-07-01/02
Moin moin,
hier mein Bericht aus Bernitt mit vielen toposphärischen Wolken und später zusätzlich Tau:
0:15 Uhr MESZ:

1080p-Zeitraffer(33.3MByte):
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20210701/2216UT-2307UT.mp4
Panorama 1:08 Uhr MESZ 62mm Brennweite(Klicken zum Vergrößern):

1080p-Zeitraffer(19.1MByte):
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20210701/2310UT-2343UT.mp4
1:44 Uhr MESZ:

1080p-Zeitraffer(24.2MByte):
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20210701/2346UT-0026UT.mp4
Panorama 2:29 Uhr MESZ 70mm Brennweite(Klicken zum Vergrößern):

Beobachtet: 0:15-2:30Uhr MESZ; AZI: 330-060 max. Höhe: 15°, Helligkeit 4; Formen: IIa+b, IIIa+b, IVa+b, P, S, O
Grüße wolfgang
hier mein Bericht aus Bernitt mit vielen toposphärischen Wolken und später zusätzlich Tau:
0:15 Uhr MESZ:

1080p-Zeitraffer(33.3MByte):
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20210701/2216UT-2307UT.mp4
Panorama 1:08 Uhr MESZ 62mm Brennweite(Klicken zum Vergrößern):

1080p-Zeitraffer(19.1MByte):
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20210701/2310UT-2343UT.mp4
1:44 Uhr MESZ:

1080p-Zeitraffer(24.2MByte):
http://wha.mburg.org/wh/NLC/20210701/2346UT-0026UT.mp4
Panorama 2:29 Uhr MESZ 70mm Brennweite(Klicken zum Vergrößern):

Beobachtet: 0:15-2:30Uhr MESZ; AZI: 330-060 max. Höhe: 15°, Helligkeit 4; Formen: IIa+b, IIIa+b, IVa+b, P, S, O
Grüße wolfgang
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste