Hallo zusammen, ich versuche in folgendem Bericht die Nacht so gut wie möglich zusammenzufassen. Sich mit zwei Feldern in brennweitengerechter Art und Weise auseinanderzusetzen, ließ mich zeitweise etwas hektisch werden.
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum: 02:19 (NLC's bereits tief in NNW zu erkennen) - 04:00 MESZ
Max. Helligkeit: 3 (deutlich visuell; nah an einer "4")
Max. Höhe: 39°
Azimut Gesamterscheinung: 320° - 75° (Morgensektor; beide Felder)
Hinweis: Im Verlauf der Beobachtung aufziehende Zirrus-Bedeckung aus Richtung Osten. Gemeinsam mit den NLC-Strukturen zogen diese gen Westen, was eine umfangreiche, detaillierte Nachbetrachtung nötig gemacht hat. (Primär hinsichtlich dem letzten fotografischen Nachweis und der maximalen Ausdehnung).
Ich habe mich bereits am Abend auf den Weg zu meinem Beobachtungspunkt gemacht und Ausschau nach NLC's gehalten. Bis ca. 23:45 MESZ ohne Erfolg, weshalb ich langsam zusammengepackt- und mich auf den Weg in Richtung Zuhause gemacht habe. Dort angekommen wurde ich zeitnah durch den Chat auf die Flensburg-Webcam aufmerksam gemacht, auf welcher sich NLC's abzeichneten. Mittlerweile schien mir die Sonnendepression an meinem Standort allerdings zu fortgeschritten, weshalb ich mir auf 02:00 MESZ den Wecker gestellt habe.

- 30.05.2020, 23:16 MESZ - Im Abendsektor sind nur (angestrahlte) troposphärische Wolken, sowie Kontrasteffekte, zu beobachten gewesen. (24mm KB, Standort: bei Lübbecke)
Nach einer kurzen Schlafsession bin ich dann um kurz nach zwei Uhr aus der Haustür gestolpert und war um 02:19 MESZ wieder am Beobachtungsspot: Das NLC-Feld in NNW war schon deutlich zu erahnen (Helligkeit 2), bis 03:14 MESZ steigerte sich die Helligkeit auf eine wirklich gute "3", nah an einer "4". Der Anblick im 10x70-Feldstecher hat hier schon richtig was hergemacht.

- NLC's um 03:14 MESZ, Helligkeit 3, Sonnendepression bei 11,9°, Standort bei Lübbecke. (200mm, Kleinbild, Panorama aus drei Aufnahmen)
Großformat:
https://www.himmelsbeobachtung.net/wp-c ... 020-02.jpg

- NLC's um 03:14 MESZ, Helligkeit 3, Sonnendepression bei 11,9°, Standort bei Lübbecke. (200mm, Kleinbild, zugeschnitten)
Großformat:
https://www.himmelsbeobachtung.net/wp-c ... detail.jpg
Wenig vorher - um 03:00 MESZ - zeichnete sich ein weiteres Feld in NNO ab, welches mittlerweile das horizontnahe Zirrenfeld überstieg und so sichtbar wurde. Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen ziemlich gut die Aufteilung beider NLC-Felder am Nordhorizont. Parallel zur NLC-Entwicklung zogen die Zirrenfelder aus Richtung Ost immer weiter auf.

- NLC's um 03:00 MESZ, Helligkeit 3, Sonnendepression bei 12,8°, Standort bei Lübbecke. (70mm, Kleinbild, Panorama aus drei Aufnahmen)
Großformat:
https://www.himmelsbeobachtung.net/wp-c ... 020-01.jpg

- NLC's um 03:03 MESZ, Helligkeit 3, Sonnendepression bei 12,6°, Standort bei Lübbecke. (70mm, Kleinbild, Panorama aus drei Aufnahmen)
Großformat:
https://www.himmelsbeobachtung.net/wp-c ... 20-031.jpg
Die "bemerkenswert hellen" NLC's in NNW leuchteten weiter unbeeindruckt deutlich in der zunehmenden Dämmerung vor sich hin, was wohl in erster Linie der weit westlichen Position im Dämmerungsbogen geschuldet war. Die NLC-Strukturen in NNW nahmen gegen 03:30 MESZ rapide an Höhe zu:

- NLC's um 03:33 MESZ, Helligkeit 2, Sonnendepression bei 10,5°, Standort bei Lübbecke. (70mm, Kleinbild)
Großformat:
https://www.himmelsbeobachtung.net/wp-c ... 020-03.jpg
(Leider scheine ich jetzt die maximale Anzahl von Anhängen erreicht zu haben)
Um kurz vor 4 Uhr MESZ (Aufnahme von 03:56 MESZ, Sonnendepression bei 8,6°) erreichten sie dann so langsam ihre maximale Ausdehnung. Unvorbereitet habe ich versucht, das Ganze in eine Panorama-Aufnahme zu verwandeln - was mit sieben Aufnahmen (24mm, Kleinbild) im Hochformat einigermaßen funktioniert hat. Allerdings hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits die Vermutung, gerade unbemerkt Zirren zum Display dazu zu zählen:
Zur Orientierung: Links unten zeigt sich das auffällige NNW-NLC-Feld, in Richtung Norden bereits ein fotografisches Morgenrot, im oberen Bereich das mittlerweile ausgedehnte NNO-NLC-Feld.
Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch schnell den Standort gewechselt um nachvollziehen zu können, ob und inwieweit sich das Display gen Süden entwickelt. Um 04:03 MESZ (Sonnendepression bei 8°) habe ich folgende finale Aufnahme gemacht, was sich in der Nachbetrachtung als Zirrus herausgestellt hat. Mit im Bild: Mars, Saturn und Jupiter.
Zum Ende hin war es kein leichtes Unterfangen, zwischen Zirren und teils diffusen NLC's zu unterscheiden.
Viele Grüße
Jørgen
EDIT-Info: Veränderte Daten zur gesamten Ausdehnung, in Zusammenarbeit mit Thorsten und im Abgleich mit anderen Sichtungen aus NW-DE.