Hallo,
am kommenden Mittwoch, dem 8. August, um 20.00 Uhr gibt es im Planetarium am Insulaner in Berlin einen Vortrag über die Perseiden.
-----
Fachvortrag: Populärwissenschaftliche Vorträge zu einem festgelegten Thema (LIVE)
Kometenstaub auf Kollisionskurs: Perseidenmeteore im August
(Jürgen Rendtel, AIP Potsdam)
Schmutzige Schneebälle umkreisen die Sonne und verteilen bei jedem Umlauf riesige Mengen von Staub entlang ihrer Bahn. Durchquert die Erde einen solchen Strom von Staubteilchen können wir einen Meteorstrom beobachten. Die Perseiden, einer der bekanntesten Ströme, erreichen am 13. August ihr Maximum. Bei guten Bedingungen kann ein Beobachter bis zu 80 Meteore pro Stunde sehen. Die Geschichte von der Freisetzung aus dem Mutterkometen 109P/Swift-Tuttle bis zur Kollision mit der Erde wird im Vortrag verfolgt. Anfangs folgen die Teilchen dem Kometen noch recht nahe, aber verschiedene Einflüsse verändern die Bahnen. Dadurch können wir Meteorströme in mehreren Nächten beobachten. Es kommt aber auch zu Veränderungen und die Erde trifft nicht immer gleich dichte Abschnitte. Dazu gibt es Hinweise zur eigenen Beobachtung: Wann sieht man die meisten Meteore, wo muss man hinsehen und wie bekommt man vielleicht sogar ein Meteor fotografiert?
-----
Quelle: www.wfs.be.schule.de
Viele Grüße,
Heiko.
Am Mittwoch, dem 8. August: Vortrag zu den Perseiden, Berlin
-
Heiko W. aus Berlin
- Beiträge: 160
- Registriert: 22. Mär 2005, 17:50
- Wohnort: Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste