Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Michael Großmann
Beitrag
von Michael Großmann » 20. Jun 2007, 15:44
Hallo zusammen,
am Montagabend konnte ich diese Aufnahmen machen. Das Gewitter war ca. 50 km von meinem Standort entfernt ( Blickrichtung Heidelberg ), mann konnte nur ab und zu ein leichtes grollen vernehmen, wenn überhaupt. Aber es war sehr beeindruckend, da es sich gut und gern zwei Stunden lang ausgetobt hat. Bei mir war es total windstill. Die Temperatur betrug um 22.oo Uhr noch 20°C bei einer Luftfeuchte von 56%.
Aufnahmen gemacht mit Panasonic-Lumix DMC-FZ50; Blende 4,0; Belichtungszeit 60 sec bei 100 ASA
Hoffe die Bilder gefallen, wenn auch nicht mit der besten Auflösung, sind mit IrfanView in der Größe reduziert. Wenn es eine Möglichkeit gibt die Bilder in der kompletten Auflösung hier reinzustellen, bitte ich um Hilfe, habe keine eigene Webspace
Schönen Abend allen
Gruß
Michael
-
André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André.Müller » 20. Jun 2007, 16:03
Also was die Größe angeht ist das schon ganz OK. Noch größer wäre sowohl für den Bildschirm ein Problem, wie auch für die meisten Internetleitungen.
Die Bilder sind so schon beeindruckend genug! Sehr schöne Aufnahmen. Eine noch weitere Totale der Wolke wäre best noch interessant wenn du sowas hast.
Ansonsten Glückwunsch zu dem schönen Nachtgewitter!
André
-
Michael Großmann
Beitrag
von Michael Großmann » 20. Jun 2007, 16:18
Hallo Andrè,
danke das Dir die Bilder gefallen, hier noch eine Aufnahme bisschen weiter in der Totalen.
Jetzt habe ich aber eine Frage und hoffe es kommt nicht allzu lächerlich rüber. Wie oben schon beschrieben, war es lange Zeit total windstill. Dann kam aus der Richtung des Gewitters für ca. 5 Minuten eine heftige Böe. Etwas weiter links des Gewitterherdes sah ich dann das...
Nun meine Frage: Handelt es sich hier nur um runterhängende Wolkenfetzen, oder ist das die Auflösephase eines Minitornados, hoffe das klingt jetzt nicht zu blöd.
Gruß
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste