hale bopp

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

hale bopp

Beitrag von Heiko Rodde » 1. Apr 2004, 10:51

bitte steinigt mich nicht fuer die folgende frage:
wie hoch ist eigentlich die wahrscheinlichkeit, dass sowas wie hale bopp (ich meine die helligkeit) mal wieder bei uns zu sehen sein wird ?

gruss heiko

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: hale bopp

Beitrag von Ulrich Rieth » 1. Apr 2004, 12:08

Hallo Heiko!
Heiko hat geschrieben:bitte steinigt mich nicht fuer die folgende frage:
wie hoch ist eigentlich die wahrscheinlichkeit, dass sowas wie hale bopp (ich meine die helligkeit) mal wieder bei uns zu sehen sein wird ?
Naja, die Wahrscheinlichkeit insgesamt ist 100%.
Allerdings stellt sich die Frage, wann das passieren wird.
Und auch da kannst Du ausgehend von der Vergangenheit sicher sagen, dass es sowas bestimmt einmal in 10-20 Jahren gibt.
Mal kommen sie schnell nacheinander, mal dauerts aber auch 30 Jahre bis zum nächsten.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 1. Apr 2004, 13:09

Hallo Ulrich,

dein Optimismus in Ehren, aber 10 bis 20 jahre sind wohr viel zu niedrig angesetzt. Es gibt zwar alle 10 bis 20 Jahre einen sehr hellen Kometen (z.B. Hyakutake 1996, Kohoutek 1973/1974 usw.), aber so einen extrem hellen Brocken wie Hale Bopp gibt es leider nur viel seltener. Er war ja nicht nur viel heller als alle anderen Kometen, sondern auch extrem lange sehr günstig zu sehen. Vielleicht macht sich einer mal die Mühe und recherchiert nach vergleichbaren Kometen? Wäre sicherlich eine Interessante Sache.

Grüße Harald

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 1. Apr 2004, 14:38

Hallo zusammen...
also Kohoutek sollte laut Berechnungen bis -6mag hell werden, floppte aber relativ, er war gerade mit dem Auge sichtbar. Sehr helle Kometen der letzten 100 Jahre waren: 1956 Ikeyah-Seki, der hellste des letzten Jahrhunderts, 1957 Mrkos, 1975 West, 1996 Hyakutake, 1997 Hale-Bopp usw...

Aber im Mai diesen Jahres sollen wieder zwei Kometen auftauchen und zwar gleichzeitig. Sie sollen auch gleichzeitig ihre Maximalhelligkeit von etwa +1,5mag erreichen. Dies ist eine relativ reizende Erscheinung für Astronomen und auch "normale Menschen". Doch so hell wie Hale-Bopp kann derzeit keiner der beiden werden. Dieser Komet muss erst noch entdeckt werden, das könnte aber allerdings schon morgen sein...

Grüsse
Jens

www.kopfgeist.com

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 1. Apr 2004, 14:58

Hallo,

hier mal eine Kometen-Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit u. Korrektheit).
Quelle ist das SuW-Heft 'Kometen Special'. Die Helligkeitsangabe von Hale-Bopp stammt aus dem Internet.
Zu beachten ist, dass viele der superhellen Kometen sehr dicht an der Sonne vorbeigeschrammt (Sungrazer) sind. Die maximale Helligkeit dieser Brocken dürfte sich also am Tages- oder Dämmerungshimmel entwickelt haben.

Grüße
Peter

Code: Alles auswählen

Name                  Perihelzeit  Perihel-  Abstand   maximale 
                                   distanz   zur Erde  Helligkeit 
                      (Datum)      (AE)      (AE)      (mag) 
Halley................07.10.0684   0.578     0.29      -2 
Halley................20.03.1065   0.574     0.09      -4 
Halley................27.10.1301   0.572     0.18      -1 
Halley................26.08.1531   0.581     0.49      -1 
Fabricius.............23.04.1556   0.491     0.08       0 
Brahe.................27.10.1577   0.178     1.03      -7 
Großer Komet..........09.11.1618   0.39      0.36       0 
Hevelius..............13.11.1652   0.848     0.17       2.5 
Hevelius..............27.01.1661   0.443     0.62       1 
Hevelius..............05.12.1664   1.026     0.59      -1 
Hevelius..............25.04.1665   0.107     0.9       -4 
Cottignies............28.02.1668   0.067     0.86      -5 
Hevelius..............07.05.1677   0.281     1.01      -1 
Kirch.................18.12.1680   0.006     1        -10 
Halley................15.09.1682   0.582     0.44       0 
Bradley...............31.01.1737   0.223     1.19      -2 
Klingenberg...........02.03.1744   0.222     0.87      -6 
De La Nux.............08.06.1758   0.215     0.88      -3 
Halley................13.03.1759   0.584     0.14      -1 
Pariser Komet.........20.12.1759   0.966     0.069      2 
Messier...............08.10.1769   0.123     1.1       -8 
De La Nux.............22.01.1784   0.708     0.65       1 
Parasi................19.09.1807   0.646     1.18       0 
Flaugergues...........13.09.1811   1.035     1.23       1 
Tralles...............28.07.1819   0.341     0.69      -2 
De Breaute-Pons.......10.12.1823   0.227     1.12      -1 
Harapath..............28.12.1830   0.126     1.08      -3 
D'Abadie..............10.04.1830   0.921     0.15       1 
Halley................16.11.1835   0.587     0.19       0 
Tageskomet............28.03.1843   0.006     0.93      -7 
Colla.................06.06.1845   0.401     0.81       0 
De Menciaux...........25.03.1854   0.277     0.94       1   
Donati................30.09.1858   0.578     0.54       0 
Italienischer Komet...17.06.1860   0.292     0.77       1 
Tebbutt...............12.06.1861   0.822     0.13      -1 
Abbott................15.01.1865   0.026     1.15      -8 
Coggia................09.07.1874   0.676     0.29       2 
Gould.................28.01.1880   0.005     0.94      -6 
Tebbutt...............17.06.1881   0.734     0.29       0 
Thome.................12.01.1887   0.005     0.9       -4 
Viscara...............25.04.1901   0.245     0.78      -2 
Januar-Komet..........18.01.1910   0.129     0.86      -4 
Halley................20.04.1910   0.587     0.24      -0.5 
Skjellerup-Maristany..18.12.1927   0.176     0.89      -6 
Südlicher Komet.......03.12.1947   0.11      0.92      -3 
Finsterniskomet.......27.10.1948   0.135     0.92      -3 
Arend-Roland..........08.04.1957   0.316     0.66       1 
Ikeya-Seki............21.10.1965   0.008     1.025    -10 
Bennett...............20.03.1970   0.538     0.8        0 
Kohoutek..............07.06.1973   1.382     0.8       -0.5 
West..................25.02.1976   0.197     0.86      -3 
Halley................09.02.1986   0.587     1.3        2.5 
De Vico...............06.10.1995   0.659                0 
Hyakutake.............01.05.1996   0.230     0.1        0 
Hale-Bopp.............01.04.1997   0.914     1.315     -0.5 bis -1.5 

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Re: hale bopp

Beitrag von Eric von der Heyden » 1. Apr 2004, 17:04

Hallo Heiko!!!
Heiko hat geschrieben:bitte steinigt mich nicht fuer die folgende frage:
wie hoch ist eigentlich die wahrscheinlichkeit, dass sowas wie hale bopp (ich meine die helligkeit) mal wieder bei uns zu sehen sein wird ?

gruss heiko
Kurz vor der Steinigung beim Fan Shop: Also ich nehme eine kleine Tüte Kieselsteine und einen großen spitzen Stein. Ach und einen Bart bitte!!!

(Ich weiß, Steinigung ist nicht witzig und wird heute noch praktiziert. Für mich übrigens die schlimmste Art der Hinrichtung. Ich mußte halt so an Monty Python denken.)


Gruß Eric

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Kometenbeobachtungshinweise

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Apr 2004, 17:21

Hallo Heiko,

so schön wie bei Hale-Bopp ? Da kann man wirklich nur spekulieren, denn es kommt nicht nur auf die Helligkeit an, sondern ja auch daruf, ob der Komet dann auch von einem bestimmten Beobachtungsort auf der Erde zu sehen sein wird.

Von den beiden hellen Kometen in diesem Jahr werden wir hier auf der Nordhalbkugel nur einen in der zweiten Maihälfte zu sehen bekommen. Wer beide erwischen will, muß wohl nch Namibia oder jedenfalls recht weit in den Süden reisen.

Eine gute Übersicht zu diesen Erscheinungen gibt es auf einer Seite österreichischer Sternfreunde:

http://www.waa.at/hotspots/kometen/2004_2comets.html,

und wenn Du Dich etwas "professioneller" über Kometen informieren willst, kann ich Dir die Seiten der Fachgruppe Kometenbeobachtung der VdS empfehlen. Dort findet man viele detaillierte Daten, Beobachtungshinweise und viele weitere Links zum Thema und unerschöplichen Bilderseiten. und vor allem werden diese Seiten auch seit einigen Jahren sehr regelmäßig gepflegt.
http://www.fg-kometen.de/

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 1. Apr 2004, 20:26

danke fuer die nichtsteinigung (naja fast - fuer eric muss ich wohl auch ne tuete Wackersteine kaufen - nen bart hab ich ja schon :wink: )

die links und die zusammenstellungen von euch sind recht aufschlussreich. ich frage mich immer, was fuer schaetze lagern eigentlich noch auf peters rechner ...... er hat ja nun fuer fast alles irgendwelche brauchbaren tabellen und zusammenstellungen.
die seite von waa.at ist sehr schoen und informativ.

naja namibia waere schon mal toll, aber irgendwie ziehts mich lieber in den norden. ich denke da vorallem auch an den bzw. die berichte von markus burch mit diesem gigantischen sternenhimmel. (lebt der eigentlich noch ? :D (ich meine markus))

bleibt eigentlich nur zu hoffen, dass es in den naechsten 3 bis 4 polarlichtarmen jahren, "wenigstens" ein dicker comet auftaucht und somit fuer etwas abwechslung sorgt.

gruss heiko

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 1. Apr 2004, 20:33

Peter Kuklok hat geschrieben:Hallo,

hier mal eine Kometen-Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit u. Korrektheit).
Quelle ist das SuW-Heft 'Kometen Special'.


Arend-Roland..........08.04.1957 0.316 0.66 1
Ikeya-Seki............21.10.1965 0.008 1.025 -10
Tss, tss, tsss,

ist wirklich nicht vollständig, schliesslich fehlt 'mein' :lol: Komet, also der, der bei meiner Geburt zu beobachten war.

COMET SEKI-LINES, (C/1962 C1=1962 III).

Der passt immerhin auch sehr gut in die Liste mit beobachteten -2.5 m

Bild
Quelle: http://www2u.biglobe.ne.jp/~comet3/MemComet9904_en.html

Eine gute Adresse für Kometennews ist z.B.

http://encke.jpl.nasa.gov/

Dort findet sich auch eine ausführliche Liste mit Beschreibungen der helleren Kometen.

Gerhardt

Beitrag von Gerhardt » 5. Apr 2004, 07:34

Hallo Heiko,
:) wenn wir Glück haben vielleicht schon im Mai. Es handelt sich sogar um 2 Kometen gleichzeitig. Leider sind beide zusammen nur von der Südhalbkugel aus zu sehen. Es sind LEAR und NEAT. NEAT wird nach den bisherigen Helligkeitsprognosen ab Anfang Mai wohl so bei 2. - 3. Größe liegen und bei uns am Abendhimmel sichtbar sein. Unser "Kometenguru" Hartwig Lüthen hat beim letzten Mittwochklönschnack der GvA einen sehr interessanten Vortrag über die beiden Kometen gehalten. Bahndaten findest Du z.B. unter www.gva-hamburg.de

Clear skies
Gerhardt

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 6. Apr 2004, 12:12

Harald hat geschrieben:Hallo Ulrich,

dein Optimismus in Ehren, aber 10 bis 20 jahre sind wohr viel zu niedrig angesetzt. Es gibt zwar alle 10 bis 20 Jahre einen sehr hellen Kometen (z.B. Hyakutake 1996, Kohoutek 1973/1974 usw.), aber so einen extrem hellen Brocken wie Hale Bopp gibt es leider nur viel seltener. Er war ja nicht nur viel heller als alle anderen Kometen
Das ist aber eindeutig zu pessimistisch gesehen. Komet West (Anfang Maerz 1976) war von der Erde aus gesehen etwas heller und ERHEBLICH eindrucksvoller als Hale-Bopp, und Hyakutake war zwar schwaecher, aber von einem dunklen Standort aus gesehen erheblich eindrucksvoller als Hale-Bopp - 70 Grad-Schweif sieht man eben nicht alle Tage. Das macht - mit Hale-Bopp zusammen, 3 "große" Kometen in 21 Jahren, und Hale-Bopp belegt auf meiner persoenlichen Hitliste einen klaren ungeteilten dritten Platz. Sah so aehnlich aus wie West, aber viel flaechenlichtschwaecher.

Hale-Bopp war (was die Liste zeigt) auch keineswegs der hellste Komet des 20. Jahrhunderts (der Preis geht an Ikeya-Seki mit -10 mag am Tageshimmel bzw -5 mag bei nachtdunklem Himmel).

Bin kein Kostveraechter, aber so Sachen wie Ikeya-Zhang, Kohoutek, Austin usw gehoeren nicht in diese Liga der "großen Kometen". Ob die 2 Kometen im Mai da hineinkommen, wird man sehen. Was LINEAR anbelangt, bin ich da ganz optimistisch.

Was an Hale-Bopp natuerlich toll war, war die enorme Grundhelligkeit und die damit verbundene lange Periode der Sichtbarkeit. West war vielleicht 10 Tage superhell, Hyakutake eigentlich nur 3 Naechte so richtig spektakulaer, aber Hale Bopp sah man von Februar bis Mai als strahlendes Objekt - laenger als die anderen großen Kometen des 20.

Hale-Bopp auf der West-oder Hyakutake-Bahn - DAS waere ein Jahrhundertkomet gewesen!


Hartwig Luethen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste