Der bisherige Winter hatte, zumindest in meiner Region, nicht wirklich was zu bieten und es sieht leider so aus, als würde sich daran in den nächsten Wochen auch nichts ändern. Bis auf etwas Haareis und vereinzelte Straßenglätte gab es hier bisher so gut wie nichts. Schnee? Komplette Fehlanzeige!
Den hätte ich eigentlich gern mal gehabt, hatte ich doch im vergangenen Herbst mir eine neue Vorrichtung für meinen Kameraschlitten gebaut, um Schnee- und Eiskristalle direkt am Fall-/Entstehungsort besser mit der Kamera aufnehmen zu können. Am 2. Januar reichte der schwache nächtliche Frost immerhin aus, endlich mal ein paar Reifkristalle entstehen zu lassen. Dummerweise lag die beste Stelle ausgerechnet am Waldrand neben dem Egestorfer Bahnhof, - mit entsprechendem Publikumsverkehr und den daraus resultierenden Fragen (... und teilweise ironischen Komentaren!). Ist natürlich auch schon ein seltsamer Anblick, dieses Konstrukt aus einem Kübelpflanzenrollwagen mit Balkonkastenhalter und daran angebrachten Kreuzschlitten und Kamera (die dazugehörige Messuhr hatte ich nicht montiert, das hätte das ganze gewiss noch aufgewertet

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

Bild 5:

Bild 6:

Bild 7:

Bild 8, Detail von Bild 7:

Bild 9:

Bild 10, Detail von Bild 9:

Bild 11:

Bild 12:

Bild 13, Detail von Bild 12:

Bild 14:

Bild 15:

Die Bildbreiten betragen in der Regel etwa 10 mm. Die Bilder setzen sich 5 bis 10 Einzelbildern zusammen, deren Schärfebereiche zusammengerechnet wurden. Ich muss das noch ein wenig üben, vereinzelt war doch nicht alles ganz sauber im Fokus, zum Teil ergaben sich ein paar "Unschärfehalos" (Artefakte), welche sich nicht ganz vermeiden lassen und in der Natur dieser Vorgehensweise liegen.
Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr übertrieben. Vielleicht gelingt es mir irgendwann nochmal, ein paar "haloaktive" Kristalle zu erwischen. Das hatte ich schon mal, aber da gab es im Winter noch Schnee....
Viele Grüße,
Reinhard!