Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Moderatoren: Claudia Hinz, Wolfgang Hinz, Sirko Molau
-
Sirko Molau
- Moderator
- Beiträge: 52
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
- Wohnort: Seysdorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sirko Molau » 27. Sep 2019, 22:49
Heute ist gegen 19:29 MESZ bei einem Sonnenstand von -6° nordwestlich von Berlin eine helle Feuerkugel aufgeleuchtet, die von meiner Kamera AMS16 in Ketzür aufgezeichnet wurde. Ich bin darauf aufmerksam geworden, weil bereits kurz darauf ein Dutzend visuelle Sichtungen eingegangen sind. Es scheint kurz vorher geregnet zu haben, denn auf dem Kameradome scheint ein Wassertropfen zu sitzen, der das Bild etwas unscharf macht. Trotzdem ist die Feuerkugel spektakulär. Kamera 2 zeigt in östlicher Richtung und hat den Beginn der Feuerkugel drauf. Kamera 1 zeigt in nördlicher Richtung und zeigt eine mehrfache Fragmentation, bis sie hinter dem Baum, der meinen Nordhorizont verdeckt, verlischt.

Ich muss da wohl mal eine Axt ansetzen …

Hier die ungeschnittenen Raw-Videos.
Kamera 2 (Beginn bei Sek. 40):
http://www.molau.de/ams16/2019_09_27_17 ... 010092.mp4
Kamera 1 (Beginn bei Sek. 30):
http://www.molau.de/ams16/2019_09_27_17 ... 010091.mp4
Enjoy

-
Thomas Dahldrupp
- Beiträge: 1
- Registriert: 28. Sep 2019, 08:09
Beitrag
von Thomas Dahldrupp » 28. Sep 2019, 08:17
Hab die Feuerkugel von Radebeul (westlich von Dresden) aus dem Auto heraus ebenfalls beobachtet. Empfundene Richtung wie auf der Kamera1 von Sirko, habe allerdings wegen Bebauung nur den letzten Teil sehen können, wo sie offenbar richtig zerbrochen ist. Im Kopenhagen-Video ist das der Teil ganz kurz vor dem Ende.
Grüße

-
Speul
- Beiträge: 1
- Registriert: 28. Sep 2019, 12:12
Beitrag
von Speul » 28. Sep 2019, 12:18
Hallo zusammen,
lange her, dass ich hier war.
Ich habe die FK gestern abend auch gesehen. Konnte sie aus dem Wohnzimmer durch das geschlossene Fenster über den Dächern sehen. Erst dachte ich, da hat mal wieder einer eine verspätete Silvesterrakete gezündet. War etwa in der Geschwindigkeit, auch die Helligkeit paßte. Dazu schöne grüne Farbe und sich ablösende Teile.
Na, war ja auch mal wieder mit einer Sichtung dran
Grüße
Ulrich
-
Frank Rasmussen
- Beiträge: 4
- Registriert: 28. Sep 2019, 01:44
Beitrag
von Frank Rasmussen » 28. Sep 2019, 20:58
This video from the Czech republic (recorded: 50.509389°N 14.097385°E · 148 m) has some fall-outs, skies and quality issues.
However, the 364 m high Radobyl cliff on the other side of the roundabout (and other side of river Elbe) is highly useful.
The meteor seams to stay above the cliff. This means that the (likely stone-type) meteor never reached below an altitude of 35 km, If the “IMO”-suggested trajectory (
Terminating at: 53.864451°N 12.514400°E ·) holds true.
I guess It is far too high an altitude to expect surviving meteorites.
https://youtu.be/EkEDPyvvuK8
-
Mario Brose
- Beiträge: 1
- Registriert: 29. Sep 2019, 12:28
Beitrag
von Mario Brose » 29. Sep 2019, 12:49
Ich habe die Feuerkugel von meinem Grundstück aus zusammen mit meiner Frau gesehen. Es würde mir niemand glauben wenn wenn es Frau nicht mitgesehen hätte. Sowas sieht man glaube ich nur einmal im Leben. Absolut faszinierend. Wir haben noch lange danach darüber gesprochen.
-
Timo Kuhmonen
- Beiträge: 346
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Timo Kuhmonen » 30. Sep 2019, 17:02
nice fireball there indeed

Based the video(s) looks like there is some fragmentation visible (glowing particles separate behind bright meteor)
-
Sirko Molau
- Moderator
- Beiträge: 52
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
- Wohnort: Seysdorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sirko Molau » 1. Okt 2019, 21:48
Hi Frank,
thanks for sharing the additional videos with us.
Looking forward to meet you later this week!
Best,
Sirko
PS: Are you aware that the conference venue is just 5 km away from the location of AMS16?

-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 1869
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 2. Okt 2019, 17:54
Hej Frank,
mange tak for videoen. Ser meget interessant ud.
Viele Grüße,
Heiko
-
Jörg Kaufmann
- Beiträge: 570
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Beitrag
von Jörg Kaufmann » 6. Okt 2019, 18:01
Moin,
ich habe heute mal die Speicherkarten aufgeräumt und noch dieses Zufallsfoto gefunden und hänge es mal hier dran.
Ebenfalls vom 27.09, aber 4 Stunden später von 23:29:58 MESZ (Aufnahmeort Speicherkoog/Nordermeldorf).
Gruß Jörg
-
Dateianhänge
-

-
Frank Rasmussen
- Beiträge: 4
- Registriert: 28. Sep 2019, 01:44
Beitrag
von Frank Rasmussen » 6. Okt 2019, 22:08
Correction: Relative to previous estimate of meteor terminal altitude.
I reinvestigated the Czech video. It doesn’t clearly show the terminal fragmentations. Therefore an allignment to the other videos was necessary. I tried to use the timing from start to end of the meteor. However, I now realize, there is an issue with my reference video.
The reference video was recorded approx. 10 km SW of Copenhagen (exact camera location:
55.617770°N 12.411189°E ) and contain the entire terminal part of the meteor. Unfortunately, it seams as if it doesn’t contain the full beginning of the meteor! Apparently approx. a second, has simply been cut out of the video, before it was published by the news agency.
This also explain why the first video-frame of the meteor is surprisingly bright.
Therefore the video allignment is wrong. And as a consequence:
Nothing can easily be concluded relative to how deep the meteor penetrated into the atmosphere.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast